Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

News Single View

  • Schüler, Studierende und Lehrende sollen auch beim diesjährigen "Tag des Meeres" und "Tag der Biologie" ins Gespräch kommen. Foto: Universität Oldenburg

Meeresforscher und Biologen öffnen ihre Türen

Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum "Tag des Meeres" und "Tag der Biologie" ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind - auch ohne Anmeldung - herzlich willkommen.

Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum "Tag des Meeres" und "Tag der Biologie" ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind - auch ohne Anmeldung - herzlich willkommen.

Auf dem Campus Wechloy werden am internationalen „World oceans day“, dem Tag des Meeres, der am 8. Juni weltweit stattfindet, bei vielen Schülern aus Niedersachsen neben Biologie ebenfalls so außergewöhnliche Fächer wie Meereswissenschaften, Umwelt- oder Neurowissenschaften auf dem Stundenplan stehen. Schon jetzt haben sich viele Schulen angemeldet. Wer spontan Wissenschaftlern bei Experimenten über die Schulter gucken möchte, ist herzlich eingeladen.

Bereits ab 9.00 Uhr präsentieren die Wissenschaftler im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der interessierten Öffentlichkeit ihre Forschungsthemen und laden zu Gesprächen ein. Alle 17 Arbeitsgruppen aus Chemie, Biologie, Physik und Modellierung sind jeweils mit einem Infostand und kleinen Experimenten im „Hafen der Möglichkeiten“ vertreten. Ebenso das Lernlabor Wattenmeer, das sich mit seinen Mitmachexperimenten an jüngere Schüler wendet und von Lehrern gebucht werden kann. Gleich nebenan, auf der Ringebene, geben ab 10.00 Uhr Wissenschaftler des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) sowie des Departments für Neurowissenschaften Einblick in ihre Forschungsschwerpunkte.

Sowohl beim „Tag des Meeres“ als auch beim „Tag der Biologie“ werden neben Informationen und Studienberatung auch Führungen durch die Labore angeboten. Außerdem stehen zahlreiche Kurzvorträge auf dem Programm. „Mehr Technik im Meer: Moderne Meeresforschung“ und „Hybride in der Natur – Sonderlinge oder Wunderkinder“ sind nur zwei aus einem Dutzend Angeboten. Und weil Meeresforschung ohne Forschungsboot auf dem Trockenen liegen würde, macht die „Zephyr“ aus der ICBM-Flotte Station in Wechloy und kann dort besichtigt werden.

Neben Schülern, die sich für ein Studium interessieren, sind Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit planen, besonders angesprochen, sowie die interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm endet gegen 14.00 Uhr.

This might also be of interest to you:

Top News Studium und Lehre

New faces on campus

"Celebrating the start of your studies here and now, together and in-person, means a lot to our university and to me personally.” With these words,…

more
Several students in white coats stand around the virtual dissection table (a large, horizontal screen). Prof. Bräuer shows something to the bystanders.
Top News Studium und Lehre

New ideas for teaching

From child protection in primary education to virtual reality in anatomy: seven projects at the University of Oldenburg are receiving funding through…

more
young corals
Campus Life Studium und Lehre

A look at the future

Five groups of students conducted research focused on the topic of "the future". Among the questions they investigated were how the climate movement…

more
(Changed: 09 May 2023)  |