Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Tag des Meeres Tag der Biologie

Kontakt

Simone Wiegand
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Tel: 0441/798-5306

  • Schüler, Studierende und Lehrende sollen auch beim diesjährigen "Tag des Meeres" und "Tag der Biologie" ins Gespräch kommen. Foto: Universität Oldenburg

Meeresforscher und Biologen öffnen ihre Türen

Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum "Tag des Meeres" und "Tag der Biologie" ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind - auch ohne Anmeldung - herzlich willkommen.

Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum "Tag des Meeres" und "Tag der Biologie" ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind - auch ohne Anmeldung - herzlich willkommen.

Auf dem Campus Wechloy werden am internationalen „World oceans day“, dem Tag des Meeres, der am 8. Juni weltweit stattfindet, bei vielen Schülern aus Niedersachsen neben Biologie ebenfalls so außergewöhnliche Fächer wie Meereswissenschaften, Umwelt- oder Neurowissenschaften auf dem Stundenplan stehen. Schon jetzt haben sich viele Schulen angemeldet. Wer spontan Wissenschaftlern bei Experimenten über die Schulter gucken möchte, ist herzlich eingeladen.

Bereits ab 9.00 Uhr präsentieren die Wissenschaftler im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der interessierten Öffentlichkeit ihre Forschungsthemen und laden zu Gesprächen ein. Alle 17 Arbeitsgruppen aus Chemie, Biologie, Physik und Modellierung sind jeweils mit einem Infostand und kleinen Experimenten im „Hafen der Möglichkeiten“ vertreten. Ebenso das Lernlabor Wattenmeer, das sich mit seinen Mitmachexperimenten an jüngere Schüler wendet und von Lehrern gebucht werden kann. Gleich nebenan, auf der Ringebene, geben ab 10.00 Uhr Wissenschaftler des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) sowie des Departments für Neurowissenschaften Einblick in ihre Forschungsschwerpunkte.

Sowohl beim „Tag des Meeres“ als auch beim „Tag der Biologie“ werden neben Informationen und Studienberatung auch Führungen durch die Labore angeboten. Außerdem stehen zahlreiche Kurzvorträge auf dem Programm. „Mehr Technik im Meer: Moderne Meeresforschung“ und „Hybride in der Natur – Sonderlinge oder Wunderkinder“ sind nur zwei aus einem Dutzend Angeboten. Und weil Meeresforschung ohne Forschungsboot auf dem Trockenen liegen würde, macht die „Zephyr“ aus der ICBM-Flotte Station in Wechloy und kann dort besichtigt werden.

Neben Schülern, die sich für ein Studium interessieren, sind Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit planen, besonders angesprochen, sowie die interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm endet gegen 14.00 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterwasserbild. Eine Person im Tauchanzug mit Maske, Sauerstoffflaschen und Flossen verknotet eine dicke Schnur.
Forschung Campus-Leben Meereswissenschaften Studium und Lehre

Tauchen für die Forschung

Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und…

mehr
Nachhaltigkeit Campus-Leben Studium und Lehre Wirtschaftswissenschaften

Frisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende

Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung…

mehr
Top-Thema Studium und Lehre

Neue Gesichter auf dem Campus

„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So…

mehr
(Stand: 22.05.2023)  |