Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

News Single View

  • Das Foto zeigt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder, Vizepräsident Jörg Stahlmann und die Teilnehmenden der Tagung.

    Prof. Dr. Ralph Bruder, Vizepräsident Jörg Stahlmann und die Teilnehmenden der Tagung (von links). Foto: UOL / Daniel Schmidt

  • Das Foto zeigt Präsident Prof. Dr. Ralph Bruder bei der Eröffnung der HochNiNa-Tagung.

    Präsident Prof. Dr. Ralph Bruder eröffnete die HochNiNa-Tagung im BIS-Saal der Universitätsbibliothek. Foto: UOL / Daniel Schmidt

  • Das Foto zeigt Anna Krämer.

    Anna Krämer vom COAST der Universität Oldenburg. Foto: UOL / Daniel Schmidt

Nachhaltigkeitsnetzwerk tagte an der Universität

Nachhaltigkeit und Klimaschutz an den Hochschulen gemeinsam voranbringen, den Austausch und die Zusammenarbeit intensivieren: Das ist das Ziel des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa).

Nachhaltigkeit und Klimaschutz an den Hochschulen gemeinsam voranbringen, den Austausch und die Zusammenarbeit intensivieren: Das ist das Ziel des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa).

Vergangene Woche kamen die Mitglieder des seit 2018 bestehenden Netzwerks HochNiNa in Oldenburg zusammen, zuerst in den Räumen der Universität, am zweiten Tag an der Jade Hochschule. Dem 2018 gegründeten Netzwerk gehören insgesamt 16 niedersächsiche Hochschulen an.

„Beim ökologisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und dem Schutz des Klimas tragen wir als Hochschulen eine besondere Verantwortung. Wir sind gefordert, mit unserer Forschung zur Lösung dieses globalen Problems beizutragen – und zugleich sehen wir uns natürlich in der Pflicht, unsere eigenen Emissionen so gering wie möglich zu halten. Die Universität Oldenburg hat sich nicht umsonst das ehrgeizige Ziel gesetzt, im Jahr 2030 klimaneutral zu sein“, erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder anlässlich der Eröffnung der Tagung.

Ein Ergebnis des vorherigen Netzwerkstreffens 2022 steht aktuell kurz vor der Umsetzung: Die Hochschulen hatten einen gemeinsamen Projektantrag beim niedersächsischen Umweltministerium beschlossen, um zu einer einheitlichen Treibhausgas-Bilanzierung zu kommen. Dieses Projekt ist inzwischen auf den Weg gebracht – sobald es abschließend bewilligt ist, wird eine Mitarbeiterin im Sommer ihre Arbeit am Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) der Universität Oldenburg aufnehmen und von dort aus für das gesamte Netzwerk tätig sein.

Das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen berührt die Bereiche Lehre, Forschung, Transfer und Kooperationen. Hinzu kommen die Strukturen und Prozesse, die für nachhaltiges Wirtschaften an einer Hochschule nötig sind, ebenso wie betriebliche Themen wie Energieeinsparung, Mobilität oder der Umgang mit Abfällen. Niedersächsische Hochschulen haben – auch bedingt durch ihre unterschiedlichen Strukturen und Ressourcen – in den vergangenen Jahren in puncto Nachhaltigkeit unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und eigene Ansätze entwickelt. Von dieser Vielfalt an Expertisen und Ideen möchte das Netzwerk profitieren und eine Plattform zum Austausch bieten. In das zu diesem Zweck geschaffene Koordinationsteam wurde bei der Tagung auch Anna Krämer, Klimaschutzmanagerin der Universität Oldenburg, gewählt.

This might also be of interest to you:

Elke Hoxha lachend während der Interview-Situation. Die Frau mit den schulterlangen blonden Haaren trägt einen schwarzen Rollkragen-Pullover, eine schwarze Strickjacke und eine auffällige, silberne Kette.
Campus-Leben Marine Science

A "chief mate" with a lot of experience

Elke Hoxha is the longest-serving member of staff at the Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM) and works at the…

more
Screen with GIZ logo in the foreground, behind it out of focus two GIZ founding advisors.
Nachhaltigkeit Top News GIZ

Sustainable from the start

The university interlinks start-ups and sustainability at all levels – research, teaching and consultancy. Those interested in launching a company…

more
Group photo of the participants in the UNILEAD (University Leadership and Management Training Course) further education programme
Campus-Leben International affairs

One big family

Twenty-five young university managers from Asia, the Middle East, Africa and Latin America are currently taking part in the 15th edition of the…

more
(Changed: 09 May 2023)  |