Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

News Single View

"Portfolios" für Geflüchtete

Geflüchtete auf dem Weg in die Hochschule oder in den Arbeitsmarkt aktiv zu unterstützen, ist das Ziel des Projekts „Portfolios für Geflüchtete“ der Universität Oldenburg.
Geflüchtete auf dem Weg in die Hochschule oder in den Arbeitsmarkt aktiv zu unterstützen, ist das Ziel des Projekts „Portfolios für Geflüchtete“ der Universität Oldenburg. Im Kern geht es darum, die Erfahrungen und Qualifikationen der Geflüchteten strukturiert und verständlich darzustellen und Anknüpfungspunkte in das deutsche Bildungssystem oder den hiesigen Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt finanziell. An der Universität ist es im Kompetenzbereich Anrechnung des Arbeitsbereichs Weiterbildung und Bildungsmanagement angesiedelt. Das Portfolio-Projekt ist Teil des ebenfalls neuen Orientierungsjahrs der Universität, das Anfang April mit den ersten 33 Teilnehmern gestartet ist. Im Mittelpunkt dieses Teilprojekts steht das sogenannte Portfolio, also eine Mappe, die einer Hochschulzulassungsstelle oder einem potenziellen Arbeitgeber verständlich vermittelt, welche Kompetenzen eine Person mitbringt. In der Regel besteht das Portfolio aus einem Lebenslauf, einer Zusammenfassung der wichtigsten Bildungsabschlüsse und beruflichen Stationen sowie – falls vorhanden – Zeugnissen aus dem Heimatland. Sollten Nachweise während der Flucht verloren gegangen sein, ist der Weg zur Hochschulzulassung schwieriger, aber nicht unmöglich. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die notwendigen Schritte und werden auf mögliche Hürden aufmerksam gemacht. Zudem geben die Experten aus dem Kompetenzbereich Anrechnung eine Einschätzung, wie die im Portfolio genannten Qualifikationen in Deutschland bewertet werden und wo es Anknüpfungspunkte in die hiesige Bildungs- oder Arbeitswelt gibt. So erhalten die Geflüchteten aussagekräftige Unterlagen, die nahezu universell einsetzbar sind.  In Einzelgesprächen geben die Berater zudem Tipps für weitere Schritte und nennen konkrete Ansprechpartner. Seit Anfang des Jahres haben rund 25 Geflüchtete das kostenlose Angebot genutzt. Sie sind zwischen 20 und 35 Jahren alt, haben in ihrem Heimatland bereits studiert oder waren berufstätig. Viele von ihnen sind mittlerweile ins Orientierungsjahr gestartet.

This might also be of interest to you:

Top News Studium und Lehre

New faces on campus

"Celebrating the start of your studies here and now, together and in-person, means a lot to our university and to me personally.” With these words,…

more
Several students in white coats stand around the virtual dissection table (a large, horizontal screen). Prof. Bräuer shows something to the bystanders.
Top News Studium und Lehre

New ideas for teaching

From child protection in primary education to virtual reality in anatomy: seven projects at the University of Oldenburg are receiving funding through…

more
young corals
Campus Life Studium und Lehre

A look at the future

Five groups of students conducted research focused on the topic of "the future". Among the questions they investigated were how the climate movement…

more
(Changed: 17 Mar 2023)  |