Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

  • fotografen, hibbeler, Orte, schlaues haus, StichwörterBildarchiv

    Eröffnung des Schlauen Hauses vor zehn Jahren: Das denkmalgeschützte Gebäude, das Elemente neuer und alter Architektur verknüpft, dient seither dem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Foto: Universität Oldenburg

Seit zehn Jahren ein Haus des Dialogs

Ein Ort, um den Menschen der Region Wissenschaft und Forschung näherzubringen: Das Schlaue Haus hat sich als Oldenburgs Standort für Wissenschaftskommunikation etabliert. Die Mission: Wissenschaft für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.

Ein Ort, um den Menschen der Region Wissenschaft und Forschung näherzubringen: Das Schlaue Haus hat sich in den vergangenen zehn Jahren als Oldenburgs Standort für Wissenschaftskommunikation etabliert. Die Mission: Wissenschaft für die Menschen aller Altersgruppen erlebbar zu machen.

Bei ein bis zwei Veranstaltungen pro Woche – mehr als hundert pro Jahr – kommen Forschende mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vom Schulkind bis zur Pensionärin ins Gespräch. Aktuell erfolgreiche Formate sind etwa die Vortragsreihe „Sprechstunde Universitätsmedizin“, Führungen durch den Sternenhimmel oder die Reihe „Hirn vom Hahn“, bei der Forschende in Oldenburger Kneipen über ihre Disziplinen, wissenschaftlichen Fragen und Erkenntnisse berichten.

Im neuen Veranstaltungsformat „science.shorts“ kann das Publikum kurze Fragen an die Wissenschaft richten. Beim nächsten Termin am 18. Februar geben die Neurowissenschaftlerinnen Prof. Dr. Andrea Hildebrandt und Prof. Dr. Christiane Köppl sowie weitere Forschende der Universität Auskünfte über ihr Fachgebiet – Einsendeschluss für Fragen ist der 7. Februar.

Die Idee zu einem Wissenschaftshaus wurde im Rahmen der erfolgreichen Bewerbung der Stadt Oldenburg zu Deutschlands „Stadt der Wissenschaft 2009“ geboren. Schon im Dezember 2010 erfolgte die Grundsteinlegung, und nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde das Schlaue Haus am Schloßplatz direkt in der Oldenburger Innenstadt eröffnet. Gesellschafterinnen sind die Universität und die Jade Hochschule.

Das denkmalgeschützte Gebäude verknüpft Elemente neuer und alter Architektur. Ein 1562 erbautes Bürgerhaus wurde durch einen Neubau mit Glasfront erweitert und mit energieeffizienter Gebäudetechnik und Photovoltaik ausgestattet. Für wissenschaftliche Tagungen stehen auf rund 670 Quadratmetern Nutzfläche moderne Tagungsräume und Medientechnik zur Verfügung. Zwei Ausstellungsflächen bieten Raum für Wissenschaft zum Mitmachen.

This might also be of interest to you:

The picture shows Dörte Dannemann. She sits opposite the interviewer and talks. She smiles and gesticulates slightly. A flip chart hangs in the background
Excellence Strategy Campus Life

Preparations in full swing

Dörte Dannemann is "University of Excellence Coordination Officer " in the Structural Planning and Development Unit, where she is coordinating the…

more: Preparations in full swing
The picture shows a group of people sitting on the grass in a park and having a picnic. Bushes can be seen in the background and the sun is shining.
Campus Life International affairs

Share concerns, solve problems, find friends

The University does many things to make settling in easier for international students in Oldenburg. Intercultural facilitators listen to their…

more: Share concerns, solve problems, find friends
The picture shows a model of a bomber in a large museum hall. The aircraft's bomb bay is open and some bombs are falling out. The frieze fragment mentioned in the text can be seen in the background. Some visitors are standing in the hall and look at the exhibition.
Campus Life Material Culture History

Between emotions and reason – war in museums

Museum researcher Christopher Sommer studies how museums represent wars and how this is perceived by visitors. His research reveals that there is…

more: Between emotions and reason – war in museums
(Changed: 09 Apr 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n7295en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page