Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

  • Sogenannte Substratexponate nach dem Vorbild natürlicher Holzlagen im Bach – mit Netzmaterial zusammengeschnürt – bieten Insekten und anderen Wassertieren ein „Wohnmobil“, das die Wiederansiedlung an anderer Stelle ermöglicht.

  • Natürliche Bachsubstrate liefern das Vorbild. Fotos: Ellen Kiel

  • Forschung an und in einem kleinen Sandbach im Rahmen einer Masterarbeit.

Umzugshilfe für Insekten

Insekten und andere Wassertiere in ihrer natürlichen Umgebung an Bächen wieder ansiedeln: Das ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter Leitung der Biologin Ellen Kiel. Drei Jahre lang entwickelt sie mit ihrem Team und studentischer Hilfe geeignete „Wohnmobile“ aus Naturmaterialien wie Holz und Kies.

Insekten und andere Wassertiere in ihrer natürlichen Umgebung an Bächen wieder ansiedeln: Das ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter Leitung der Biologin Ellen Kiel. Drei Jahre lang entwickelt sie mit ihrem Team und studentischer Hilfe geeignete „Wohnmobile“ aus Naturmaterialien wie Holz und Kies.

Bäche und Flüsse dienen dem Menschen seit Jahrhunderten in vielfacher Weise. Man nutzte sie als Trinkwasserlieferant ebenso wie zum Beseitigen von Brauchwasser. Als zentrales Element ausgeklügelter Drainagesysteme halfen sie, Wasser aufzunehmen und abzuführen, und ermöglichten dem Menschen vielerorts erst dadurch die Besiedlung und Bewirtschaftung nasser oder zeitweise überfluteter Gebiete.

Weit jünger ist das differenzierte Wissen um die Ökologie aquatischer Systeme und die negativen Effekte einer rein funktionalen Betrachtung und Bewirtschaftung von Gewässern. Allerdings reichen für eine erfolgreiche Renaturierung allein eine verbesserte Wasserqualität und Gewässerstruktur nicht aus, wie Studien belegen.

Auch die gesetzlich vorgeschriebene Bewertung von Fließgewässern zieht somit die jeweils spezifischen Tiergemeinschaften als zentralen Indikator für das „ökologische Funktionieren“ und die Qualität von Wasserläufen heran. „Die gewässerspezifische Fauna fehlt oft in ‚kaputten‘, lange malträtierten Bächen und kehrt eben nicht immer von selbst dorthin zurück“, sagt Kiel.

Daher beauftragte das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz nun die Universität Oldenburg mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt, um typischen Arten kleiner und mittlerer Bäche bei der Wiederansiedlung in ihrem natürlichen Lebensraum zu helfen.

In dem Projekt in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und mehreren regionalen Wasserverbänden können Kiel und ihr Team bereits auf Erkenntnisse früherer Arbeiten zurückgreifen. Gemeinsam mit Studierenden der Umweltwissenschaften und Landschaftsökologie haben sie eine geländetaugliche Methode entwickelt, die zugleich wissenschaftlichen Standards genügt.

Die Studierenden verglichen in Feldstudien und Abschlussarbeiten etwa unterschiedliche Materialien wie Holz oder Kies, die eine intakte Bachsohle charakterisieren. Mithilfe von Netzmaterial lassen sich daraus kleine Päckchen schnüren, die etwa Eintags- und Köcherfliegen oder Käfern als Transportmittel zu einem neuen „Wohnort“ dienen.

Weitere Vorstudien erprobten etwa, wie und wie schnell sich die tierischen „Probanden“ am besten wieder aussetzen lassen und verglichen Besiedlungserfolge im zeitlichen Verlauf. Dabei zeigte sich, dass die gewässertypischen Tiere die „Umzugsangebote“ gut annehmen.

Darauf aufbauend kann das Biologen-Team im neuen Projekt nun gezielt Materialien für „Wohnmobile“ auswählen, um etwa Larven verlustfrei zu einem bestimmten Gewässer transportieren und dort ansiedeln zu können.

 

This might also be of interest to you:

The photo shows Klara von Lindern in the rooms of the Everyday Textile Culture Collection. In the background is an open closet in which numerous different and colorful items of clothing are hanging, mainly jackets and coats. Klara von Lindern is sitting at a table in the center. She has her hands folded in front of her and smiles towards the interviewer. He can be seen in the right foreground.
Campus Life Sammlung Kleider und Geschichten

Items of clothing and the stories they tell

Dr Klara von Lindern is the curator of the Everyday Textile Culture Collection. The art historian manages and takes care of objects that tell stories…

more
The picture shows the six people mentioned. They are standing in the intercultural meeting place and smile into the camera. The award winner is holding a certificate, Prof. Al-Shamery a bouquet of flowers.
Campus Life Social Sciences International affairs

With determination and commitment

Matheus Silveira Mendes has been awarded the 2024 DAAD Prize for Outstanding Achievements by International Students. Beyond his academic achievements,…

more
String quartet with two men and women in front of a screen showing ‘The Golden Ear’.
Hearing Research Excellence Strategy University Medicine Campus Life

"I didn't stand a chance with Beethoven"

Research experiment or classical music concert? The Golden Ear Challenge is both. It brings the University of Oldenburg's hearing research to the…

more
(Changed: 16 Jan 2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n954en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page