Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

  • Trainieren fürs Sportabzeichen: Teilnehmer der Sportabzeichen Uni Challenge bereiten sich auf den Wettbewerb vor. Foto: Daniel Schmidt/Universität Oldenburg

Uni im Wettkampf-Modus

Seit Wochen trainieren Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung auf der Sportanlage am Campus Wechloy. Am Mittwoch, 29. Juni, ist es soweit: Das Oldenburger Team tritt bei der Sportabzeichen Uni Challenge gegen drei andere norddeutsche Universitäten an.

Seit Wochen trainieren Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung auf der Sportanlage am Campus Wechloy. Am Mittwoch, 29. Juni, ist es soweit: Das Oldenburger Team tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen drei andere norddeutsche Universitäten an.

Die Konkurrenten des Oldenburger Teams kommen von den Universitäten in Kiel, Hannover und Vechta. Das Besondere: Die Sportler treten im Fernduell gegeneinander an, jedes Team geht zeitgleich auf dem eigenen Campus an den Start. Liveschalten zwischen den Austragungsorten werden die Teilnehmer darüber auf dem Laufenden halten, welche Universität aktuell vorne liegt.

Im vergangenen Jahr hatten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Krankenkasse BKK24 das Event zum ersten Mal initiiert. Im damaligen Zweikampf zwischen Kiel und Hannover hatten am Ende die Niedersachsen die Nase vorn. Drei der teilnehmenden Universitäten schicken erfolgreiche Sportler ins Rennen, die ihre Mitstudenten anfeuern und coachen werden. Die Oldenburger Sportler motiviert Cara Hartstock, Handballspielerin beim Erstligaclub VfL Oldenburg. 

Höher, schneller, weiter

Die Sportabzeichen-Uni-Challenge motiviert Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik, sich für ihre Hochschule dem Wettbewerb zu stellen. Im Fokus steht die Leichtathletik: Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen, Werfen, Sprint- und Ausdauerläufe. Aber auch beim Seilspringen können Teilnehmer Punkte für die eigene Uni sammeln.

Abgerechnet wird nach bestandenen Disziplinen. In den jeweiligen Altersklassen gibt es ein bis drei Punkte – je nachdem, ob die erbrachte Leistung für Bronze, Silber oder Gold reicht. Alle Hochschulen haben in den Wochen vor der Veranstaltung spezielle Vorabtrainings ausgerichtet, die Oldenburger trainierten jeden Mittwoch auf der Sportanlage Wechloy. Nun hoffen sie auf möglichst viele Punkte.

This might also be of interest to you:

The picture shows a model of a bomber in a large museum hall. The aircraft's bomb bay is open and some bombs are falling out. The frieze fragment mentioned in the text can be seen in the background. Some visitors are standing in the hall and look at the exhibition.
Campus Life Material Culture History

Between emotions and reason – war in museums

Museum researcher Christopher Sommer studies how museums represent wars and how this is perceived by visitors. His research reveals that there is…

more
The picture shows Ann Kathrin Schubert. She is standing in a university café, with the bar in the background. She is gesturing slightly with her hands. She looks at the interviewer and smiles.
Alumni Campus Life

"Alumni work is a marathon"

After ten years in Berlin, Ann Kathrin Schubert has moved back to the village where she grew up near Bremen in Lower Saxony. Since last September she…

more
An oblique view of a photovoltaic module that looks much chunkier than today's panels.
Research Energy Campus Life

Still going strong after 40 years

First-generation solar modules built back in the 1970s are still generating electricity today. In a new study, the output of some of the modules was…

more
(Changed: 07 Feb 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n1564en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page