Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Sportabzeichen Uni Challenge

http://www.deutsches-sportabzeichen.de/de/das-sportabzeichen/uni-challenge/Kontakt

Dr. Martin Hillebrecht
Tel: 0441/798-3168

  • Trainieren fürs Sportabzeichen: Teilnehmer der Sportabzeichen Uni Challenge bereiten sich auf den Wettbewerb vor. Foto: Daniel Schmidt/Universität Oldenburg

Uni im Wettkampf-Modus

Seit Wochen trainieren Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung auf der Sportanlage am Campus Wechloy. Am Mittwoch, 29. Juni, ist es soweit: Das Oldenburger Team tritt bei der Sportabzeichen Uni Challenge gegen drei andere norddeutsche Universitäten an.

Seit Wochen trainieren Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung auf der Sportanlage am Campus Wechloy. Am Mittwoch, 29. Juni, ist es soweit: Das Oldenburger Team tritt bei der "Sportabzeichen Uni Challenge" gegen drei andere norddeutsche Universitäten an.

Die Konkurrenten des Oldenburger Teams kommen von den Universitäten in Kiel, Hannover und Vechta. Das Besondere: Die Sportler treten im Fernduell gegeneinander an, jedes Team geht zeitgleich auf dem eigenen Campus an den Start. Liveschalten zwischen den Austragungsorten werden die Teilnehmer darüber auf dem Laufenden halten, welche Universität aktuell vorne liegt.

Im vergangenen Jahr hatten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Krankenkasse BKK24 das Event zum ersten Mal initiiert. Im damaligen Zweikampf zwischen Kiel und Hannover hatten am Ende die Niedersachsen die Nase vorn. Drei der teilnehmenden Universitäten schicken erfolgreiche Sportler ins Rennen, die ihre Mitstudenten anfeuern und coachen werden. Die Oldenburger Sportler motiviert Cara Hartstock, Handballspielerin beim Erstligaclub VfL Oldenburg. 

Höher, schneller, weiter

Die Sportabzeichen-Uni-Challenge motiviert Studierende, Dozenten und Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik, sich für ihre Hochschule dem Wettbewerb zu stellen. Im Fokus steht die Leichtathletik: Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen, Werfen, Sprint- und Ausdauerläufe. Aber auch beim Seilspringen können Teilnehmer Punkte für die eigene Uni sammeln.

Abgerechnet wird nach bestandenen Disziplinen. In den jeweiligen Altersklassen gibt es ein bis drei Punkte – je nachdem, ob die erbrachte Leistung für Bronze, Silber oder Gold reicht. Alle Hochschulen haben in den Wochen vor der Veranstaltung spezielle Vorabtrainings ausgerichtet, die Oldenburger trainierten jeden Mittwoch auf der Sportanlage Wechloy. Nun hoffen sie auf möglichst viele Punkte.

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine Reihe von Studierenden in einem Seminarraum mit Masken vor dem Gesicht, eine Studentin hält ein Tablet in die Luft.
Campus-Leben Lehrkräftebildung Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft lernen im Labor

Wie entsteht eigentlich ein Preis? Und wieso werden viele Ressourcen nicht nachhaltig genutzt? Diesen und ähnlichen Fragen kann man im „Oldenburger…

mehr
Die Auszubildenden und Studierenden bei der morgendlichen Visite am Krankenbett.
Universitätsmedizin Campus-Leben

Zwischen Studium und Stationsalltag

Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem sind sie gerade für eine…

mehr
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |