Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

News Single View

  • Im "Teddybärkrankenhaus" können die Kinder genau verfolgen, was bei einer OP passiert. Foto: Markus Hibbeler

Wenn „Teddy“ auf dem OP-Tisch liegt

„Ist es schlimm, wenn man ins Krankenhaus muss?“ Diese Frage treibt vor allem Kinder um. Um ihnen mögliche Ängste vor der Klinik zu nehmen, haben Medizinstudierende das „Teddybärkrankenhaus“ ins Leben gerufen. Am 12. und 14. April ist es wieder soweit.

„Ist es schlimm, wenn man ins Krankenhaus muss?“ Diese Frage treibt vor allem Kinder um. Um ihnen mögliche Ängste vor der Klinik zu nehmen, haben Medizinstudierende der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg das „Teddybärkrankenhaus“ ins Leben gerufen. Am Dienstag, 12. April, und Donnerstag, 14. April, laden sie Drei- bis Sechsjährige in die Kinderklinik des Klinikums ein.

Das Angebot richtet sich an angemeldete Kindergartengruppen – aber auch für spontan Entschlossene gibt es am Dienstagnachmittag eine Sprechstunde. Gemeinsam mit den Studierenden, den „Teddyärzten“, untersuchen und behandeln die Kinder ihre Kuscheltiere. Es gibt fünf Stationen, eine davon heißt „Sprechzimmer und Röntgen“: Hier wird „Teddy“ gemeinsam untersucht und bekommt ein Rezept. Auch beim Röntgen ihrer Kuscheltiere können die Kinder helfen – dabei lernen sie auch etwas über den Strahlenschutz. Möglicherweise muss der flauschige Patient dann noch in den „Teddy-OP“, eine weitere Station. Die Rezepte werden natürlich in der „Apotheke“ eingelöst – statt Medikamenten gibt es ein kleines Geschenk als Andenken an den Tag im Krankenhaus.

Das Teddybärkrankenhaus steht angemeldeten Kindergartengruppen jeweils von 9.00 bis 14.00 Uhr offen. Die offene Sprechstunde am Dienstag findet zwischen 15.00 und 17.30 Uhr statt, interessierte Kinder können das Angebot ohne Anmeldung nutzen. Einzige Bedingung: Sie sollten ein Kuscheltier mitbringen. 

Das Projekt Teddybärkrankenhaus entstand in den 1990er Jahren in Skandinavien. Inzwischen wird es in vielen deutschen Städten angeboten. In Oldenburg findet es zum dritten Mal statt.

This might also be of interest to you:

Group photo of the participants in the UNILEAD (University Leadership and Management Training Course) further education programme
Campus-Leben International affairs

One big family

Twenty-five young university managers from Asia, the Middle East, Africa and Latin America are currently taking part in the 15th edition of the…

more
Campus-Leben

Researchers from around the world

The University of Oldenburg is international. Here we introduce people from all over the world who have chosen to come to Oldenburg. The following…

more
Campus-Leben History

A count's captured clothing

A royal invitation – such as may reach some concerning Charles III's upcoming coronation – and the noble wardrobe is confiscated? Student Justin…

more
(Changed: 17 Mar 2023)  |