Event calendar
Event calendar
The Event Calendar is not yet available in English language.
Juni 2025
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Montag, 2. Juni 2025
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"Meer gestalten: Maritime Raumplanung für eine nachhaltige Zukunft"
mit Malena Ripken ( Universität Oldenburg). – ZENARIO Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung- Lust auf Morgen! Geographien einer nachhaltigen Entwicklung
Dienstag, 3. Juni 2025
- 19:30 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Lesung: "Andreas Maier: 'Der Teufel'"!
Konstellationen: Gut und BöseWie wir untergehen im täglichen Meinungswettstreit, wie wir einem Überblick ständig ferngehalten werden, wie wir diesen Überblick vielleicht sowieso nie bekommen können, davon handelt 'Der Teufel', Andreas Maiers neuer, abgründiger, maliziös-witziger Roman. Andreas Maier spricht mit Ralph Hennings über die Kraft des Erzählens und Zuhörens. Hennings ist Pastor der Lambertikirche und Kirchenhistoriker an der Carl von Ossietzky Universität. Moderation: Michael Sommer
Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket)
Mittwoch, 4. Juni 2025
- 16:00 Uhr, Campus Haarentor: Wiese SSC/A14
"Internationales Sommerfest"
Ein interkultureller Marktplatz bietet Informationen und kulinarische Leckerbissen an. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bestehend aus Musik, Tanz, Theater und Open Air Kino sorgt für sommerliche Stimmung. Und dieses Jahr neu mit dabei: ein Flohmarkt! Die kleinen Besucher*innen können sich bei den Spielangeboten des Spielefants austoben.
- 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Ringvorlesung: "Phonetische Schnittstellen: Experimentelle Untersuchungen zum Englischen"
mit Prof. Dr. Marcel Schlechtweg. – Im Anschluss lädt der Vortragende zur gemeinsamen Diskussion ein. Sie gibt dabei einer breiten Öffentlichkeit die besondere Möglichkeit, ausführliche und allgemeinverständliche Einblicke in die Forschungsfragen der Fakultät III zu gewinnen und die wissenschaftliche Spannbreite der einzelnen Professuren kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg.
Donnerstag, 5. Juni 2025 bis Freitag, 11. Juli 2025
- Online, Workshops am C3L - Center für lebenslanges Lernen
Future Skills Kompetenztraining: "Pitchen - Ideen überzeugend präsentieren"
mit Dr. Catharina Würdemann. – Der Pitch - ein entscheidender Moment nicht nur für StartUps, sondern auch für alle, die ihre Ideen im Unternehmen zur Umsetzung bringen wollen und einem kritischen Publikum vorstellen. Im Rahmen des Trainings bereiten alle Teilnehmenden einen Pitch vor, führen diesen durch und haben die Chance Ihren Pitch durch das Feedback der Expertin sowie der anderen Teilnehmenden zu optimieren.
Kosten: 300,- €
Anmeldung unter: uol.de/c3l/weiterbildung/future-skills/anmeldung-future-skillsmax. 17 Teilnehmende
Donnerstag, 5. Juni 2025
- 15:30 Uhr, Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Infoveranstaltung: "Ko-Innovationprozesse zwischen Studierenden und Unternehmen"
Eine Veranstaltung für Lehrende, Transferverantwortliche und Unternehmen über aktive Teilnahme im Ko-Innovationsprozessin Kooperation mit der IHK und HWK Oldenburg. – Die Bewältigung großer Zukunftsherausforderungen wie den Klimawandel oder die fragile Energieversorgung erfordert beschleunigte Transformationsprozesse. Technische und soziale Innovationen sind dafür zentral. Dass Studierende in Zusammenarbeit mit Unternehmen eine wichtige Rolle im Innovationsprozess einnehmen können, zeigt das Modul 'Sustainable Venturing'. Mithilfe des innovativen Lehr- und Lernansatz des Challenge-based Learning entwickeln Masterstudierende und Praxispartner innovative und reale Lösungen für Herausforderungen, die einen Nachhaltigkeitsbezug haben.
Anmeldung über: veranstaltung.ihk-oldenburg.de/b?p=challenge050625
- 16:00 Uhr, Online: meeting.uol.de/rooms/chr-pwm-6bi-1hp/join
Gruppenberatung: "Lehramt studieren"
mit Christa Funke (ZSKB). – Sie überlegen Lehramt zu studieren, haben aber noch offene Fragen?
In dieser Gruppenberatung erhalten Sie Informationen zum Studienaufbau der verschiedenen Schulformen, zu den Fächerkombinationsvorgaben, zu Studienvoraussetzungen und zur Bewerbung an der Universität Oldenburg.
Zudem beantworten Berater*innen der Zentralen Studien- und Karriereberatung individuellen Fragen - 16:00 Uhr, Innenstadt Oldenburg
Rundgang: "Historische Spurensuche: Stadtrundgang zum Nationalsozialismus in Oldenburg"
Der Rundgang zum Nationalsozialismus in Oldenburg führt auf knapp vier Kilometern über zehn Stationen vom Pferdemarkt durch die Innenstadt zum alten Oldenburgischen Landtag und endet schließlich an der Gedenkwand für die jüdischen Opfer des Holocaust. Dabei werden an den Erinnerungsorten Aspekte wie mögliche Gründe für die frühen Erfolge der NSDAP in Oldenburg, Kriegserfahrungen der Bewohner*innen der Stadt und auch der zunehmende Antisemitismus, der schließlich im Holocaust mündete, thematisiert.
Anmeldungen auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften - 18:00 Uhr, Intertkultureller Treff (IKT) A12 0-002
"Campus-Treff"
Campus-Treff goes international: Game nightmit Tutors for international students (IO), Tim Lüdeke (ZSKB). – Wie kann ich einfach internationale Kontakte knüpfen und meine kulturelle Kompetenz erweitern? Wie verbessere ich meine Fremdsprachenkenntnisse in einer entspannten Atmosphäre? Und wie erweitere ich meinen Horizont ohne direkt das Land zu verlassen?
Genau darum geht es diesmal beim Campus-Treff! In Kooperation mit dem International Office laden wir herzlich zu einem internationalen Spieleabend ein!
Das Angebot richtet sich an nationale wie internationale Studierende.
Dienstag, 10. Juni 2025
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
"Schnuppertag - Einen Tag lang Uni erleben"
mit Miriam Savoca (ZSKB). – Studieninteressierte haben an diesem Tag die Möglichkeit, in reguläre Vorlesungen und Seminare hineinzuschnuppern. Eingerahmt wird dies von einem Einführungsvortrag zum Studium an der Universität Oldenburg, einer Campusführung, ein Besuch in der Mensa sowie einer Fragerunde mit Studierenden.
Anmeldung über: uol.de/studium/schnuppertag-einzelpersonen.
- 17:00 Uhr, Wiese vor dem SSC (A12)
"Campus-Treff"
Campus-Treff: Wir BeLEBEN den Campus!mit Tim Lüdeke (ZSKB), Tim Wohlann u. Antje Mertens (Studentisches Gesundheitsmanagement). – Bereit, den Campus mit Bewegung, Leben und Energie zu füllen? Das Studentische Gesundheitsmanagement und die Zentrale Studien- und Karriereberatung laden euch zu unserem dynamischen Event auf der Wiese vor dem StudierendenServiceCenter ein. Wir haben viele verschiedene Sportgeräte, Bälle und Entspannungsmöglichkeiten für euch parat. In lockerer Atmosphäre könnt ihr eine Runde Spikeball zocken, euch die Volleybälle zuspielen, eine Frisbee werfen, ein paar Bälle dribbeln oder Federball spielen.
Mittwoch, 11. Juni 2025
- 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Ringvorlesung: "Schrift und Grammatik im Gebrauch"
mit Prof. Dr. Kristian Berg. – Im Anschluss lädt der Vortragende zur gemeinsamen Diskussion ein. Sie gibt dabei einer breiten Öffentlichkeit die besondere Möglichkeit, ausführliche und allgemeinverständliche Einblicke in die Forschungsfragen der Fakultät III zu gewinnen und die wissenschaftliche Spannbreite der einzelnen Professuren kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg.
Sonntag, 15. Juni 2025
- 10:00 Uhr, Botanischer Garten
"Schautag des Botanischen Gartens"
unter dem Motto: Märchenhafte Welt der Pflanzen
ohne Anmeldung
Montag, 16. Juni 2025
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"Grassroots action and place-based knowledge for sustainability transformations"
mit Ass. Prof. Dr. Elen-Maarja Trell (Rijksuniversiteit Groningen). – ZENARIO Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung- Lust auf Morgen! Geographien einer nachhaltigen Entwicklung
Dienstag, 17. Juni 2025 bis Mittwoch, 25. Juni 2025
- 09:00 Uhr, Online
Seminar: "Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.1mit Ilona Kiarang. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Mittwoch, 18. Juni 2025
- 15:45 Uhr, Intertkultureller Treff (IKT) A12 0-002
"Campus-Treff"
Campus-Treff goes International: Coffee hour - Auch hiesige Studierende herzlich willkommen!mit Tim Lüdeke (ZSKB) und Juliane Carsjens (IO). – Tauche ein in die vielfältige Welt der Kulturen und knüpfe neue Kontakte! Die International Coffee Hour bietet dir die perfekte Gelegenheit, internationale Studierende und/oder nationale Kommiliton*innen in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.
Was erwartet dich?
Geselliges Beisammensein, Kultureller Austausch und Networking - 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Ringvorlesung: "Re- Lektüre des Gartens"
mit Prof. Dr. Friederike Nastold. – Im Anschluss lädt die Vortragende zur gemeinsamen Diskussion ein. Sie gibt dabei einer breiten Öffentlichkeit die besondere Möglichkeit, ausführliche und allgemeinverständliche Einblicke in die Forschungsfragen der Fakultät III zu gewinnen und die wissenschaftliche Spannbreite der einzelnen Professuren kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg.
Freitag, 20. Juni 2025
- 09:00 Uhr, Hörsaalzentrum A14
"Hochschulinformationstag 2025"
Sie lernen die Universität Oldenburg näher kennen und werden über Fachinhalte und Studienstrukturen der Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge informiert. Sie haben die Möglichkeit, mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen ab voraussichtlich Mai unter: uol.de/hit
Montag, 23. Juni 2025
- 19:30 Uhr, Online: meeting.uol.de/rooms/chr-pwm-6bi-1hp/join
Gruppenberatung: "Vom Beruf ins Studium"
mit Sylvia Wagenaar (ZSKB). – Sie sind seit einigen Jahren berufstätig bzw. in der Familienphase und beschäftigen sich mit dem Gedanken zu studieren? Sie fragen sich, ob bzw. wie Sie ein Studium mit ihren bestehenden Verpflichtungen vereinbaren können?
In dieser Online-Gruppenberatung unterstützen wir im Studienorientierungs- und Entscheidungsprozess.
Darüber hinaus erfahren Sie, an wen Sie sich mit Fragen zu Teilzeitstudium, Studium mit Kind, Finanzierungsmöglichkeiten oder Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen wenden können.
Dienstag, 24. Juni 2025
- 19:30 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13
Lesung: "Jente Posthuma: 'Woran ich lieber nicht denke'"
TrauerarbeitJente Posthuma, geboren 1974, ist eine niederländische Schriftstellerin, die für ihre oft scharfzüngige und lakonische, komische Prosa von Presse und Publikum gefeiert wird. Der Roman 'Woran ich lieber nicht denke' war für den Literaturpreis der Europäischen Union nominiert. Niederländische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eintritt: 12,- € (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt); 0,- € (mit AStA-Kulturticket)
Freitag, 27. Juni 2025
- 20:00 Uhr, Wechselnde Locations, werden nach Anmeldung bekannt gegeben
"Campus-Treff"
Campus-Treff Spotlight: Social Eveningmit Daniela Rodriguez de Castro (IO). – Entspannt mit internationalen Studierenden quatschen, die interkulturelle Kompetenz erweitern und nebenbei auch noch nette Locations in Oldenburg zum Chillen kennenlernen. Das International Office lädt dich herzlich zum Social Evening ein!
Highlights des Abends: Neue Leute kennenlernen: Triff internationale und nationale Studierende in entspannter Atmosphäre. Nette Gesprächsrunden an wechselnden Locations
Kultureller Austausch: Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den verschiedenen Kulturen und erfahre spannende Geschichten aus anderen Ländern.
Sonntag, 29. Juni 2025
- 11:15 Uhr, Botanischer Garten
Themenführung: "Gärtnern durch die Jahrtausende - von Sumer bis heute"
mit Dr. Bernhard von Hagen.
Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (Ermäßigt)
Montag, 30. Juni 2025
- 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
"Integrating sustainability literacy and competence into the Geography and Environmental Science curriculum"
Dr. Stuart Downward (Kingston University London). – ZENARIO Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung- Lust auf Morgen! Geographien einer nachhaltigen Entwicklung