Kontakt
Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften
Nie wieder Krieg!

Wir verurteilen den russischen Einmarsch in der Ukraine auf das Schärfste. Die Regierung Russlands bricht unverhohlen mit dem Völkerrecht und den Grundsätzen der UN-Charta. Es muss aber weiter mit Hochdruck an diplomatischen Lösungen gearbeitet werden. Die militärische Aggression muss sofort beendet werden. Unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine. Europa muss ihnen umfassende humanitäre Hilfe leisten. Nie wieder Krieg!
Wir verweisen auf den Aufruf „Frieden schaffen”, initiert u.a. von dem Historiker Peter Brandt und dem ehm. DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann, auf die DGB-Position zum ersten Jahrestag des Kriegs in der Ukraine und die Ostermarsch-Rede des Arbeitsrechtlers Prof. Dr. Wolfgang Däubler zum diesjährigen Ostermarsch in Stuttgart.
Aktuelle Veranstaltung
Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Vortrag | Dienstag, 05.12.2023, 18:00 Uhr | online

Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schadet Mitarbeitenden und Unternehmen. Jede*r elfte Beschäftigte war davon in den letzten drei Jahren betroffen, Frauen signifikant häufiger als Männer. Professorin Monika Schröttle stellt in ihrem Vortrag die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2019) vor und diskutiert die Verpflichtungen, die sich daraus für Arbeitgeber*innen ergeben.
Referentin: Prof. Dr. Monika Schröttle hat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten die Professur für „Teilhabe und Soziale Arbeit“ inne. Zudem leitet sie den Forschungsbereich „Gender, Behinderung, Menschenrechte und Gewalt“ am Institut für empirische Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierte. Die Veranstaltung findet online über BigBlueButton statt. Anmeldung bitte kurz und formlos an ,
Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Frauen*realitäten verändern! Frauen in Arbeit, Politik und Gesellschaft“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem DGB Oldenburg-Ostfriesland, der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Nord durchgeführt. Der Vortrag am 05.12.2023 findet in Kooperation mit der Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften SüdOstNiedersachsen an der TU Braunschweig und der DGB Region SüdOstNiedersachsen statt.
Neues aus der Kooperationsstelle
Bildungswende jetzt! Demo und Kundgebung am 23.09.2023
Es ist höchste Zeit für eine echte Bildungswende hin zu einem gerechten, zukunftsfähigen und inklusiven Bildungssystem! 12:05 Uhr Bahnhofsplatz…
mehrNeues Netzwerk-Info der Kooperationsstellen in Bremen und Niedersachsen erschienen
Die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berichtet in der aktuellen Ausgabe über die…
mehrNeue Mitarbeiterin stellt sich vor
Liebe Kolleg*innen, liebe Leser*innen,
ich freue mich, seit dem 1. September die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften als…
mehrKommentar zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns
Die NWZ berichtete am 3.7.2023 über die Reaktionen zur Mindestlohnentscheidung (NWZ-Bericht). Die Kooperationsstelle hat Stellung genommen und wurde…
mehrStudie erschienen: Sozial-ökologische Transformation der Energiewirtschaft in der Nordwestregion
Die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Uni-versität Oldenburg legt heute eine fundierte Analyse der Energiewirtschaft…
mehrNeues "Netzwerk-Info" der Kooperationsstellen in Niedersachen/Bremen erschienen
Das „Netzwerk-Info“ gibt einen Rückblick auf die wichtigsten Aktivitäten aller Kooperationsstellen in Niedersachsen und Bremen im letzten halben Jahr…
Demonstration am 12.11.2022, "Solidarisch aus der Krise!"
Ein breites „Oldenburger Bündnis für solidarische Krisenlösungen”, in dem auch der DGB mitwirkt, ruft auf zu einer Demonstration für eine solidarische…
mehrWorking-Paper "Pandemie-Welten der Mitbestimmung" erschienen
Auf Datenbasis des „Arbeitswelt-Monitors” wurden die Mitbestimmungserfahrungen von Betriebs- und Personalrät*innen in der Corona-Krise untersucht.
mehrNeues "Netzwerk-Info" der Kooperationsstellen in Niedersachen/Bremen erschienen
Im neuen „Netzwerk-Info” wird u.a. über den Abschluss des Oldenburger Projekts zum Arbeiten im Homeoffice berichtet.
Zukunftsdiskurs: „Hybride Arbeitsplätze – die Normalität von morgen“ gestartet
Aus der Arbeitswelt sind hybride Arbeitsplätze nicht mehr wegzudenken. Die Kombination aus Arbeit im Büro und im Homeoffice eignet sich insbesondere…
mehrStudentische*n Mitarbeiter*in von der GEW gesucht
1 Stelle Teilzeit mit 22 Std. pro Monat (Vergütung 300,- Euro), befristet vom 15. September 2022 bis zum 14. September 2024
mehrKongressbeitrag zur Verkehrswende am 21.5.2022
Einen Beitrag auf dem Kongress „Klimawandel & Gesellschaftskritik” wird Dr. Uwe Kröcher leisten und der Frage nachgehen „Warum eine Verkehrswende…
mehr1. Mai 2022: GeMAInsam Zukunft gestalten
Am Tag der Arbeit geht es wieder auf die Straße. Zahlreiche Aktionen und Kundgebungen sind in ganz Deutschland geplant – auch in Oldenburg und umzu.
mehrPodcast-Reihe „Talk aus der Praxis - Arbeiten zwischen Home und Office“
In unregelmäßigen Abständen berichten Akteur*innen aus der Arbeitswelt in unserer jüngst gestarteten Podcast-Reihe rund um das Thema Homeoffice.
mehrZukunftsdiskurs „Hybride Arbeitsplätze – die Normalität von morgen“ wird gefördert
Die Kombination aus Arbeit im Büro und im Homeoffice wird Thema eines neuen "Zukunftsdiskurses", der zur Förderung ausgewählt wurde
mehrKlassenunterschiede in der Arbeitswelt während der Corona-Pandemie
Neuer Bericht des "Arbeitswelt-Monitors" der Universität Osnabrück und der Kooperationsstellen Hochschulen-Gewerkschaften erschienen
mehrNeues "Netzwerk-Info" der Kooperationsstellen in Niedersachen/Bremen erschienen
Im neuen "Netzwerk-Info" werden u.a. zwei Oldenburger Projekte vorgestellt - neben Aktivitäten anderer Kooperationsstellen
mehrWirtschaftsdemokratische Elemente in der Strukturpolitik?
Artikel: "Wirtschaftsdemokratische Elemente in der Strukturpolitik? Thesen anhand sozial-ökologischen Transformation der Automobilindustrie"
mehrHochschulreport zeigt schlechte Arbeitsbedingungen an niedersächsischen Hochschulen
Im Sommer 2021 ist der neue DGB-Hochschulreport Niedersachsen zur Arbeitsqualität an Universitäten in Niedersachsen aus Sicht der Beschäftigten…
mehrHomeoffice in Zeiten der Pandemie
Im August 2021 ist der Sammelband „Betrieblicher Infektionsschutz. Bewährte Praxis in Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin“ beim Hanser Verlag erschienen
mehrBefragung Arbeitswelt-Monitor
Dritte Befragung des Arbeitsweltmonitors "Arbeiten in der Coronakrise"gestartet.
Befragung läuft noch bis 14. Mai 2021
Der Arbeitswelt-Monitor als…
mehrBuch: Unterwegs zur neuen Mobilität
Neuerscheinung:
Buch der Kooperationsstellen Oldenburg und Osnabrück:
„Unterwegs zur neuen Mobilität - Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit“
…
