Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Kontakt
Apl. Prof. Dr. Klaus Fichter
Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel
Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Gründerforum Oldenburg macht Nachhaltigkeit zum Thema
Am 6. Juli 2022 findet nach zweijähriger Pause wieder ein Gründerforum der Stadt Oldenburg statt. Zum Thema „Nachhaltigkeit in meinem Unternehmen – aber wie?” können sich Gründer im Technologie- und Gründerzentrum (TGO) in der Marie-Curi-Straße 1 ausstauschen. Dr. Karrsten Hurrelmann hält einen Impulsvortrag zur Relevanz ökologischer Nachhaltigkeit in Gründungsprozessen.
Die Teilnahme am Forum ist kostenlos, um vorherige Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg wird gebeten: .
ScaleUp4Sustainability gewinnt den deutschen Vorentscheid zum European Enterprise Promotion Award (EEPA)
Im deutschen Vorentscheid zu den diesjährigen Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards, EEPA) überzeugte das europäische Verbundprojekt „ScaleUp4Sustainability“ (S4S) die Jury. Das im EU-Programm Erasmus+ geförderte Vorhaben entwickelte innovative Konzepte der Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen aus Deutschland, Schweden und den Niederlanden, um Nachhaltigkeit und Ökonomie bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in Einklang zu bringen (kooperatives Green Venturing). Das Projekt geht nun für Deutschland ins internationale Rennen der EEPA 2022, mit dem die Europäische Kommission jährlich innovative Projekte und Maßnahmen auszeichnet, die sich der Unterstützung von Unternehmergeist und Unternehmertum verschrieben haben.
Sustainability4All-Broschüre zur Nachhaltigkeitsintegration für Start-ups veröffentlicht

Wie können Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbelange systematisch in die eigene Gründung verankert werden? Die neue Broschüre „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit“ vermittelt praxistaugliche Tools und Methoden für Start-up-Gründerinnen und -Gründer, um Nachhaltigkeit von Anfang an bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen.
Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden Download
Die in der Broschüre vorgestellten Tools und Methoden entwickelte das Projekt "Sustainability4All: Sustainability als Erfolgsfaktor für alle Start-ups" gemeinsam mit dem Borderstep Institute for Innovation and Sustainability gGmbH gemeinsam und dem Startup-Verband. Das Vorhaben wird vom BMWK (Federal Ministry for Economics and Climate Action) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Rückenwind für Impact-Start-ups an Hochschulen
Beitrag von Dr. Karsten Hurrelmann in aktueller BMWK Broschüre
Hochschulen können eine wichtige Rolle bei der Gründung erfolgreicher „grüner“ Start-ups spielen.
Vorausgesetzt: Sie stellen die richtigen Weichen dafür. Dr. Karsten Hurrelmann vom PIN Team erläutert in der Rubrik „IM FOKUS: Rückenwind für Impact-Start-ups an Hochschulen” der aktuellen BMWK Broschüre „Das ist EXIST 2021” warum nachhaltigkeitsbezogene Beratungs- und Unterstützungsangebote an deutschen Hochschulen immer noch zu selten in der Gründungsförderung präsent sind.
Durch klicken auf die Abbildung können Sie die Ausgabe herunterladen.
Policy Insights - Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Startup-Förderung
Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt Sustainability4All veröffentlicht
Das Policy Insights-Papier, das zentrale Ergebnisse des S4All-Vorhabens vorstellt und Handlungsempfehlungen für Politik und die Gründungsförderung formuliert ist nun öffentlich und als Download zugägnglich.
Innovative Unternehmensgründungen sind ein zentraler Motor für Veränderungen in der Wirtschaft. Während das ökonomische Transformationspotenzial von Startups schon lange erkannt ist, wird deren Fähigkeit, gezielt zu Umwelt- und Klimaschutz und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitszielsetzungen beizutragen, bislang noch zu wenig beachtet und gefördert. Vor diesem Hintergrund hat sich das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Vorhaben „Sustainability4All: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für alle Start-ups“ mit der Frage beschäftigt, wie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspotenzialen frühzeitig und dauerhaft in neu gegründete, innovative Unternehmen angeregt und durch zielgruppengerechte Methoden und Tools unterstützt werden kann. Außerdem wurde untersucht, inwieweit ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit im deutschen Gründungsökosystem bereits verankert sind, wo noch Lücken bestehen und wie diese praxistauglich geschlossen werden können.
Das Papier fasst zentrale Ergebnisse und Empfehlungen, die für Politik und Gründungsförderakteure von zentraler Bedeutung sind, zusammen.
Klicken Sie zum download auf das Bild oder hier.
Deutscher Startup Monitor: Jetzt mitmachen!
Die Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2022 ist gestartet. Der Startup Verband möchte damit untersuchen, wie sich das deutsche Startup-Ökosystem entwickelt. Was bewegt Gründerinnen und Gründer in Deutschland? Wie kann die Entwicklung der Start-up Szene vorangetrieben werden? Wie steht es zum Beispiel bei Themen wie Fachkräfte und Finanzierung? Und welche Wünsche hat das Ökosystem an die Politik?
Der Deutsche Startup Monitor erhebt in enger Zusammenarbeit mit dem Borderstep Institut auch Daten für den Green Startup Monitor. Das Borderstep Institut, gegründet und geleitet von Prof. Dr. Klaus Fichter, ist unter anderem Projektpartner unseres Projektes ScaleUp4Sustainability.
Jetzt bei der Befragung mitmachen
Die Daten machen das Gründungsgeschehen in Deutschland sichtbar. Die Teilnahme ist für Gründerinnen und Gründer eine ideale Möglichkeit, sich für das Thema Gründen in Deutschland stark zu machen.
Hier geht es zur Befragung.
Neue Artikel von Prof. Dr. Klaus Fichter veröffentlicht
Zwei neue Artikel von Prof. Dr. Klaus Fichter sind nun öffentlich zugänglich.
Der im Journal of Cleaner Production veröffentlichte Artikel Growing for sustainability: Enablers for the growth of impact startups – A conceptual framework, taxonomy, and systematic literature review beschäftigt sich mit der Untergruppe der wachstumsorientierten Impact Startups, die weniger nachhaltige Praktiken durch neue Technologien, Produkte oder Dienstleistungen ersetzen, sowie auf die Faktoren, die ihr Wachstum und ihren Nachhaltigkeitsnutzen beeinflussen. Impact Startups sind innovative neue Unternehmen, die Lösungen in großem Maßstab verbreiten, die einen Nettonutzen für die Nachhaltigkeit haben. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zur Nachhaltigkeit als Akteure für die Einführung und Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen. Co-Autor ist Dr. Jannic Horne des Borderstep Institutes.
Der im Journal Business Strategy and the Environment (BSE) veröffentlichte Artikel Startups as sustainability transformers: A new empirically derived taxonomy and its policy implications geht der Forschungsfrage nach, ob sich die Transformationsorientierung von Startups unterscheidet und wenn ja, wie sie als Grundlage für eine Politik der Nachhaltigkeitstransformation geclustert werden können. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass sowohl für die Forschung als auch für die politischen Entscheidungsträger, die darauf abzielen, den Übergang zur Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen zu fördern, ein klarer Bedarf an einem besseren Verständnis der transformativen Rolle und der Relevanz von Startups als Neulinge auf dem Markt besteht. Co-Autorin ist Prof. Dr. Yasmin Olteanu, Professorin für Betriebswirtschaftslehre/Entrepreneurship an der Berliner Hochschule für Technik Berlin (BHT).
Zugang zu den Artikeln ermöglicht das Klicken auf den Titel des jeweiligen Artikels.
Sustainable Venturing Challenges: Neue Online Platform freigeschaltet!
Wo Geschäftsprobleme auf nachhaltige Lösungen treffen
Die Plattform Sustainable Venturing Challenges zeigt die vielen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Studenten und Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit. Von Hochschullehrern, die ihre Programme innovativ gestalten wollen, über Studenten, die nach praktischen Erfahrungen suchen, bis hin zu Unternehmen, die nach Lösungsanbietern suchen - die Plattform ist eine Ressource für den Einstieg in die gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Lösungen.
Das Herzstück der Online-Plattform ist eine neu entstehende Datenbank mit Challenge-Plattformen, Matchmakern und Allianzen, die es einfach macht, schnell Anbieter oder Problemlöser zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten. Sie kann nach Nachhaltigkeitsschwerpunkten, Regionen, Sprachen und Zielgruppen durchsucht werden und macht die Suche zu einem Kinderspiel. Ergänzend zur Datenbank können die Besucher der Plattform auch den Wissenspool nach Informationen und Handreichungen zur Umsetzung challenge-basierter Lehr-Lernformate durchforsten.
Die Sustainable Venturing Challenges Plattform ist ein Projektergebnis im Rahmen von ScaleUp4Sustainability, einem EU-finanzierten Projekt, das die Zusammenarbeit von Studententeams und Geschäftspartnern bei der Entwicklung von Öko-Innovationen und der Gründung neuer grüner Unternehmen fördert. Es wird von einem internationalen Konsortium von Partnern aus dem Hochschulbereich, der Wirtschaft und der Forschung realisiert und vom Team der apl. Professur koordiniert.
Grüne Start-ups stärker fördern
Eine neue Studie von Dr. Linda Bergset und apl. Prof. Dr. Klaus Fichter unterstreicht erneut die zentrale Bedeutung grüner Start-ups
Für das Erreichen von Klimaschutzzielen und die Bewältigung von ökologischen Herausforderungen sind innovative grüne Start-ups von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der bestehenden Gründungsförderprogramme können sie jedoch nicht wirksam unterstützt werden.
Die neue Studie von Dr. Linda Bergset und apl. Prof. Dr. Klaus Fichter verdeutlicht die Defizite und mangelnde Passgenauigkeit der aktuellen Finanzierungslandschaft für grüne Start-ups und diskutiert vier grundsätzliche Optionen zur Verbesserung der Finanzierung grüner Start-ups in Deutschland:
- eine eigenständige Förderinstitution,
- ein eigenes Förderprogramm,
- einen eigenen Programmbereich innerhalb eines bestehenden Förderprogramms, sowie
- ein ergänzendes Bonusprogramm.
Die Studie wurde vom Umweltbundesamt in Auftrag gegeben. Der Abschlussbericht, mit dem Titel "High-Sustainability-Gründerfonds: Bedarf und Optionen nachhaltigkeitsorientierter staatlicher Start-up-Finanzierung", kann über den unten stehenden Link heruntergeladen werden.
Nachhaltigkeit in der Hochschul-Gründungsförderung:
Die neue Good-Practice Broschüre im Projekt „Sustainability4All“ ist erschienen!
Durch die im Rahmen des Vorhabens „Sustainability4All“ am PIN-Lehrstuhl neu entstandene Broschüre „Nachhaltigkeit in der Hochschul-Gründungsförderung Praxisbeispiele und Ansatzpunkte“ erfolgte erstmals eine systematische Erfassung von Good-Practice-Beispielprojekten einer nachhaltigkeitsorientierten Gründungsberatung an verschiedenen Hochschulen.
Hierbei besteht neben der Gründungslehre und -forschung gerade in der Gründungsberatung ein großes Potential, Start-ups bei der Reflektion ihrer ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirkung zu unterstützen. Diese Neuausrichtung kann Start-ups dazu befähigen, wichtige gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und einen Lösungsbeitrag zu leisten.
Die Broschüre bietet Akteuren der Hochschul-Grüdnungsförderung einen Orientierungsrahmen, wie die Unterstützung von Start-ups in diesem Bereich konkret aussehen könnte und welche möglichen Methoden sowie Formate bei einem Weiterentwicklungsbedarf helfen können.
Neben einem Überblick über die Vorteile und den Status-Quo einer bisherigen nachhaltigkeitsorientierten Gründungsberatung an deutschen Hochschulen, weitet die neue Broschüre den Blick hierbei auf deutsche und internationale Leuchtturmprojekte.
Aktuelle wissenschaftliche Publikationen
K. Fichter und K. Hurrelmann, "Sustainability-oriented business incubation: framing and supporting sustainable entrepreneurship," in Handbook of Research on Business and Technology Incubation and Acceleration, Edward Elgar Publishing, 2021, pp. 478-495. https://doi.org/10.4337/9781788974783.00038
Fichter, K. & Tiemann, I. (2020): Impacts of promoting sustainable entrepreneurship in generic business plan competitions. Journal of Cleaner Production, 267 (2020). https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.122076
Wagner, M., Schaltegger, S., Hansen, E.G.; Fichter, K. (2019). University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development: how and with what impact? Small Business Economics (2019). https://doi.org/10.1007/s11187-019-00280-4
Volkmann, C., Fichter, K., Klofsten, M. et al. (2019). Sustainable entrepreneurial ecosystems: an emerging field of research. Small Business Economics (2019). https://doi.org/10.1007/s11187-019-00253-7
Clausen, J. & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31 (2019), 64-95. https://doi.org/10.1016/j.eist.2019.01.003
Tiemann, I.; Fichter, K. & Geier, J. (2018). University support systems for sustainable entrepreneurship: insights from explorative case studies. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.090983
Breuer, H.; Fichter, K.; Lüdeke-Freund, F. & Tiemann, I. (2018). Sustainability-oriented Business Model Development: Principles, Criteria, and Tools. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.10008388
K. Fichter & I. Tiemann (2017): Factors influencing university support for sustainable entrepreneurship: Insights from explorative case studies. in: Journal of Cleaner Production, 175 (2018), 512 - 524.
N. Bank, K. Fichter & M. Klofsten (2017): Sustainability-profiled incubators and securing the inflow of tenants - the case of Green Garage Berlin. in: Journal of Cleaner Production, 157 (2017), 76-83.
Aktuelle praxisorientierte Publikationen
Sustainability4All:
- Trautwein, C., Hurrelmann, K., Bergset, L. & Antonacci, M. (2021). Chancen und Möglichkeiten der
Nachhaltigkeitsorientierung staatlicher Gründungsförderprogramme. Berlin: Borderstep Institut. - Bergset, L., Trautwein, C. & Hurrelmann, K. (2021). Nachhaltigkeitsorientierung im Berliner Startup Stipendium – Strategiepapier. Berlin: Borderstep Institut.
- Zorn, C. & Fichter, K. (2021). Sustainable Value Proposition Designer. Anwendungsleitfaden zur Erar-beitung eines nachhaltigkeitsorientierten Nutzenversprechens. Berlin: Borderstep Institut.
- Hurrelmann, K., Fichter, K. (2020). Nachhaltigkeit in der Hochschul-Gründungsförderung. Praxisbeispiele und Ansatzpunkte. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
ScaleUp4Sustainability:
- Fichter, K., Hurrelmann, K., Seela, A., Hjelm, O., Larsson, M., Kanda, W., Sundberg, C., Stel, F. (2020). Guidelines for the evaluation of collaborative student-business venturing activities. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Fichter, K., Hurrelmann, K., Seela, A., Hjelm, O., Larsson, M., Kanda, W., Sundberg, C., Stel, F. (2020). Report for Work Package 2: Evaluating leading approaches and tools in collaborative green venturing. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Klima-LO:
- Hurrelmann, K., Fichter, K., Seela, A. (2018). Climate-Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Ein Trainerleitfaden. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Hurrelmann, K. (2018). Climate- Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Kartenvorlage: Climate-Challenge Warm-up.
- Hurrelmann, K. (2018). Climate- Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Kartenvorlage: Climate-Challenge-Cards.
- Hurrelmann, K. (2018). Climate- Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Kartenvorlage: Climate-Spider-Cards.
- Fichter, K., Hurrelmann, K., Schneider, T. (2016). Innovation im Klimawandel. [Report]
- NIK (Hrsg.). (2016). Klimainnovationen erfolgreich entwickeln. Ein Leitfaden für den Aufbau regionaler Netzwerke für Innovation und Gründung im Klimawandel. Netzwerk Innovation und Klimawandel (NIK); Borderstep Büro Berlin.
StartUp4Climate:
Weitere Publikationen: