Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Fichter
Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel
Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
The Future of Healthcare Challenge 2023
Eine aufregende Zusammenarbeit mit Johnson & Johnson Innovation (JLABS), Vennebroek Academic Services, deiner Universität und dir!
Du interessierst dich für Innovationen und Nachhaltigkeit und entwickelst gerne neue Ideen? Dann nutze jetzt deine Chance und entwickle zusammen mit einem internationalen und multidisziplinären Team neue Produktideen zur Lösung gesellschaftlicher oder ökologischer Probleme!
Für mehr Informationen klicke auf den Flyer
Sichere dir einen Platz im Team und schreib warum du teilnehmen möchtest!
Neuer Artikel: Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation”
Essay von Prof. Dr. Klaus Fichter im Adlershof Journal
Die Idee einer verstärkten Ausrichtung des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof an den großen Zukunftsherausforderungen wurde in den vergangenen Jahren weiter präzisiert. Adlershof und Berlin können zukünftig zu einem „World Leader in Impact Innovation“ werden, dazu braucht es aber noch mehr Mut und Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
In der September/Oktober Ausgabe 2023 des Adlershof Journals berichtet Prof. Dr. Klaus Fichter in seinem Essay zum Thema Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation” über die neue „Next Level Innovation” des Adlershof und wie wichtig Identität und Innovationskraft für die Lösung der Grand Challenges sind.
Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ beginnt im Oktober
„Demokratisierung von Innovation“ im Förderprogramm „Zukunftsdiskurse“ wird vom MWK gefördert
Wie lässt sich eine neue Innovationskultur schaffen, um schneller Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen – etwa Energieversorgung, Klimawandel und Migration – zu finden? Zu dieser Frage wird die PIN ab Oktober im Dialog mit der Öffentlichkeit Ideen entwickeln. Das Projekt „Demokratisierung von Innovation“ im Förderprogramm „Zukunftsdiskurse“ wird von der Niedersächsischen Landesregierung mit bis zu 120.000 Euro gefördert. Es hat eine Laufzeit von 15 Monaten.
Die Veranstaltungen richten sich an Studierende, Lehrende, Hochschulleitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Gründungsförderinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und aus der Politik. Geplant sind eine Eröffnungsveranstaltung mit Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen, eine Arbeitstagung, zu deren Vorbereitung Interviews mit Expertinnen und Experten geführt werden sowie Online-Diskursformate. In einer Abschlussveranstaltung wird das Projektteam ein Impulspapier vorstellen und mit allen Beteiligten diskutieren. Mehr Informationen
Resilienz schafft Mehrwert - Ein Guide für die Praxis
Praxishandreichung im Rahmen des DBU geförderten Projektes "Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln" veröffentlicht
Die Idee von Resilienz als Dienstleistung für andere („Resilience-as-a-Service“) stimuliert neue Sichtweisen, eröffnet unternehmerische Chancen und schafft einen Mehrwert für die Gesellschaft. Die vorliegende Praxishandreichung trägt daher den Titel „Resilienz als Mehrwert“.
Sie richtet sich an Unternehmen, Start-ups, Wirtschaftsverbände und Fördereinrichtungen, die wissen möchten, was Resilienz über das Risikomanagement hinaus „kann“. In dem vorliegenden Guide wird das Konzept der chancenorientierten Resilienz vorgestellt und anhand von Unternehmensbeispielen sowie von vier zentralen unternehmerischen Aufgabenfeldern (Strategisches Management, Nachhaltigkeitsmanagement, Innovationsmanagement und Geschäftsmodellentwicklung) erläutert, wie sich die Chancenperspektive erfolgreich für nachhaltiges Unternehmenshandeln nutzen lässt. Dabei wird Resilienz als viertes Nachhaltigkeitsprinzip verstanden, das die Grundsätze der Effizienz, Konsistenz und Suffizienz ergänzt.
Der Guide ist im Rahmen des DBU geförderten PIN-Projektes „Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln” entstanden, welches sich mit der Frage beschäftigt wie sich Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten lassen, die die Resilienz und Nachhaltigkeit der Kunden und ihrer Organisationen erhöhen und damit einen nachhaltigen Mehrwert schaffen.
Zum Download des Guides klicken Sie auf das Thumbnail oder hier Download Praxishandreichung
Weitere Infos zum Projekt Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln
Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln - Ergebnisse der Abschlusskonferenz am 31. Mai
Wie lässt sich das Nachhaltigkeitsprinzip der Resilienz chancenorientiert für den Unternehmenserfolg nutzen? Dieser Frage stand im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz des von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderten PIN-Projektes Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln.
Auf der Online-Konferenz präsentierten Prof. Dr. Klaus Fichter und Prof. Dr. Karsten Hurrelmann, welche Resilienz als vierte Nachhaltigkeitsperspektive für Unternehmen spielt oder spielen kann. In einer spannenden Paneldiskussion erörterten Vertreter von Rügenwalder Mühle, Plantobelly UG, EWE und DBU verschiedenste Aspekte unternehmerischer Resilienz und gingen insbesondere auf die Bedeutung von Resilienz im Innovationskontext ein. Prof. Dr. Florian Lüdecke-Freund reflektierte in einem inspirierenden Impulsvortrag, inwieweit „Resilience-as-a-Service” als neues nachhaltigkeitsorientiertes Geschäftsmodellmuster abgebildet werden kann.
Die Präsentationsfolien sowie die Ergebnisse der menti-Umfragen können hier eingesehen werden.
Neuer Artikel: Gründungsförderung an der UOL
Die Rolle des GIZ und der PIN an der Universität Oldenburg
Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei der Gründung gezielt verbinden: Wie das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) und die apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit (PIN) dieses Ziel verfolgt, erläutert ein neuer Artikel der Universität Oldenburg. Darin werden sowohl die Nachhaltigkeitsbestreben der Universität gelobt, als auch wichtige Projekte, Methoden und Module der PIN hervorgehoben.
So wird etwa auf das PIN-Projekt Sustainability4All verwiesen, welches Maßnahmen entwickelt, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in neu gegründete Unternehmen frühzeitig zu integrieren. Ebenso wird das seit 2009 laufende Modul Sustainable Venturing hervorgehoben, in dem Studierende gemeinsam mit regionalen Startups oder etablierten Unternehmen nachhaltige Geschäftsideen entwickeln.
Diese Verzahnung in Forschung, Lehre und Gründungsberatung ist besonders – und ein Erfolgsrezept der Universität Oldenburg. „Dass wir als Universität die Startups in puncto Nachhaltigkeit auf allen Ebenen unterstützen, ist wichtiger denn je. Schließlich können sie bei der wirklich anspruchsvollen Transformation, die wir als Gesellschaft meistern müssen, zu wichtigen Akteuren werden“, erklärt PIN-Leiter Prof. Dr. Klaus Fichter.
Journal of Cleaner Production – Special Issue
Assessing and forecasting the sustainability impact of new ventures: Theories, methods and empirical evidence
Das Journal of Cleaner Production hat eine Sonderausgabe über die Bewertung und Vorhersage der Auswirkungen neuer Unternehmen auf Nachhaltigkeit veröffentlicht. PIN-Leitung Prof. Dr. Klaus Fichter ist leitender Author und leitender Gastherausgeber.
Herausgegeben von Klaus Fichter, Florian Lüdeke-Freund, Stefan Schaltegger, Simon Schillebeeckx
Start-ups sind Schlüsselakteure bei Umweltinnovationen. Daher sind die Auswirkungen junger Unternehmen auf die Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung für die Erforschung von Cleaner Production und Entrepreneurship. Daher sollte untersucht werden, "wie, von wem und mit welchen Auswirkungen Möglichkeiten zur Schaffung zukünftiger Güter und Dienstleistungen entdeckt, bewertet und genutzt werden".
Aktuelle wissenschaftliche Publikationen
Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Schaltegger, S., & Schillebeeckx, S. J. (2022). Sustainability impact assessment of new ventures: An emerging field of research. Journal of Cleaner Production, 135452. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.135452
K. Fichter und K. Hurrelmann, "Sustainability-oriented business incubation: framing and supporting sustainable entrepreneurship," in Handbook of Research on Business and Technology Incubation and Acceleration, Edward Elgar Publishing, 2021, pp. 478-495. doi.org/10.4337/9781788974783.00038
Fichter, K. & Tiemann, I. (2020): Impacts of promoting sustainable entrepreneurship in generic business plan competitions. Journal of Cleaner Production, 267 (2020). doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.122076
Wagner, M., Schaltegger, S., Hansen, E.G.; Fichter, K. (2019). University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development: how and with what impact? Small Business Economics (2019). doi.org/10.1007/s11187-019-00280-4
Volkmann, C., Fichter, K., Klofsten, M. et al. (2019). Sustainable entrepreneurial ecosystems: an emerging field of research. Small Business Economics (2019). doi.org/10.1007/s11187-019-00253-7
Clausen, J. & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31 (2019), 64-95. doi.org/10.1016/j.eist.2019.01.003
Tiemann, I.; Fichter, K. & Geier, J. (2018). University support systems for sustainable entrepreneurship: insights from explorative case studies. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.090983
Breuer, H.; Fichter, K.; Lüdeke-Freund, F. & Tiemann, I. (2018). Sustainability-oriented Business Model Development: Principles, Criteria, and Tools. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.10008388
K. Fichter & I. Tiemann (2017): Factors influencing university support for sustainable entrepreneurship: Insights from explorative case studies. in: Journal of Cleaner Production, 175 (2018), 512 - 524.
N. Bank, K. Fichter & M. Klofsten (2017): Sustainability-profiled incubators and securing the inflow of tenants - the case of Green Garage Berlin. in: Journal of Cleaner Production, 157 (2017), 76-83.
Aktuelle praxisorientierte Publikationen
Sustainability4All:
- Trautwein, C., Hurrelmann, K., Bergset, L. & Antonacci, M. (2021). Chancen und Möglichkeiten der
Nachhaltigkeitsorientierung staatlicher Gründungsförderprogramme. Berlin: Borderstep Institut. - Bergset, L., Trautwein, C. & Hurrelmann, K. (2021). Nachhaltigkeitsorientierung im Berliner Startup Stipendium – Strategiepapier. Berlin: Borderstep Institut.
- Zorn, C. & Fichter, K. (2021). Sustainable Value Proposition Designer. Anwendungsleitfaden zur Erar-beitung eines nachhaltigkeitsorientierten Nutzenversprechens. Berlin: Borderstep Institut.
- Hurrelmann, K., Fichter, K. (2020). Nachhaltigkeit in der Hochschul-Gründungsförderung. Praxisbeispiele und Ansatzpunkte. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
ScaleUp4Sustainability:
- Fichter, K., Hurrelmann, K., Seela, A., Hjelm, O., Larsson, M., Kanda, W., Sundberg, C., Stel, F. (2020). Guidelines for the evaluation of collaborative student-business venturing activities. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Fichter, K., Hurrelmann, K., Seela, A., Hjelm, O., Larsson, M., Kanda, W., Sundberg, C., Stel, F. (2020). Report for Work Package 2: Evaluating leading approaches and tools in collaborative green venturing. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Klima-LO:
- Hurrelmann, K., Fichter, K., Seela, A. (2018). Climate-Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Ein Trainerleitfaden. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Hurrelmann, K. (2018). Climate- Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Kartenvorlage: Climate-Challenge Warm-up.
- Hurrelmann, K. (2018). Climate- Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Kartenvorlage: Climate-Challenge-Cards.
- Hurrelmann, K. (2018). Climate- Challenge: Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels: Kartenvorlage: Climate-Spider-Cards.
- Fichter, K., Hurrelmann, K., Schneider, T. (2016). Innovation im Klimawandel. [Report]
- NIK (Hrsg.). (2016). Klimainnovationen erfolgreich entwickeln. Ein Leitfaden für den Aufbau regionaler Netzwerke für Innovation und Gründung im Klimawandel. Netzwerk Innovation und Klimawandel (NIK); Borderstep Büro Berlin.
StartUp4Climate:
Weitere Publikationen:
- Fichter, K. & Hurrelmann, K. (2023). Resilienz schafft Mehrwert. Wie sich das Nachhaltigkeitsprinzip der
Resilienz chancenorientiert für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. Ein Guide für die Praxis. Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg. - Fichter, K., Hurrelmann, K., Clausen, J. (2021): Konzeptstudie "Sustainability Hubs". Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. in: Umwelt, Innovation, Beschäftigung 07/2021, Hrsg. Umweltbundesamt.
Externe Verlinkungen der Projekte
ScaleUp4Sustainability (Abgeschlossen)
Klima-WA? (abgeschlossen)
Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel (NIK) (abgeschlossen)
HanseKlima (abgeschlossen)
EkaKorn (abgeschlossen)