Kontakt

Prof. Dr. Klaus Fichter

Pressemitteilungen mit Nennung der Person

Online-Diskurs

Gewinnen Sie einen Einblick über Hintergrund, Ziele und Vorgehen des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“

Apl. Professur Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

Jetzt schon für's Wintersemester informieren!

Liebe Studierende im 2. Master-Semester!
Ihr wollt euch jetzt schon für Veranstaltungen im Wintersemester informieren? Damit ihr wisst, was euch erwartet und wie ihr verlässlich planen könnt, informieren wir euch für unser Modul Sustainable Venturing bereits am 4. Juli 2024, online von 16:15 – 16:45!

Wir stellen euch unser generelles Modulkonzept vor und klären Fragen wie z.B.

  • Warum solltest Du an Sustainable Venturing teilnehmen?
  • Was bedeutet Co – Innovation mit spannenden Unternehmenspartnern?
  • Was erwarten wir von euch und was dürft ihr von uns erwartet?
  • Wie könnt ihr eventuelle Überschneidungen mit einem Auslandssemester in 2025 mit Sustainable Venturing vereinbaren?

Nutzt die Gelegenheit, und wählt euch ein!

Ausgezeichnet beim Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich!“ – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen

Um zu untersuchen, wie sich die Transformation in Niedersachsen geschlechtergerecht gestalten lässt, hat ein Bündnis aus dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen, die Allianz für Nachhaltigkeit und das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften Niedersachsen-Bremen unter der Schirmherrschaft der Staatssekretärin Anka Dobslaw des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz den Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich!“ – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen ausgerufen. 

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollegin Nina Heiting den ersten Platz mit ihrem Essay „Keine Mauerblümchen: Frauen als Change Agents für eine gelungene Transformation sichtbar machen!“ gewonnen hat. Darin macht sie deutlich, dass die besondere Transformationsrolle von Frauen mehr Sichtbarkeit bedarf. Sie schlägt ein geschlechtsspezifisches Monitoring vor, welches Handlungsbedarfe identifiziert und das Potenzial hat, eine Frauenbeteiligung zu erhöhen und die Energiewende zu beschleunigen.

Wer mehr lesen möchte, der Essay wird bald veröffentlicht. Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung des DGB.

Werde Teil unserer internationalen Future of Healthcare Challenge 2024!

Du interessierst dich für Innovation und Nachhaltigkeit? Dann nimm an unserer Future of Healthcare Challenge 2024 teil! Die internationale Future of Healthcare Challenge 2024 ist eine spannende Partnerschaft mit Johnson & Johnson Sustainable Solutions (JJSS)

In einem Online-Kollaborationsraum wirst du in einem internationalen und multidisziplinären Team von unternehmerisch denkenden Studenten aus europäischen, asiatischen und amerikanischen Universitäten neue Produktideen zur Lösung gesellschaftlicher oder ökologischer Probleme entwickeln und testen. Du arbeitest mit Fachleuten von JJSS zusammen und werden von Dozenten der teilnehmenden Universitäten gecoacht, um Ideen zu entwickeln, Chancen zu erkennen und zu testen, wie deine Ideen auf den Markt kommen könnten.

Für weitere Informationen lade gerne hier unseren Flyer herunter.

Aktuelles aus dem Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation”

Am 5. März 2024 fand im Innovationsquartier Oldenburg die Eröffnungsveranstaltung des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ statt. Innovationsinteressierte aus der Hochschule, der Wirtschaft, dem Transfer und der Politik sind zusammengekommen, um sich auf die Suche nach einer neuen Innovationskultur zu begeben.

Der gemeinsame Nachmittag war geprägt durch fachlichen Input, neue Perspektiven und lebhafte Diskussionen, die es allen Teilnehmenden ermöglicht haben, den eigenen Horizont zu erweitern. Ein ausführlicher Rückblick mit Fotos und dem Graphic Recording ist auf unserer Webseite zu finden.

Um Einblicke zum Hintergrund, den Zielen und dem Vorgehen zu erhalten, bieten wir Ihnen ein fortlaufendes interaktives Online-Diskursformat an. Dazu stellen wir verschiedene Videos über Social-Media zur Verfügung, über welche die zentralen Stakeholder erreicht werden sollen. Diese können Sie hier finden. 

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie gern unsere Ansprechpartnerin !

Neuer Artikel: How the interplay between innovation ecosystems and market contingency factors impacts startup innovation

Artikel von Prof. Dr. Klaus Fichter in "Technology in Society"

Der Artikel liefert neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Innovationsökosysteme, indem das Zusammenspiel zwischen den Faktoren der Marktkontingenz (Tempo des technologischen Wandels, Unvorhersehbarkeit der Nachfrage und Rentabilität des Marktes) und der Beteiligung an Innovationsökosystemen in Bezug auf die technologische und Geschäftsmodell-Innovationsfähigkeit von Start-ups analysiert wird.

Der Artikel wurde im internationalen Journal „Technology in Society” veröffentlicht.

Zum Artikel

Newsletter Zukunftsdiskurs "Demokratisierung von Innovation"

Nicht nur Wenigen, sondern Vielen eine aktive Rolle als Innovator oder Change Agent im Innovationsprozess zu geben, ist der Grundgedanke der Demokratisierung von Innovationen. Daher möchten wir Sie gerne dazu einladen unseren Newsletter zu abonnieren, um selbst als mitwirkende*r Akteur*in über anstehende Veranstaltungen, Online-Diskurse und Impulspapiere des Zukunftsdiskurses „Demokratisierung von Innovationen“ benachrichtigt zu werden und mit uns in den Dialog zu treten.

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen

Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Schaltegger, S., & Schillebeeckx, S. J. (2022). Sustainability impact assessment of new ventures: An emerging field of research. Journal of Cleaner Production, 135452. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.135452

K. Fichter und K. Hurrelmann, "Sustainability-oriented business incubation: framing and supporting sustainable entrepreneurship," in Handbook of Research on Business and Technology Incubation and Acceleration, Edward Elgar Publishing, 2021, pp. 478-495. doi.org/10.4337/9781788974783.00038

Fichter, K. & Tiemann, I. (2020): Impacts of promoting sustainable entrepreneurship in generic business plan competitions. Journal of Cleaner Production, 267 (2020). doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.122076

Wagner, M., Schaltegger, S., Hansen, E.G.; Fichter, K. (2019). University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development: how and with what impact? Small Business Economics (2019). doi.org/10.1007/s11187-019-00280-4

Volkmann, C., Fichter, K., Klofsten, M. et al. (2019). Sustainable entrepreneurial ecosystems: an emerging field of research. Small Business Economics (2019). doi.org/10.1007/s11187-019-00253-7 

Clausen, J. & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31 (2019), 64-95.  doi.org/10.1016/j.eist.2019.01.003

Tiemann, I.; Fichter, K. & Geier, J. (2018). University support systems for sustainable entrepreneurship: insights from explorative case studies. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing.  Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.090983

Breuer, H.; Fichter, K.; Lüdeke-Freund, F. & Tiemann, I. (2018). Sustainability-oriented Business Model Development: Principles, Criteria, and Tools. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing.  Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.10008388

K. Fichter & I. Tiemann (2017): Factors influencing university support for sustainable entrepreneurship: Insights from explorative case studies. in: Journal of Cleaner Production, 175 (2018), 512 - 524.

N. Bank, K. Fichter & M. Klofsten (2017): Sustainability-profiled incubators and securing the inflow of tenants - the case of Green Garage Berlin. in: Journal of Cleaner Production, 157 (2017), 76-83.

Weitere wissenschaftliche Publikationen

Aktuelle praxisorientierte Publikationen

Sustainability4All:

ScaleUp4Sustainability:

Klima-LO:

NIK:

StartUp4Climate:

Weitere Publikationen:

Externe Verlinkungen der Projekte

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page