Kontakt

Prof. Dr. Klaus Fichter

Pressemitteilungen mit Nennung der Person

Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

Was bewegt dich, wenn du an deine Zukunft denkst?

Young Sustainable Economy Summit

Im Rahmen des Sustainable Economy Summit, der erstmalig vom 11.-13.12.2023 in Berlin stattfindet, wird das Programm mit dem Blick in die Zukunft und dem Young Sustainable Economy Summit eröffnet

Wenn wir über zukunftsfähiges #WERTschaften sprechen, sollten auch all jene in den Diskurs einbinden, die an den Konsequenzen unseres Handelns am schwersten tragen. Deshalb bieten wir für Studierende und Auszubildene insgesamt 200 Tickets, um beim Young Sustainable Economy Summit am Montag, den 11.12.2023 von 14:00-17:30 Uhr vor Ort dabei zu sein und in den Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft und Politik zu treten. Du möchtest mit deinem beruflichen #Engagement etwas bewirken und nicht nur deine Lebenshaltungskosten decken? Wir bringen dich mit Pionierunternehmen zusammen, die deine Werte vertreten und ihrer #Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt gerecht werden. Zudem stellen wir im Laufe der Veranstaltung folgende Themen in parallelen Sessions in den Fokus: 

 Sei vor Ort dabei! Hier geht's zu den Studi- und Azubi-Tickets (inkl. Getränke): Link zum Ticketportal des Young Sustainable Economy Summit.

Sämtliche Programmpunkte auf der Hauptbühne übertragen wir auch via Livestream. Die Online-Teilnahme steht allen offen - hier kannst du dich registrieren: https://www.linkedin.com/events/sustainableeconomysummit2023-li7122197660299587584/ 

Die Veranstaltung erfolgt unter Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und wird durch starke Partnerschaften möglich gemacht, u.a. durch eine Förderung der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Newsletter Zukunftsdiskurs "Demokratisierung von Innovation"

Nicht nur Wenigen, sondern Vielen eine aktive Rolle als Innovator oder Change Agent im Innovationsprozess zu geben, ist der Grundgedanke der Demokratisierung von Innovationen. Daher möchten wir Sie gerne dazu einladen unseren Newsletter zu abonnieren, um selbst als mitwirkende*r Akteur*in über anstehende Veranstaltungen, Online-Diskurse und Impulspapiere des Zukunftsdiskurses „Demokratisierung von Innovationen“ benachrichtigt zu werden und mit uns in den Dialog zu treten.

Neuer Artikel: Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation”

Essay von Prof. Dr. Klaus Fichter im Adlershof Journal

Die Idee einer verstärkten Ausrichtung des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof an den großen Zukunftsherausforderungen wurde in den vergangenen Jahren weiter präzisiert. Adlershof und Berlin können zukünftig zu einem „World Leader in Impact Innovation“ werden, dazu braucht es aber noch mehr Mut und Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

In der September/Oktober Ausgabe 2023 des Adlershof Journals  berichtet Prof. Dr. Klaus Fichter in seinem Essay zum Thema Mission Zukunft: Adlershof als „World Leader in Impact Innovation” über die neue „Next Level Innovation” des Adlershof und wie wichtig Identität und Innovationskraft für die Lösung der Grand Challenges sind.

Zum Artikel

Resilienz schafft Mehrwert - Ein Guide für die Praxis

Praxishandreichung im Rahmen des DBU geförderten Projektes "Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln" veröffentlicht

Die Idee von Resilienz als Dienstleistung für andere („Resilience-as-a-Service“) stimuliert neue Sichtweisen, eröffnet unternehmerische Chancen und schafft einen Mehrwert für die Gesellschaft. Die vorliegende Praxishandreichung  trägt daher den Titel „Resilienz als Mehrwert“.

Sie richtet sich an Unternehmen, Start-ups, Wirtschaftsverbände und Fördereinrichtungen, die wissen möchten, was Resilienz über das Risikomanagement hinaus „kann“. In dem vorliegenden Guide wird das Konzept der chancenorientierten Resilienz vorgestellt und anhand von Unternehmensbeispielen sowie von vier zentralen unternehmerischen Aufgabenfeldern (Strategisches Management, Nachhaltigkeitsmanagement, Innovationsmanagement und Geschäftsmodellentwicklung) erläutert, wie sich die Chancenperspektive erfolgreich für nachhaltiges Unternehmenshandeln nutzen lässt. Dabei wird Resilienz als viertes Nachhaltigkeitsprinzip verstanden, das die Grundsätze der Effizienz, Konsistenz und Suffizienz ergänzt.

Der Guide ist im Rahmen des DBU geförderten PIN-Projektes „Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln” entstanden, welches sich mit der Frage beschäftigt wie sich Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten lassen, die die Resilienz und Nachhaltigkeit der Kunden und ihrer Organisationen erhöhen und damit einen nachhaltigen Mehrwert schaffen.

Zum Download des Guides klicken Sie auf das Thumbnail oder hier Download Praxishandreichung

Weitere Infos zum Projekt Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen

Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Schaltegger, S., & Schillebeeckx, S. J. (2022). Sustainability impact assessment of new ventures: An emerging field of research. Journal of Cleaner Production, 135452. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.135452

K. Fichter und K. Hurrelmann, "Sustainability-oriented business incubation: framing and supporting sustainable entrepreneurship," in Handbook of Research on Business and Technology Incubation and Acceleration, Edward Elgar Publishing, 2021, pp. 478-495. doi.org/10.4337/9781788974783.00038

Fichter, K. & Tiemann, I. (2020): Impacts of promoting sustainable entrepreneurship in generic business plan competitions. Journal of Cleaner Production, 267 (2020). doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.122076

Wagner, M., Schaltegger, S., Hansen, E.G.; Fichter, K. (2019). University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development: how and with what impact? Small Business Economics (2019). doi.org/10.1007/s11187-019-00280-4

Volkmann, C., Fichter, K., Klofsten, M. et al. (2019). Sustainable entrepreneurial ecosystems: an emerging field of research. Small Business Economics (2019). doi.org/10.1007/s11187-019-00253-7 

Clausen, J. & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31 (2019), 64-95.  doi.org/10.1016/j.eist.2019.01.003

Tiemann, I.; Fichter, K. & Geier, J. (2018). University support systems for sustainable entrepreneurship: insights from explorative case studies. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing.  Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.090983

Breuer, H.; Fichter, K.; Lüdeke-Freund, F. & Tiemann, I. (2018). Sustainability-oriented Business Model Development: Principles, Criteria, and Tools. in: International Journal of Entrepreneurial Venturing.  Vol. 10, No. 2, 2018; DOI: 10.1504/IJEV.2018.10008388

K. Fichter & I. Tiemann (2017): Factors influencing university support for sustainable entrepreneurship: Insights from explorative case studies. in: Journal of Cleaner Production, 175 (2018), 512 - 524.

N. Bank, K. Fichter & M. Klofsten (2017): Sustainability-profiled incubators and securing the inflow of tenants - the case of Green Garage Berlin. in: Journal of Cleaner Production, 157 (2017), 76-83.

Weitere wissenschaftliche Publikationen

Aktuelle praxisorientierte Publikationen

Sustainability4All:

ScaleUp4Sustainability:

Klima-LO:

NIK:

StartUp4Climate:

Weitere Publikationen:

Externe Verlinkungen der Projekte

(Stand: 27.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page