• Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (rechts), Vizepräsident Jörg Stahlmann (Mitte) und Prof. Dr. Dirk Albach, Direktor des Botanischen Gartens (links) weiten das Subtropenhaus ein. Fotos: Universität Oldenburg/Markus Hibbeler

  • Das rund 150 Quadratmeter große Gewächshaus beherbergt Kakteen, Sukkulenten und andere Pflanzen aus trockenen Gebieten.

  • Die verschiedenen Beete sind nach den Anpassungsformen der Gewächse angeordnet: Besucher finden kugelige Kakteen neben anderen kugeligen Pflanzen, Pflanzen mit besonderer Wasseraufnahme stehen beieinander und dickblättrige Rosettenpflanzen, egal aus welcher Verwandtschaft, bilden eine Gruppe.

  • Das Subtropenhaus befindet sich rechts vom Haupteingang des Botanischen Gartens im Philosophenweg.

Neues Subtropenhaus im Botanischen Garten eröffnet

Kakteen, Wolfsmilchgewächse und andere Pflanzen trockener Gebiete haben im Botanischen Garten ein neues Zuhause erhalten: Am Mittwoch wurde das neue Subtropenhaus in Anwesenheit von Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann feierlich eingeweiht.

Kakteen, Wolfsmilchgewächse und andere Pflanzen trockener Gebiete haben im Botanischen Garten ein neues Zuhause erhalten: Am Mittwoch wurde das neue Subtropenhaus in Anwesenheit von Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann feierlich eingeweiht.

Das rund 150 Quadratmeter große Gewächshaus beherbergt Pflanzen aus trockenen, meist tropennahen Gebieten. Die verschiedenen Beete sind nach den Anpassungsformen der Gewächse angeordnet: So finden Besucher beispielsweise kugelige Kakteen neben anderen kugeligen Pflanzen, Pflanzen mit besonderer Wasseraufnahme stehen beieinander und dickblättrige Rosettenpflanzen, egal aus welcher Verwandtschaft, bilden eine Gruppe. Höhepunkt der Sammlung ist die Art Oldenburgia grandis. Dieser Strauch ist außerhalb seiner südafrikanischen Heimat in keinem anderen Botanischen Garten zu sehen.

Integriert in die Beete sind interaktive Stationen, an denen Interessierte beispielsweise eine Wolfsmilch anstechen oder sich (fast) auf eine der großen Kakteen setzen können. Zudem erhält die Grüne Schule einen Arbeitsplatz für Schülerexperimente. Als neue Tierarten sind eine Vogelspinne, Bartagamen (Schuppenkriechtiere) und Ruineneidechsen zu sehen.

Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln der Universität, der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften, des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften sowie des Botanischen Gartens und des Freundeskreises Ilex. Zudem gab es Pflanzenspenden, unter anderem vom Oldenburger Kakteenfreunde e.V. Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf rund 330.000 Euro.

This might also be of interest to you:

The picture shows a stony coral (Acropora millepora). It is greenish in colour. On its surface are numerous small individual polyps, also greenish in colour.
Transfer Campus-Leben Marine Sciences Marine Science

Coral researchers awarded EXIST start-up funding

Coral farming based on sexual propagation, leading to a more sustainable coral trade and helping to protect coral reefs – this is the goal of SciReef,…

more
Long shot of the superstructure on the roof under the starry sky, the stars can be recognised as a "line trace" due to the long exposure time
Astronomy Campus-Leben

Spacewatch in Wechloy

A telescope on the roof of the physics building scans the sky for newly discovered near-Earth asteroids. Using a sophisticated automated observation…

more
Campus-Leben International affairs

Researchers from around the world

The University of Oldenburg is international. Here we introduce people from all over the world who have chosen to come to Oldenburg. The following…

more
(Changed: 12 Apr 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page