Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Botanischer Garten

Kontakt

Dr. Bernhard von Hagen

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

+49 (0)441 798-6901

  • Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (rechts), Vizepräsident Jörg Stahlmann (Mitte) und Prof. Dr. Dirk Albach, Direktor des Botanischen Gartens (links) weiten das Subtropenhaus ein. Fotos: Universität Oldenburg/Markus Hibbeler

  • Das rund 150 Quadratmeter große Gewächshaus beherbergt Kakteen, Sukkulenten und andere Pflanzen aus trockenen Gebieten.

  • Die verschiedenen Beete sind nach den Anpassungsformen der Gewächse angeordnet: Besucher finden kugelige Kakteen neben anderen kugeligen Pflanzen, Pflanzen mit besonderer Wasseraufnahme stehen beieinander und dickblättrige Rosettenpflanzen, egal aus welcher Verwandtschaft, bilden eine Gruppe.

  • Das Subtropenhaus befindet sich rechts vom Haupteingang des Botanischen Gartens im Philosophenweg.

Neues Subtropenhaus im Botanischen Garten eröffnet

Kakteen, Wolfsmilchgewächse und andere Pflanzen trockener Gebiete haben im Botanischen Garten ein neues Zuhause erhalten: Am Mittwoch wurde das neue Subtropenhaus in Anwesenheit von Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann feierlich eingeweiht.

Kakteen, Wolfsmilchgewächse und andere Pflanzen trockener Gebiete haben im Botanischen Garten ein neues Zuhause erhalten: Am Mittwoch wurde das neue Subtropenhaus in Anwesenheit von Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann feierlich eingeweiht.

Das rund 150 Quadratmeter große Gewächshaus beherbergt Pflanzen aus trockenen, meist tropennahen Gebieten. Die verschiedenen Beete sind nach den Anpassungsformen der Gewächse angeordnet: So finden Besucher beispielsweise kugelige Kakteen neben anderen kugeligen Pflanzen, Pflanzen mit besonderer Wasseraufnahme stehen beieinander und dickblättrige Rosettenpflanzen, egal aus welcher Verwandtschaft, bilden eine Gruppe. Höhepunkt der Sammlung ist die Art Oldenburgia grandis. Dieser Strauch ist außerhalb seiner südafrikanischen Heimat in keinem anderen Botanischen Garten zu sehen.

Integriert in die Beete sind interaktive Stationen, an denen Interessierte beispielsweise eine Wolfsmilch anstechen oder sich (fast) auf eine der großen Kakteen setzen können. Zudem erhält die Grüne Schule einen Arbeitsplatz für Schülerexperimente. Als neue Tierarten sind eine Vogelspinne, Bartagamen (Schuppenkriechtiere) und Ruineneidechsen zu sehen.

Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln der Universität, der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften, des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften sowie des Botanischen Gartens und des Freundeskreises Ilex. Zudem gab es Pflanzenspenden, unter anderem vom Oldenburger Kakteenfreunde e.V. Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf rund 330.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramm UNILEAD (University Leadership and Management Training Course)
Campus-Leben Internationales

Eine große Familie

Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des…

mehr
Gruppenbild vor dem Ausstellungsraum in der Oldenburger Innenstadt.
Campus-Leben Kunst

Nachdenken über die Bubble

Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive…

mehr
Campus-Leben

Forschende aus aller Welt

Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlichster Disziplinen vor, die an unserer…

mehr
(Stand: 16.03.2023)  |