Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

Der Logik auf der Spur

Auch in diesem Jahr ist das Audimax im Hörsaalzentrum wieder fest in Kinderhänden: Die KinderUniversität Oldenburg bietet an sechs Nachmittagen spannende Ausflüge in die Welt der Wissenschaft. Der Vorverkauf für das Frühlingssemester läuft.

Auch in diesem Jahr ist das Audimax im Hörsaalzentrum wieder fest in Kinderhänden: Die KinderUniversität Oldenburg bietet an sechs Nachmittagen spannende Ausflüge in die Welt der Wissenschaft. Der Vorverkauf für das Frühlingssemester läuft.

Der Auftakt der KinderUni am Mittwoch, 4. März, 16.30 Uhr, steht unter dem Motto "Ist doch logisch! Oder nicht?“ – Der Logik auf die Spur kommen die Acht- bis Zwölfjährigen aber nicht mit Sherlock Holmes, sondern mit dem Philosophen Prof. Dr. Mark Siebel im Audimax des Hörsaalzentrums. Aber wer weiß, vielleicht spielt Sherlock Holmes dann doch noch eine Rolle?

Haben Insekten eigentlich Ohren, so wie wir? Können sie überhaupt hören? Diesen und anderen spannenden Fragen geht der Neurobiologe Prof. Dr. Jannis Hildebrandt am 11. März in seiner Vorlesung „Was zirpt denn da? Wie Insekten singen und hören.“ gemeinsam mit den KinderUni-Studenten nach.
„Nur noch kurz die Welt retten ...“ – das geht natürlich nicht innerhalb der einstündigen KinderUni-Vorlesung, die der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Niko Paech am 18. März hält. Aber was „nachhaltig“ bedeutet und dass jeder selbst auch etwas für die Welt tun kann – das wissen die Kinder spätestens nach diesem Ausflug in die Wissenschaft.

Die Vorlesungen beginnen jeweils um 16.30 Uhr. Einlass in das Hörsaalzentrum (A14) auf dem Campus Haarentor ist ab 16.00 Uhr. Die Karten (2,50 Euro) für die drei Frühlingsvorlesungen sind ab Donnerstag, 5. Februar, im Internet über die KinderUni-Internetseite (www.kinderuni-oldenburg.de) sowie in den Geschäftsstellen der Nordwest-Zeitung und allen Vorverkaufsstellen der Nordwest Ticket GmbH erhältlich. Erwachsene brauchen keine Eintrittskarte – sie dürfen nicht mit in den Hörsaal.  Sie können die Vorlesungen im Foyer des Hörsaalzentrums auf einer Leinwand verfolgen.

Unter dem Dach der KinderUniversität gibt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Welt der Wissenschaft zu entdecken: zum Beispiel im Uni-Chemielabor (CHEMOL), im Lernlabor Wattenmeer, in der Arbeitsstelle für Kinderforschung, im Lehr-Lern-Labor physiXS oder online bei „Physik für Kids“ und der Lernwerkstatt Sachunterricht. Kurse zu Physik, Chemie, Biologie und Technik bietet auch das Naturwissenschaftliche Haus Oldenburg (NAWI-Haus). Ebenso laden die Aktionstage der „Grünen Schule“ im Botanischen Garten und die „Sinnesschule“ zum Mitmachen ein. Kunst hautnah erleben und selbst kreativ werden können die Kinder in den Seminaren der Kunsthalle Emden und des Horst-Janssen-Museums.

„Nur noch kurz die Welt retten …“ – Anknüpfend an die KinderUni-Vorlesung von Prof. Dr. Niko Paech bietet die Theaterpädagogik des Oldenburgischen Staatstheaters vom 25. bis 29. März eine Forschungswerkstatt für Familien mit Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren an.

Ohne das Engagement der Sponsoren wäre das Projekt KinderUniversität nicht möglich. Hauptsponsor ist auch in diesem Jahr die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO). Erhebliche Unterstützung erfährt das Projekt auch durch die EWE Stiftung, Nordmetall und die Wirtschaftliche Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ Für die Sicherheit vor Ort sorgt der Malteser Hilfsdienst.
Einen großen Beitrag zum Erfolg der KinderUniversität leisten auch die Medienpartner Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Radio Bremen Vier.

This might also be of interest to you:

The picture shows a group of people sitting on the grass in a park and having a picnic. Bushes can be seen in the background and the sun is shining.
Campus Life International affairs

Share concerns, solve problems, find friends

The University does many things to make settling in easier for international students in Oldenburg. Intercultural facilitators listen to their…

more: Share concerns, solve problems, find friends
The picture shows a model of a bomber in a large museum hall. The aircraft's bomb bay is open and some bombs are falling out. The frieze fragment mentioned in the text can be seen in the background. Some visitors are standing in the hall and look at the exhibition.
Campus Life Material Culture History

Between emotions and reason – war in museums

Museum researcher Christopher Sommer studies how museums represent wars and how this is perceived by visitors. His research reveals that there is…

more: Between emotions and reason – war in museums
The picture shows Ann Kathrin Schubert. She is standing in a university café, with the bar in the background. She is gesturing slightly with her hands. She looks at the interviewer and smiles.
Alumni Campus Life

"Alumni work is a marathon"

After ten years in Berlin, Ann Kathrin Schubert has moved back to the village where she grew up near Bremen in Lower Saxony. Since last September she…

more: "Alumni work is a marathon"
(Changed: 09 Apr 2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n881en
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page