Peer-reviewed Publications
Cimiotti, D.V., Eberhart-Hertel, L., Audevard, A., Garcias Salas, P.J., Gelinaud, G., Günther, K., Rocha, A., Schulz, R., van der Winden, J., Schmaljohann, H. & Küpper, C. (2023): Dispersal in Kentish plovers (Charadrius alexandrinus): adult females perform furthest movements. Journal of Ornithology: doi.org/10.1007/s10336-023-02120-5
Cimiotti, D.S., Cimiotti, D.V., Hötker, H. & Garthe, S. (2023): Ringing, tracking and counting data reveal five wintering patterns in European Common Shelducks. Ibis: doi.org/10.1111/ibi.13278
Plard, F., Bruns, H.A., Cimiotti, D.V., Helmecke, A., Hötker, H., Jeromin, H., Roodbergen, M., Schekkerman, H., Teunissen, W., van der Jeugd, H. & Schaub, M. (2019): Low productivity and unsuitable management drive the decline of central European lapwing populations. Animal Conservation 23: 286–296. doi.org/10.1111/acv.12540
Rösner, S., Cimiotti, D.V. & Brandl, R. (2014): Two sympatric lineages of the raven Corvus corax jordansi coexist on the Eastern Canary Islands. Journal of Ornithology 155: 243-251. doi.org/10.1007/s10336-013-1006-8
Non-peer-reviewed Publications – Public Outreach
Cimiotti, D.V., H. Böhner, C. Buschmann, A. Förster, P. Hunke, K. Lilje, B. Linnemann, K. Reiter, N. Röder, A. Tecker & C. Tölle-Nolting (in Druck): Anforderungen an den Schutz des Kiebitzes in Deutschland: Erkenntnisse aus dem Projekt „Sympathieträger Kiebitz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Berichte zum Vogelschutz 58/59.
Salewski, V., Cimiotti, D., Lampe, P., Höchst, J. & Gottwald, J. (2023): Ein automatisiertes System zur Erfassung der Signale von Radiosendern und seine Anwendung im Rahmen einer Telemetriestudie an Austernfischerküken. Vogelwarte 61: 131-146.
Cimiotti, D. V, Bähker, U., Böhner, H.G.S., Förster, A., Hofmann, N., Hönisch, B., Lemke, H.F., Lilje, K., Linnemann, B., Mäck, U., Melter, J., Rehm, R., Röder, N., Schmidt, J. & Tecker, A. (2022): Wirksamkeit von Maßnahmen für den Kiebitz auf Äckern in Deutschland - Ergebnisse aus dem Projekt „Sympathieträger Kiebitz" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Natur und Landschaft 97: 537–550.
Van der Winden, J., Hotting, M., Weeda, S., Vos, R., Bom, R., Kreetz, T., Cimiotti, D.V. & C. Dreef (2021): Lachstern broedt in het pionierlandschap van Marker Wadden [Gull-billed Tern Gelochelidon nilotica breeds in pioneer habitat of Marker Wadden]. Limosa 94: 124–127.
Joest, R., Hälterlein, B., Klinner-Hötker, B., Cimiotti, D.V., Krahn, L. (2021): Bestand, Bruterfolg sowie Nahrungsökologie und Brutansiedlung der Jungvögel des Säbelschnäblers Recurvirostra avosetta in den nordfriesischen ‚Naturschutzkögen‘ Beltringharder Koog und Fahretofter Westerkoog 1991 bis 2019. Corax 24: 481-497.
Barkow, A., Beckers, B., Boschert, M., Braun, M., Cimiotti, D.V., Jeromin, H., Joest, R., Tüllinghoff, R. (2021): Erfolgsfaktoren für den Kiebitzschutz Vanellus vanellus. Charadrius 56: 43-50.
Cimiotti, D., Schmidt, L. & Jeromin, H. (2020): Landwirtschaft für den Kiebitz – Handlungsempfehlungen für praktische Schutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft. NABU-Bundesverband, Berlin. 8. S.
Cimiotti, D.V. & Hötker, H. (2019): Bedeutung Schleswig-Holsteins für globale Brutbestände von Vogelarten. Corax 23: 519-523.
Cimiotti, D.V., Förster, A., Lilje, K., Sohler, J., Röder, N. & Hötker, H. (2019): Schutz mithilfe von Forschung, Kommunikation und Vernetzung – Das Projekt "Sympathieträger Kiebitz". Der Falke 66: 14-19.
Cimiotti, D. & Sohler, J. (2018): Kiebitze schuetzen - Ein Praxishandbuch. NABU-Bundesverband, Berlin, 44 S.
Cimiotti, D., Klinner-Hötker, B., Remmers, T., Hötker, H., Altemüller, M. & R. Schulz (2018): Schutzkonzept Sandregenpfeifer. Jahresbericht 2018 zur biologischen Vielfalt – Jagd und Artenschutz. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel.
Cimiotti, D.V., Audevard, A., Garcias Salas, P.J., Günther, K., Klinner-Hötker, B., Schulz, R. (2018): Umsiedlungen bei Seeregenpfeifern: Nordfriesland statt Mallorca und Côte d’Azur. Der Falke 65: 27-29.
Cimiotti, D.V. & Hötker, H. (2018): Das Projekt „Sympathieträger Kiebitz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt – In: Vischer-Leopold et al. (eds): Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt 164.
Cimiotti, D.V. (2017): Farbringe ablesen: Beitrag zu Forschung und Naturschutz. Der Falke 64: 14-17.
Cimiotti, D.V. (2016): Von Island ans Wattenmeer: Isländische Uferschnepfen. Der Falke 63: 18-22.
Cimiotti, D.V., Schulz, R., Klinner-Hötker, B. & Hötker, H. (2015): Seltene Vogelarten in Deutschland: Seeregenpfeifer. Der Falke 62: 24-29.
Cimiotti, D.V., Cimiotti, D.S., Ochmann, T. & J. Kreuziger (2014): Ornithologischer Jahresbericht für Hessen 7 (2005 - 2010). Vogel und Umwelt 20: 83-191.
Cimiotti, D.V. & Hötker, H. (2013): Conservation of Kentish Plovers in NW Europe: results of a workshop in N Germany. Wader Study Group Bull. 120: 218-220.
Cimiotti, D.V., Hötker, H., Schulz, R., Cimiotti, D.S. & Klinner-Hötker, B. (2013): Seeregenpfeifer. Jagd und Artenschutz 2013: 67-71. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
Neuling, E., Cimiotti, D. & M. Ossenkop (2012): Vogelparadies Wattenmeer. NABU-Bundesverband, Berlin. 52 S.
Cimiotti, D., Neuling, E., Hötker, H. & J.-A. Krüger (2011): Das Wattenmeer – Perspektiven für den Erhalt eines Weltnaturerbes zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Klimawandel. NABU-Bundesverband, Berlin. 5 S.
Cimiotti, D., Ossenkop, M., Krüger, J.-A., Hötker, H. & P. Dierichsweiler (2011): Lebensraum Wattenmeer. NABU-Bundesverband, Berlin. 32 S.
Bode, M., Cimiotti, D., Hötker, H. & Jeromin, H. (2010): Kooperationen mit der Landwirtschaft. Der Falke 57: 454-457.
Cimiotti, D. & Süsser, M. (2010): Praktischer Vogel- und Biotopschutz im NABU. Der Falke 57: 473-474.
Hötker, H., Bernardy, P., Cimiotti, D., Dziewiaty, K., Joest, R. & Rasran, L. (2010): Maisanbau für Biogasanlagen – CO2 Bilanz und Wirkung auf die Vogelwelt. Berichte zum Vogelschutz 46: 107-125.
Cimiotti, D. & Joest, R. (2009): Die Feldlerche - vom Charaktervogel zum Sorgenkind. In: Sudfeldt, C., Dröschmeister, R., Flade, M., Grüneberg, C., Mitschke, A., Schwarz, J. & Wahl, J. (eds): Vögel in Deutschland. 30-31. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Bundesamt für Naturschutz, Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Münster.
Cimiotti, D. & Lehr, R. (2009): Gegen den Trend – Bestandszunahme und Wiederausbreitung des Steinkauzes (Athene noctua) in Hessen. Pop.-ökol. Greifvogel- Eulenarten 6: 19-31.
Cimiotti, D. (2008): Knutt Calidris canutus bis Sichelstrandläufer Calidris ferruginea – In: Becker, P. et al.: Ornithologischer Jahresbericht für Hessen 6 (2004). Vogel und Umwelt 16.
Cimiotti, D. & Bauschmann, G. (2007): Warum so erfolgreich? Bestandsentwicklung und populationsökologische Aspekte des Steinkauzes Athene noctua in Hessen. Vogelwarte 45: 293-294.
Cimiotti, D. (2007): Die langfristige Entwicklung der Vogelwelt einer neuartigen Ausgleichsmaßnahme: die Radenhäuser Lache in Hessen. Vogelwarte 45: 350-351.
Cimiotti, D. & Kudernatsch, D. (2007): Leben totgeglaubte länger? - Der Kranich Grus grus als zunehmender Sommergast in Süddeutschland und der Schweiz. Vogelwarte 45: 368-369.
Cimiotti, D. & Kliebe, K. (2001): Die Vögel der Radenhäuser Lache 1997. Naturkdl. Jahresber. Marburg-Biedenkopf 15/16: 115-123.
Cimiotti, D. & Kliebe, K. (2001): Die Vögel der Radenhäuser Lache 1996. Naturkdl. Jahresber. Marburg-Biedenkopf 15/16: 70-114.
Cimiotti, D. (1994): Die Schwarzkehlchen-Population 1993 im Biotop Viehweiden vor dem Brücker Wald. Vogelkdl. Jahresber. Marburg-Biedenkopf 12: 236-238.