Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

News Single View

Fahrradfahrer gesucht: Studierende messen Fahrradverkehr mit einer App

Dennis Höting und Jens Runge sind Studenten der Wirtschaftsinformatik der Universität. In ihrer gemeinsamen Masterarbeit nehmen sie den Fahrradverkehr der Stadt Oldenburg ins Visier und starten vom 26. August bis 1. September 2013 eine Messkampagne.

Dennis Höting und Jens Runge sind Studenten der Wirtschaftsinformatik der Universität. In ihrer gemeinsamen Masterarbeit nehmen sie den Fahrradverkehr der Stadt Oldenburg ins Visier und starten vom 26. August bis 1. September 2013 eine Messkampagne.

Ziel der Erhebung, für die sie noch TeilnehmerInnen suchen: Daten zu gewinnen, die langfristig den Oldenburger Fahrradfluss optimieren sollen. In Kooperation mit der Verkehrsleitzentrale Oldenburg spannen die beiden Studenten ein prototypisches Sensornetzwerk auf, das Aufschluss über die Fahrradnutzung und Verkehrswege der TeilnehmerInnen geben soll. Die ProbandInnen zeichnen zusätzlich ihre Fahrstrecken mit einer App auf und protokollieren auf der Homepage des Projektes anonym ihre zurückgelegten Fahrradstrecken. Die Stadt Oldenburg sammelt mit diesem Projekt Erfahrungen rund um die Erfassung und Zählung von Radfahrern, die langfristig auch in der Planung von Radwegen und Ampelanlagen weiter genutzt werden können.

Am Montag, 26. August, 19.00 Uhr, stellen die Studenten im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) ihre Masterarbeit vor und informieren über die Messkampagne.  Unterstützung bei dem Projekt erhalten die Studenten durch das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS.

Und so beteiligen sich die Oldenburger FahrradfahrerInnen an der Messkampagne: Auf der Webseite www.ma-gremo.de können sich die TeilnehmerInnen anonym und ohne Angabe einer E-Mail-Adresse oder anderer personenbezogener Daten registrieren und die „Gremo-App“ herunterladen. Diese steht ebenfalls bei „Google play“ unter „Gremo-App“ zum kostenlosen Download bereit. Die App zeichnet die Radstrecken auf und überträgt diese später an die Webseite. Diese errechnet den Benzinpreis, der für die zurückgelegte Strecke angefallen wäre und erlaubt es, mit anderen NutzerInnen in den Wettbewerb um die längste Fahrradstrecke zu treten. Interessierte, die die Gremo-App nicht installieren wollen, ihre Radstrecken aber bereits mit anderen Apps protokollieren, können auf der Webseite des Projekts ihre Streckendaten anonym „spenden“. Unter allen TeilnehmerInnen wird ein aktuelles Android-Smartphone verlost.  Die ProbandInnen haben jederzeit Kontrolle über ihre Daten, die nur anonym ausgewertet werden.

This might also be of interest to you:

Elke Hoxha lachend während der Interview-Situation. Die Frau mit den schulterlangen blonden Haaren trägt einen schwarzen Rollkragen-Pullover, eine schwarze Strickjacke und eine auffällige, silberne Kette.
Campus-Leben Marine Science

A "chief mate" with a lot of experience

Elke Hoxha is the longest-serving member of staff at the Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM) and works at the…

more
Group photo of the participants in the UNILEAD (University Leadership and Management Training Course) further education programme
Campus-Leben International affairs

One big family

Twenty-five young university managers from Asia, the Middle East, Africa and Latin America are currently taking part in the 15th edition of the…

more
Campus-Leben International affairs

Researchers from around the world

The University of Oldenburg is international. Here we introduce people from all over the world who have chosen to come to Oldenburg. The following…

more
(Changed: 06 Jun 2023)  |