Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Homepage des Projekts - Möglichkeit zum Download der App

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Daniela Nicklas
Department für Informatik
Tel: 0441-9722-211

Fahrradfahrer gesucht: Studierende messen Fahrradverkehr mit einer App

Dennis Höting und Jens Runge sind Studenten der Wirtschaftsinformatik der Universität. In ihrer gemeinsamen Masterarbeit nehmen sie den Fahrradverkehr der Stadt Oldenburg ins Visier und starten vom 26. August bis 1. September 2013 eine Messkampagne.

Dennis Höting und Jens Runge sind Studenten der Wirtschaftsinformatik der Universität. In ihrer gemeinsamen Masterarbeit nehmen sie den Fahrradverkehr der Stadt Oldenburg ins Visier und starten vom 26. August bis 1. September 2013 eine Messkampagne.

Ziel der Erhebung, für die sie noch TeilnehmerInnen suchen: Daten zu gewinnen, die langfristig den Oldenburger Fahrradfluss optimieren sollen. In Kooperation mit der Verkehrsleitzentrale Oldenburg spannen die beiden Studenten ein prototypisches Sensornetzwerk auf, das Aufschluss über die Fahrradnutzung und Verkehrswege der TeilnehmerInnen geben soll. Die ProbandInnen zeichnen zusätzlich ihre Fahrstrecken mit einer App auf und protokollieren auf der Homepage des Projektes anonym ihre zurückgelegten Fahrradstrecken. Die Stadt Oldenburg sammelt mit diesem Projekt Erfahrungen rund um die Erfassung und Zählung von Radfahrern, die langfristig auch in der Planung von Radwegen und Ampelanlagen weiter genutzt werden können.

Am Montag, 26. August, 19.00 Uhr, stellen die Studenten im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) ihre Masterarbeit vor und informieren über die Messkampagne.  Unterstützung bei dem Projekt erhalten die Studenten durch das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS.

Und so beteiligen sich die Oldenburger FahrradfahrerInnen an der Messkampagne: Auf der Webseite www.ma-gremo.de können sich die TeilnehmerInnen anonym und ohne Angabe einer E-Mail-Adresse oder anderer personenbezogener Daten registrieren und die „Gremo-App“ herunterladen. Diese steht ebenfalls bei „Google play“ unter „Gremo-App“ zum kostenlosen Download bereit. Die App zeichnet die Radstrecken auf und überträgt diese später an die Webseite. Diese errechnet den Benzinpreis, der für die zurückgelegte Strecke angefallen wäre und erlaubt es, mit anderen NutzerInnen in den Wettbewerb um die längste Fahrradstrecke zu treten. Interessierte, die die Gremo-App nicht installieren wollen, ihre Radstrecken aber bereits mit anderen Apps protokollieren, können auf der Webseite des Projekts ihre Streckendaten anonym „spenden“. Unter allen TeilnehmerInnen wird ein aktuelles Android-Smartphone verlost.  Die ProbandInnen haben jederzeit Kontrolle über ihre Daten, die nur anonym ausgewertet werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick von oben in den Hörsaal, der gefüllt ist mit den Teilnehmende der LeLa-Jahrestagung
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Lernen, lehren, forschen in Schülerlaboren

Wie können Schülerlabore den Nachwuchs in den MINT- und Geisteswissenschaften fördern? Darüber sprachen rund 180 Personen auf der 20. Jahrestagung von…

mehr
Das Bild zeigt ein Modell eines Bombers, das in einer großen Museumshalle steht. Der Schacht des Flugzeugs ist geöffnet, einige Bomben fallen heraus. Im Hintergrund ist das im Text erwähnte Friesfragment zu erkennen. In der Halle stehen einige Besucher und betrachten die Ausstellung.
Campus-Leben Materielle Kultur Geschichte

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große…

mehr
Das Bild zeigt Ann Kathrin Schubert. Sie steht in einem Café an der Uni, im Hintergrund ist die Bar zu erkennen. Sie gestikuliert leicht mit ihren Händen. Sie schaut zu der Interviewerin und lächelt diese an.
Alumni Campus-Leben

„Alumni-Arbeit ist ein Marathon“

Nach zehn Jahren in Berlin hat es Ann Kathrin Schubert zurück in die niedersächsische Heimat verschlagen, ein Dorf im Bremer Umland. An der Uni baut…

mehr
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n428
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page