Contact

For questions regarding programmes for early career researchers and qualification offers: 

Promotion of Early Career Researchers and International Team

Promotion of Early Career Researchers and International Affairs Team

For questions regarding doctoral and habilitation procedures: 

Academic Procedures Team

Magnetresonanztomographie (MRT) in der neurowissenschaftlichen Forschung: Open Science Workshop

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Routineverfahren in der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT eine zentrale Methode der klinischen und kognitiven Neurowissenschaften. Sie ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der Struktur der weißen und grauen Substanz des menschlichen Gehirns. Darüber hinaus können mit Techniken wie der sogenannten fMRT Funktionen einzelner Hirnregionen und komplexer Netzwerke im Gehirn untersucht werden. 

Für neurowissenschaftliche MRT-Studien finden zunehmend Prinzipien von „Open Science“ Anwendung mit dem Ziel, die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern. Hierdurch werden auch gezielte Sekundäranalysen bereits erhobener Daten ermöglicht, die zum Beispiel in der Methodenentwicklung/-validierung und Hypothesengenerierung eine wichtige Rolle spielen.

Ziel dieses Workshops ist es, zunächst einen kurzen Überblick über MRT-Methoden in den Neurowissenschaften jenseits der klinischen Routinediagnostik zu geben. Darauf aufbauend sollen anhand von offenen neurowissenschaftlichen Datenbanken gemeinsam konkrete vertiefende Einblicke in neurowissenschaftliche MRT-Studien gewonnen werden - von Bilddaten über reproduzierbare Auswertungsmethodik bis hin zu Studienergebnissen.

Dozent:

PD Dr. med. Benedikt Sundermann 

Anmeldung 

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

28.04.2025 17:00 – 20:00

V03 2-W205

Webmaster (Changed: 16 Dec 2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p86952c127418en | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page