Wenn man in einem bestimmten Bereich forscht, dann ist eine große Herausforderung, die ganz aktuellen Entwicklungen und Publikationen zu erfassen. Dafür gibt es inzwischen eine Reihe von digitalen [...]
Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede(r) braucht!?
Wissenschaftliches Schreiben
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden im LFC eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und [...]
Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Beteiligung von Patient:innen in der Gesundheitsforschung
Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der [...]
Geschlechtersensibilität in Lehre und Präventionsforschung
Die Referentin PD Dr. Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin und Gendermedizinerin DGesGM® an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Ihre Schwerpunkte sind geschlechtersensible Medizin in der [...]
Akutes Koronarsyndrom im wissenschaftlichen Diskurs
Die Behandlungsstragien des "Akuten Koronarsyndroms" haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Ergebnisse von großen randomisierten Studien wiederholt geändert. Insbesondere die interventionelle [...]
Open and Reproducible Science: eine Einführung
Dozent Priv.-Doz. Dr. Peter Sörös Anmeldung Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher [...]
Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Die Sequenzanalyse als Verfahren einer rekonstruktiven Deutung qualitativer Daten_Teil 2
Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der [...]