Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Medizinischen Ethikkommission der Universität Oldenburg mit dem Antragsverfahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragstellung, [...]
Past courses and events
Past courses and events
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil III: Wie schreibe ich ein Ethikantrag?
Einführung in die Sozialepidemiologie
Auch in modernen Wohlfahrtsstaaten besteht ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen und gesundheitlichen Situation unterschiedlicher Bevölkerungsteile. Für viele Krankheiten und Risikofaktoren [...]
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: ute Planung ist wichtig. Ethikkommission und KKS stellen sich vor.
Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer vierteiligen Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Planung von Forschungsarbeiten, Doktorarbeiten und anderen [...]
Open and Reproducible Science: eine Einführung
In den vergangenen Jahren wurde die Open Science Bewegung immer wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Daten und [...]
Magnetresonanztomographie (MRT) in der neurowissenschaftlichen Forschung: Open Science Workshop
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Routineverfahren in der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT eine [...]
Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede(r) braucht!?
Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede® braucht!? Wenn man in einem bestimmten Bereich forscht, dann ist eine große Herausforderung, die ganz aktuellen [...]
Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein [...]
Gute wissenschaftliche Praxis II
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur [...]
Gute wissenschaftliche Praxis II
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur [...]
Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisierung mit R - Eine erste Einführung
In fast allen Bereichen der Medizin spielt die allseits unbeliebte Statistik eine Rolle. Erschreckende Studien zeigen, dass viele Wissenschaftler:innen nach mehreren Jahren selbst ihre eignen [...]