Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Kontakt
Dekanatssekretariat
Studiendekanatssekretariat
Öffnungszeiten Studiendekanatssekretariat
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
Newsletter der Fakultät VI
Zu den Departments
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist die jüngste Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie wurde 2012 gegründet und besteht aus dem Department für Humanmedizin, dem Department für Medizinische Physik und Akustik, dem Department für Neurowissenschaften, dem Department für Psychologie sowie für Versorgungsforschung.
Mit dem Modellstudiengang Humanmedizin findet erstmals in Deutschland eine Medizinerausbildung grenzüberschreitend statt. 120 Studienplätze stehen derzeit auf Oldenburger Seite jährlich in der European Medical School Oldenburg-Groningen zur Verfügung.
Kennzeichen der Fakultät sind der viel beachtete grenzüberschreitende Modellstudiengang Humanmedizin – die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) sowie die enge Verzahnung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Versorgungsforschung. Sie bietet somit Studierenden und Wissenschaftler*innen ein hervorragendes Umfeld, das für die Medizin der Zukunft notwendige Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden.
Aktuell
Neurologischen Krankheiten auf der Spur: Probandinnen und Probanden gesucht
Forschende suchen gesunde Personen zwischen 60 und 80 Jahren für Studie.
mehrGehen und Gleichgewicht: Menschen ab 65 Jahren für Studie gesucht
Welchen Einfluss hat die körperliche Ausdauer von älteren Menschen auf das Risiko, im Alltag zu stürzen? Dieser Frage gehen Forschende der Abteilung…
mehrLehrpraxen-Netzwerk wächst weiter
Mehr als 60 Ärztinnen und Ärzte konnte Prof. Dr. Michael Freitag, Koordinator des Lehrpraxen-Netzwerks der Universitätsmedizin Oldenburg, am Samstag,…
mehrVersorgungsforschende aus ganz Deutschland in Oldenburg zu Gast
20 Nachwuchsforschende sind aktuell auf Einladung der Universitätsmedizin Oldenburg zu Gast in der Huntestadt.
mehrSprechstunde Universitätsmedizin geht weiter
Veranstaltungsreihe im Schlauen Haus ab dem 22. Februar 2023 mit neuen Themen. Den Anfang machen Prof. Dr. Axel Heep und Dr. Kai Fiedler.
mehrVorzeitig beschlossen: Hans Gerd Nothwang bleibt Dekan der Medizinischen Fakultät
Der Fakultätsrat der Fakultät VI hat einstimmig für eine zweite, nunmehr achtjährige Amtszeit von Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang votiert.
mehrAlzheimer und Depression: Diagnose vom Computer?
Forschende untersuchen ethische Aspekte beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der psychiatrischen Praxis.
mehrStudie zu Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen: Forschende brauchen Unterstützung
Teilnehmende zwischen 8 und 18 Jahren für Kontrollgruppe gesucht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg erforschen die…
mehrPhD Day Groningen 2023
Mit einem eigenen Stand nahm die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum ersten Mal am „PhD Day Groningen 2023“ der Rijksuniversiteit Groningen…
mehrJörg Albert ist neuer Professor für Sinnesphysiologie und Verhalten
Prof. Dr. Jörg Albert ist zum Professor für Sinnesphysiologie und Verhalten an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität…
mehrWorkshop zum Thema Forschungsdatenmanagement
Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement in Kooperation mit dem Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) und der Deutschen Zentralbibliothek Medizin – Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED)
EMS-Forschungskolloquium: Ethische Aspekte der unterstützenden Technologien in der Altenpflege
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
Einladung zur Absolventen*innenfeier
Am Freitag, 30. Juni 2023 findet ab 16 Uhr wieder die Absolventen*innenfeier der Fakultät VI statt. Ort: A14 in den Hörsälen 1 und 2 sowie im Foyer des Gebäudes Nähere Informationen folgen. [...]
EMS-Forschungskolloquium: Regeneration der Hornhautnerven: Neue experimentelle und mögliche therapeutische Ansätze
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
Tagung "20 Jahre Forschungszentrum Neurosensorik"
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung steht die Präsentation der neuberufenen Professor*innen mit Neurosensorikbezug. Angeboten werden zudem Rückblicke aus den Gründungsjahren und eine [...]
EMS-Forschungskolloquium: Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen im gesunden und kranken Gehirn
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
EMS-Forschungskolloquium: PhD – Projektstand nach dem ersten Jahr
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
EMS-Forschungskolloquium: Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen (HAPPAA
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
Moderne regenerative und rekonstruktive Verfahren in der Orthopädie (Robotik, 3D Druck, regenerative Knorpeltherapie)
Prof. Dr. M. Ettinger
PD S. Ettinger
Universitätsklinik für
Orthopädie und Unfallchirurgie
Wie kann unser Immunsystem auf die Idee kommen, unseren eigenen Körper zu zerstören?
Prof. Dr. K. Loser
Abteilung Immunologie
„Ich bekomme so schlecht Luft durch die Nase!“ – Ursachen und Therapie der Nasenatmungsbehinderung
Dr. med. A. Rühl, leitender Oberarzt
Dr. med. R. Böscke, Oberarzt
Universitätsklinik für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Aktuelles zur Behandlung mit fettsenkenden Medikamenten
Prof. Dr. B. Rauch
Abteilung Pharmakologie und Toxikologie
Roboter-Operationen in der Chirurgie
Prof. Dr. M. Bockhorn
Universitätsklinik für
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Genetik in der Medizin – wie viel Krankheit ist erblich?
Prof. Dr. M. Hitz
Universitätsinstitut für Medizinische Genetik
Moderne Behandlungskonzepte bei eloquenten Hirntumoren
Prof. Dr. J. Woitzik
Universitätsklink für Neurochirurgie
Roboterchirurgie in der Urologie – Fortschritt oder doch nur Marketing?
Prof. Dr. A. Winter
Oberarzt T. Jansen
Universitätsklinik für Urologie
Reflux – Mythen und Fakten zur Volkskrankheit
Prof. Dr. A. Arlt
Universitätsklinik für
Innere Medizin – Gastroenterologie
Einblicke in die Fakultät
Hören nach Zahlen
Forscher vom Department für Medizinische Physik und Akustik haben ein mathematisches Modell entwickelt, das mit deutlich weniger Rechenleistung das Richtungshören simulieren kann.
mehrDamit Wissenschaft glaubwürdig bleibt
Prof. Dr. Christiane Thiel, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und Leiterin der Abteilung Biologische Psychologie, spricht im Interview über gute wissenschaftliche Praxis.
mehrNeue Räume für die Psychologie
Nach einjähriger Bauzeit konnte das Department für Psychologie ihren Teil der 600 Quadratmeter neuen Büroflächen im Gebäude A07 beziehen.
mehrVon der Studentin zur Lehrärztin
Mehr als 180 nordwestdeutsche Praxen helfen dabei, angehende Ärztinnen und Ärzte aus Oldenburg auszubilden. Eine ehemalige Studentin arbeitet heute in ihrer ehemaligen Lehrpraxis – und gibt ihr Wissen weiter.
mehrJeden Tag neue erste Male
Kathrin Wandscher und Frederik Pohlmann sind Pioniere. Die angehenden Versorgungsforschenden erzählen, wie es ist, ein Fach zu studieren, das an der Uni neu geschaffen wurde.
mehrMedizin der Zukunft
In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt VIVATOP entwickeln Prof. Dr. Dirk Weyhe und sein Team Virtual und Augmented Reality-Anwendungen sowie 3D-Druckverfahren, die u.a. bei OP-Vorbereitungen von Chirurgen*innen genutzt werden können.
mehrKarriereweg „Medizinische Strahlenphysik“
Eine ehemalige Physikstudentin berichtet im Podcast „Meet your Future“ über ihren Werdegang am Department für Medizinische Physik und Akustik, die Faszination für die Medizinische Strahlenphysik und über ihre heutige Tätigkeit.
mehrWas macht eigentlich die „Servicestelle für Forschungsdatenmanagement“?
Seit 2019 gibt es die Servicestelle Forschungsdatenmanagement an der Fakultät VI. Teamleiter Volker Thiemann stellt seine Kollegen*innen und ihre Aufgaben in der Servicestelle kurz vor:
mehr„Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“
Vom „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an der Universität Oldenburg zu Jugend forscht: Nachwuchswissenschaftler Max Kehrer gewinnt den Regionalwettbewerb. mehrMediziner made in Oldenburg
Sechs Jahre nach seiner Gründung hat der humanmedizinische Studiengang der Universität Oldenburg seine ersten Absolventen. Zu den vier jungen Ärzten gehört auch Johannes Grone, der seine Facharztausbildung in Oldenburg macht. mehrNeuberufene
Sinnesphysiologie und Verhalten
Klinische Audiologie
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Orthopädie
Gesundheitsökonomie
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ambulantes Assessment in der Psychologie
Big Data in der Medizin
eHealth: Interpretier- und erklärbare Lernalgorithmen
Medizinische Genetik
Sprachtechnologie und Hörhilfen
Pharmakologie und Toxikologie