Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung steht die Präsentation der neuberufenen Professor*innen mit Neurosensorikbezug. Angeboten werden zudem Rückblicke aus den Gründungsjahren und eine [...]
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Kontakt
Dekanatssekretariat
Studiendekanatssekretariat
Öffnungszeiten Studiendekanatssekretariat
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
Newsletter der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO)
Zu den Departments
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist die jüngste Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie wurde 2012 gegründet und besteht aus dem Department für Humanmedizin, dem Department für Medizinische Physik und Akustik, dem Department für Neurowissenschaften, dem Department für Psychologie sowie für Versorgungsforschung.
Mit dem Modellstudiengang Humanmedizin findet erstmals in Deutschland eine Medizinerausbildung grenzüberschreitend statt. 120 Studienplätze stehen derzeit auf Oldenburger Seite jährlich in der European Medical School Oldenburg-Groningen zur Verfügung.
Kennzeichen der Fakultät sind der viel beachtete grenzüberschreitende Modellstudiengang Humanmedizin – die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) sowie die enge Verzahnung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Versorgungsforschung. Sie bietet somit Studierenden und Wissenschaftler*innen ein hervorragendes Umfeld, das für die Medizin der Zukunft notwendige Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden.
Aktuell
Was der Wohnort über das Krebsrisiko verrät
Bei vielen Krebsarten sinkt die Zahl der Neuerkrankungen – von dieser Entwicklung profitieren manche Regionen laut einer neuen Studie aber deutlich…
mehr4. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin
Ein KeyNote-Vortrag, 21 Workshops, 23 Referent*innen, acht Stunden Programm: Beim 4. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin trafen mehr als 100…
mehrErste Veranstaltung des Alumni-Netzwerks Humanmedizin
Zum ersten Mal fand am 08. September 2023 ein Treffen des Alumni-Netzwerks Humanmedizin der Fakultät VI statt.
Vortrag über Augenoberflächenerkrankungen und schweren Tränenmangel
Öffentliche Antrittsvorlesung des Ophthalmologen Stefan Schrader.
mehrMückenbekämpfung über den Hörsinn
Der Biologe Prof. Dr. Jörg Albert von der Universität Oldenburg hat gemeinsam mit Forschenden des University College London (Großbritannien) den…
mehrProbandinnen und Probanden für psychologische Studie gesucht
Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universitätsmedizin Oldenburg sucht Testpersonen für eine psychologische Studie.
mehrNeues Verfahren ermöglicht schnelleres Erkennen von Antibiotikaresistenzen
Oldenburger Forschende entwickeln Methode, um potenziell resistentes Bakterium besser kategorisieren zu können.
mehrOldenburger Forschende untersuchen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie
Im Fokus: Prognose von Langzeitsymptomen sowie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
mehrZwei Wissenschaftlerinnen für medizinische Forschung ausgezeichnet
Die promovierte Medizintechnikerin Anna Brinkmann vom Department für Versorgungsforschung und die Wissenschaftlerin der Molekularmedizin, Natalie Gray…
mehrUniversitätsmedizin Oldenburg ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen
Zum ersten Mal seit 2019 hat die Universitätsmedizin Oldenburg ihre Absolventinnen und Absolventen wieder im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet.…
mehrEMS-Forschungskolloquium: Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen im gesunden und kranken Gehirn
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
Medizindidaktik-Kurs: "Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren“.
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a.: Gespräche mit Studierenden Storytelling [...]
EMS-Forschungskolloquium: PhD – Projektstand nach dem ersten Jahr
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
Canva für die Lehre nutzen
Canva ist eine multifunktionale Grafikanwendung, die Sie direkt aus dem Browser nutzen können. In diesem Workshop lernen Sie die Grundzüge kennen, und wir werden gemeinsam kurze Videoclips und [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
Nordwestdeutsches Symposium für Infektionsmedizin (NoWSI)
Nordwestdeutsches Symposium für Infektionsmedizin (NoWSI) Mittwoch, 22. November 2023 16.30 bis 21.30 Uhr Alter Landtag Oldenburg Tappenbeckstraße 1, 26122 Oldenburg Um Anmeldung bis zum 14. [...]
EMS-Forschungskolloquium: Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen (HAPPAA
Im Namen der Prodekanin für Forschung laden wir alle Forschenden im Bereich Naturwissenschaften und Medizin herzlich zur Teilnahme am EMS-Forschungskolloquium ein. Das Kolloquium findet im Semester [...]
Kompetent(es) Feedback geben
(See below for English) Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In [...]
Genetik in der Medizin – wie viel Krankheit ist erblich?
Prof. Dr. M. Hitz
Universitätsinstitut für Medizinische Genetik
Moderne Behandlungskonzepte bei eloquenten Hirntumoren
Prof. Dr. J. Woitzik
Universitätsklink für Neurochirurgie
Roboterchirurgie in der Urologie – Fortschritt oder doch nur Marketing?
Prof. Dr. A. Winter
Oberarzt T. Jansen
Universitätsklinik für Urologie
Reflux – Mythen und Fakten zur Volkskrankheit
Prof. Dr. A. Arlt
Universitätsklinik für
Innere Medizin – Gastroenterologie
Antrittsvorlesungen, Disputationen und Vorträge im Rahmen von Habilitationsverfahren
Einladung zur hochschulöffentlichen Disputation von Sabeth Becker
Einladung zur hochschulöffentlichen Disputation von Sabeth Becker zum Thema: „Beurteilung der zerebralen Autoregulation durch Kurzkanäle in der Nahinfrarotspektroskopie. Eine Machbarkeitsstudie bei [...]
Einladung zur hochschulöffentlichen Disputation von Henning Steffens
Einladung zur hochschulöffentlichen Disputation von Henning Steffens zum Thema: „Acoustically-mediated awareness, orientation, and navigation in rooms“. Datum: Freitag, den 29.09.2023 Uhrzeit: [...]
Einblicke in die Fakultät
20 Jahre Forschungszentrum Neurosensorik
Wie alles begann: Im Gespräch mit den Mitbegründern Prof. Georg Klump und Prof. Reto Weiler, der Geschäftsführerin Dr. Nina Gaßmann und dem geschäftsführenden Direktor Prof. Michael Winklhofer.
mehrIm Büro von Dr. Frank N. Stein
Medizinstudierende können seit Kurzem eine ungewöhnliche Lehrveranstaltung wählen: Im „Escape Room Neurologie“ müssen sie ihr Wissen einsetzen, um knifflige Rätsel zu lösen und einen Hackerangriff zu verhindern.
mehrAbgehört – der Medizindidaktik Podcast
Seit 2022 gibt es den Medizindidaktik-Podcast an der Fakultät VI. Während der Corona-Zeit als digitales Informationsangebot ins Leben gerufen, haben die beiden Verantwortlichen bis jetzt zehn Folgen produziert – weitere sind in Planung.
mehrZwischen Studium und Stationsalltag
Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem sind sie gerade für eine Teilstation im Klinikum Oldenburg zuständig. Was ist da los?
mehrHören nach Zahlen
Forscher vom Department für Medizinische Physik und Akustik haben ein mathematisches Modell entwickelt, das mit deutlich weniger Rechenleistung das Richtungshören simulieren kann.
mehrDamit Wissenschaft glaubwürdig bleibt
Prof. Dr. Christiane Thiel, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und Leiterin der Abteilung Biologische Psychologie, spricht im Interview über gute wissenschaftliche Praxis.
mehrNeue Räume für die Psychologie
Nach einjähriger Bauzeit konnte das Department für Psychologie ihren Teil der 600 Quadratmeter neuen Büroflächen im Gebäude A07 beziehen.
mehrVon der Studentin zur Lehrärztin
Mehr als 180 nordwestdeutsche Praxen helfen dabei, angehende Ärztinnen und Ärzte aus Oldenburg auszubilden. Eine ehemalige Studentin arbeitet heute in ihrer ehemaligen Lehrpraxis – und gibt ihr Wissen weiter.
mehrJeden Tag neue erste Male
Kathrin Wandscher und Frederik Pohlmann sind Pioniere. Die angehenden Versorgungsforschenden erzählen, wie es ist, ein Fach zu studieren, das an der Uni neu geschaffen wurde.
mehrMedizin der Zukunft
In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt VIVATOP entwickeln Prof. Dr. Dirk Weyhe und sein Team Virtual und Augmented Reality-Anwendungen sowie 3D-Druckverfahren, die u.a. bei OP-Vorbereitungen von Chirurgen*innen genutzt werden können.
mehrKarriereweg „Medizinische Strahlenphysik“
Eine ehemalige Physikstudentin berichtet im Podcast „Meet your Future“ über ihren Werdegang am Department für Medizinische Physik und Akustik, die Faszination für die Medizinische Strahlenphysik und über ihre heutige Tätigkeit.
mehrWas macht eigentlich die „Servicestelle für Forschungsdatenmanagement“?
Seit 2019 gibt es die Servicestelle Forschungsdatenmanagement an der Fakultät VI. Teamleiter Volker Thiemann stellt seine Kollegen*innen und ihre Aufgaben in der Servicestelle kurz vor:
mehr„Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“
Vom „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an der Universität Oldenburg zu Jugend forscht: Nachwuchswissenschaftler Max Kehrer gewinnt den Regionalwettbewerb.
mehrMediziner made in Oldenburg
Sechs Jahre nach seiner Gründung hat der humanmedizinische Studiengang der Universität Oldenburg seine ersten Absolventen. Zu den vier jungen Ärzten gehört auch Johannes Grone, der seine Facharztausbildung in Oldenburg macht.
mehrNeuberufene
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Neurobiologie des Hörens
Sinnesphysiologie und Verhalten
Klinische Audiologie
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Orthopädie
Gesundheitsökonomie
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ambulantes Assessment in der Psychologie
Big Data in der Medizin
eHealth: Interpretier- und erklärbare Lernalgorithmen
Medizinische Genetik