Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften
Kontakt
Geschäftsstelle
Anschrift
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften
Die Fakultät IV ist erschüttert über den von Putin angeordneten Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, und die unfassbare Brutalität, mit der dieser Krieg von Seiten des Aggressors geführt wird. Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung, unserer Partneruniversität – der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw – und unseren Studierenden und Beschäftigten mit ukrainischer Staatsbürgerschaft.
Aktuelle Informationen der Universität und weiterführende Links.
Aktuelle Veranstaltungen
"Vom Lernen und Lassen"
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe des Leo Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg und der Arbeitsstelle für Interkulturelle Jüdische Studien an der Fakultät IV widmet sich den Perspektiven des Dialogs der Religionen.
mehrNeuberufene
Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Altes Testament
Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa
Praktische Philosophie
Geschichte des Mittelalters
Einblicke in Forschungsprojekte
"Imagination und Intervention: Zur Geschichte der Moderne"
Wie wurde in der "heroischen Moderne" Realität imaginiert, um anschließend intervenieren zu können? Wie wurden Sozialpolitik, Wohnungsbau oder Nationalismus in Europa durch Bilder stimuliert?
mehrZukunftsvorstellungen in der späten Sowjetunion
Lässt sich eine ganze Gesellschaft mit Kybernetik und Prognostik steuern? Wie sah die schöne neue Welt des Kommunismus der sowjetischen Zukunftsforscher aus? Und gab es Kritik am scheinbar grenzenlosen Fortschritt?
mehrOnline-Ausstellung zu Rauschmittelpraktiken in der frühen Neuzeit – Eröffnung Frühjahr 2022
Bald ist es so weit: Seit Juli 2019 erforschen Historiker*innen aus Sheffield, Utrecht, Stockholm und Oldenburg gemeinsam im HERA „Intoxicating Spaces“-Projekt wie neue Rauschmittel wie Tee,
mehrDiagnostik und Training der Antizipation von Handballtorhüter*innen
Prof. Dr. Jörg Schorer, Prof. Dr. Dirk Büsch, PD Dr. Florian Loffing und Kim Huesmann in Kooperation mit dem Deutschen Handballbund
mehrPrize Papers - Projekt des Monats April des BMBF
Bundesministerium für Bildung und Forschung präsentiert Prize Papers Akademieprojekt als Projekt des Monats
mehrInternationaler Forschungsverbund HERA Intoxicating Spaces
Im Zuge der frühneuzeitlichen Globalisierung gelangten Intoxicants als „neue Rauschmittel“ nach Europa. Sie provozierten Kontroversen, veränderten Praktiken der Geselligkeit und schufen neue Räume des Konsums.
mehrEinblicke in Lehrprojekte
„Corona-Perlen“
Im Zuge des turbulenten SoSe 2020 entstanden im Seminar „Geschichte und Theorie des Museums“ des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung Podcasts zu den zu lesenden Texten.
mehrVilla GeistReich
Das geisteswissenschaftliche Schüler*innen-Labor Villa GeistReich der Fakultät IV ist forschungsorientiert.
Es ist Teil des universitären Projekts FLIF+ (Forschungsbasierte Lehre plus) und wird gefördert vom BMBF. Der Schwerpunkt ist das…
Service-Learning in der Sportwissenschaft – Sportunterricht während der COVID-19-Pandemie
Prof. Dr. Jörg Schorer, PD Dr. Florian Loffing, Kim Huesmann (Institut für Sportwissenschaft), Prof. Dr. Dietmar Grube, Dr. Ingo Roden (Institut für Pädagogik)
Seminar FLiF
Wohin genau schauen Menschen, wenn sie eine Kirche besichtigen? Um dieser Frage nachzugehen, haben Studierende der Theologie ein Forschungsprojekt zum Kirchenraum entwickelt. Sie nutzten dafür das Eye-tracking-Verfahren.
mehrArchiv-Besuch in London
Die Studierenden sind in die National Archives, London, gefahren, haben dort unter Anleitung der Archivarinnen und der Seminarleitung mit original Quellen der Prize Papers gearbeitet.
mehr