Beratungsangebote für Studierende
Kontakt
InfoLine Studium
InfoDesk im SSC
Nettikette für Anfragen per E-Mail [pdf]
Bitte halten Sie bei personenbezogenen Nachfragen Ihre Matrikel- oder Bewerbungsnummer griffbereit.
Beratungsangebote für Studierende
So vielfältig wie ein Studium ist, so verschieden können auch Fragen und Probleme von Studierenden sein. Viele verschiedene Einrichtungen bieten speziell für Studierende und ihre Belange Unterstützung und Beratung an.
Damit die richtige Anlaufstelle schneller gefunden wird, nutzen Sie diese alphabetische Übersicht oder weiter unten die Zusammenfassung nach Themen.
Beratungsangebote für:

SSC - das StudierendenServiceCenter
Das StudierendenServiceCenter (SSC) ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte, Studierende, Absolvierende sowie Bewerberinnen und Bewerber an der Universität Oldenburg.
InfoService des Dezernat 3
Der InfoDesk im SSC sowie die InfoLine Studium im SSC stehen telefonisch, persönlich und schriftlich als Erstkontakt für alle Anliegen des zentralen Studierendenservice (Dezernat 3) zur Verfügung.
Es werden Kurzauskünfte zu folgenden Themen erteilt:
- „Alles rund um die Universität“
- Bewerbung ins höhere Semester
- Studienfachwechsel, Studiengangswechsel, Hochschulwechsel
- Teilzeitstudium
- Prüfungsordnungen
- Semesterunterlagen, Beurlaubung, Exmatrikulation, Rückmeldung, Semesterbeiträge
- Vorabprüfung und Herausgabe von Formularen
- Veranstaltungen für Studierende
Akademisches Prüfungsamt
Fragen in allen prüfungsrechtlichen Angelegenheiten, u. a.
- Prüfungsanmeldung und Zulassung zur Prüfung
- Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen
- Bearbeitung von Prüfungsrücktritten
- Gewährung von Nachteilsausgleichen
- Erstellung von Notenübersichten, Abschlusszeugnissen und -urkunden
- Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Immatrikulationsamt
- Organisatorisches zum Studierendenstatus wie z. B. Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation, CampusCard, Semesterbeiträge, Teilzeitstudium
- Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten für weiterführende Studiengänge
- Mutterschutz für Studentinnen: Administration der Abläufe (Aufnahme der Meldung, Weiterleitung der Papiere)
Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB)
Beratung und Unterstützung von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierenden über Fächergrenzen hinweg und unter Berücksichtigung des sozialen Kontexts der ratsuchenden Person.
- Studienberatung
- Organisation und Gestaltung des Studiums und der Studienendphase
- Besondere Herausforderungen im Studium
- Fach- oder Hochschulwechsel und Studienzweifel
- Erwerb weiterer (berufsrelevanter) Kompetenzen
- Lernwerkstatt der ZSKB:
- Schreibberatung, Fragen und Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Karriereberatung (bis ein Jahr nach Studienabschluss)
- Promovierendenberatung
Das Angebot der ZSKB für Studierende umfasst Einzelberatungen, Workshops und Vortragsreihen.
Individuelle Beratung sowohl in der offenen Sprechstunde als auch bei vereinbarten Terminen.
Fachstudienberatung
- Spezielle inhaltliche Fragen zum Studiengang
- Fragen zu einzelnen Modulen
- Fragen zum Studienaufbau
- Fragen mit überwiegend fachspezifischem Bezug
Koordinatorinnen und Koordinatoren für Studium und Lehre
- Ihr Kontakt in allen Angelegenheiten rund ums Studium in die Fakultäten
- Fragen zur individuellen Studienverlaufsplanung
- Fragen zu Angeboten im Professionalisierungsbereich
- Fragen zur Vermittlung von Fachkompetenzen
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
- Probleme mit dem Prüfungsamt
- Probleme mit dem Immatrikulationsamt
- Widerspruch gegen eine Note, Überschreitung der Bewertungsdauer
- Fragen zur Rückmeldung, Immatrikulation, Exmatrikulation
- Bewerbungsprobleme
- Studiengangswechsel
- Anwesenheitskontrollen
- Aktive Teilnahme
- Plagiate
- überfüllte Räume
- Praktika
Fachschaften
- Fragen zu Inhalten und Organisation des Studiums
- Austausch persönlicher Erfahrungen
International Office (IO)
- Fragen zu Auslandsaufenthalten sowie deren Finanzierung
- Fragen von Austauschstudierenden, zu ihrem Auslandssemester in Oldenburg
- Fragen internationaler Studierender, die ihr gesamtes Studium in Oldenburg absolvieren
Psychologischer Beratungsservice (PBS)
- Studienschwierigkeiten, die durch persönliche Faktoren bedingt sind z. B. Prüfungsängste, Prokrastination, Selbstwertprobleme etc.
- Persönliche Krisen oder psychische Probleme aller Art
Endspurt - das Studium beenden
Beratung von Langzeitstudierenden bei Studienverzögerungen wie z. B.
- Erschwerte Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium
- Erkrankungen
- Finanzielle Schwierigkeiten
- Schwierigkeiten mit Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Unsicherheiten beim wissenschaftlichen Arbeiten
- Fehlender Kontakt zu Lehrenden
- Innere Hemmschwellen
Endspurt bietet dazu die folgende Unterstützung:
- Ansprechpersonen und Hilfestellungen direkt in Ihrer Fakultät
- Lösungsorientierte Analyse des bisherigen Studienverlaufs unter Einbezug der individuellen Lebenssituation
- Erarbeitung realistischer Zielsetzungen
- Einzelberatung, Coachings und Gruppenprogramme zur Begleitung des Studienalltags
- Vernetzung mit anderen Studierenden
- Workshops zur Optimierung von Studienkompetenzen und zur Prüfungsvorbereitung
Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ)
- Fragen zu organisatorischen Aspekten der Schulpraktika im 2-Fächer-Bachelor mit Lehramtsbezug und im Master of Education
- Fragen zur Organisation des lehramtsbezogenen Kooperationsstudiums zwischen der Uni Bremen und Uni Oldenburg
- Themenspezifische Informationsveranstaltungen z. B. zum Referendariat
- Informationsveranstaltung im Rahmen der Orientierungswoche
- Informationsbereitstellung über Website und Infomaterialien zu Themen des Lehramtsstudiums
- Extracurriculare Zusatzangebote für Lehramtsstudierende
Stabsstelle Arbeitssicherheit
- Förderung der Sicherheit und Gesundheit aller Studierenden an der Universität
- Organisation von Ersthelfern, Brandschutzhelfern und Sicherheitsbeauftragten
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt (Arbeitsmedizinische Vorsorge)
- Ansprechpartner für die Landesunfallkasse Hannover
- Unterstützung bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (insbesondere bei Schwangerschaften)
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Persönliche Schutzausrüstung
- Sicherheit bei Veranstaltungen
- Durchführung von Arbeitsplatzbegehungen
- Begleitung von Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (z. B. Unfalluntersuchungen, BEM, PSA Erprobung, etc.)
Alumni Relations
- Sämtliche Anliegen, die Alumni und Alumnae mit ihrer Alma mater verbinden
- Auskünfte jeder Art zum Thema Alumni
- Vernetzungswünsche
- Hinweise, Grüße und Vorschläge zur Optimierung unseres Programms
PLAR - Anrechnung beruflicher Kompetenzen
- Unterstützung bei der individuellen Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen im PLAR-Verfahren
Servicestelle Stipendien
- Ausschreibung, Durchführung und Beratung zu den folgenden Stipendien:
- Deutschlandstipendium
- Landesstipendium Niedersachsen
- Dr. h.c. Peter Waskönig Stiftung
- Dr. Dettling Stiftung
- Anna Magull Stiftung
- Floyd und Lilli Biava Stiftung
- Heinz Neumüller Stiftung
- Beratung zu Stipendien allgemein
- Vernetzungswünsche (Begabtenförderwerke, Bildungsstifter)
Beratungsangebote nach Themen zusammengefasst
Fernab vom Studium und auch im Zusammenspiel mit einem Studium gibt es Herausforderungen, bei denen Unterstützung von Dritten weiterhelfen kann.
Berufsorientierung und Berufswegeplanung
Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB)
- Karriereberatung zur beruflichen Orientierung und Berufswegeplanung
- Selbstklärung und Entwicklung der eigenen beruflichen Ziele
- Erarbeiten von beruflichen Perspektiven, Optionen und Wegen
- Analyse der eigenen Stärken und Kompetenzen
- Vermittlung von Strategien für die Bewerbungsphase
- Beratung zu möglichen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen für Auslandspraktika
Individuelle Beratung sowohl in der offenen Sprechstunde als auch bei vereinbarten Terminen.
Praxisfeld der Bildungs- und Sozialwissenschaften (Fakultät I)
Für Studierende der Fakultät I der Pädagogik/Erziehungswissenschaften, der Sonder-/Rehabilitationspädagogik und der Sozialwissenschaften:
- Beratung bei Praktikumssuche und -gestaltung, die einen Beruf im außerschulischen Bereich anstreben
- Berufswegplanung
- Unterstützung bei der Stellensuche und Bewerbung
- Außercurriculares Veranstaltungsprogramm zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen und Zusatzqualifikationen
Promovierendenberatung
Als Teil der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) kümmern wir uns um Promotionsinteressierte und Promovierende:
- Entscheidungsfindung Promotion
- Karriereperspektiven innerhalb und außerhalb der Wissenschaft
- Herausforderungen im Promotionsprozess
Unternehmensgründungen aus der Hochschule
Beratung und Unterstützung von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierenden aller Fächergruppen. Wir unterstützen Gründungsinteressierte gezielt dabei, ihre Ideen, Technologien und Forschungsergebnisse in potenzielle Geschäftsideen zu transferieren.
- Gründungsberatung und Coaching in der Vorgründungs- und Gründungsphase, sowie in der Markt- und Wachstumsphase
- Feedback zu Businessplänen
- Beratung zur Antragstellung von Fördermitteln (z. B. EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer)
- Beratung zu Patenten und Schutzrechten
- Qualifizierung im Rahmen von Workshops und Veranstaltungen
Das Angebot des GIZ für Studierende umfasst Einzelberatungen, Workshops und den Zugang zu Netzwerken.
Rund ums Jobben und die Finanzierung
BAföG-Amt
- Beratung zum BAfög-Anspruch
- Unterstützung beim Ausfüllen des Antrags
- Abgabe von Unterlagen
Sozialberatung
- Fragen zu den unterschiedlichsten Sozialleistungen für z. B. Erstsemester, Teilzeitstudierende, beurlaubte Studierende oder Absolventinnen und Absolventen
- Studentische Eltern: Gesamtprognosen und Beratung zu den ineinander greifenden Sozialleistungen
- Jobben: Sozialversicherung, Steuern, Honorarjobs, ...
- BAföG entfällt: Wohngeldprognosen in verschiedensten Einkommenskonstellationen
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Studien- und Rundfunkbeiträge
AStA Sozialberatung
- BAföG (Antragstellung, Verlängerungsgründe, Fachrichtungswechsel, Rückzahlungsmodalitäten)
- Studieren mit Kind
- Studium und Hartz IV (Sozialgeld, Mehrbedarfe)
- Wohngeld
- Probleme mit Bachelor/ Master
- Probleme in den auslaufenden Studiengängen
- Studienbeiträge/ -gebühren
- Darlehen zur Überbrückung kurzzeitiger finanzieller Engpässe
- Jobben im Studium (Sozialversicherung)
Studienfinanzierung
- Alle Möglichkeiten der Studienfinanzierung
- Individuelle Analyse und Konzept, die Alternativen zu Krediten aufzeigen kann
- Informationen zu verschiedenen Stipendien und Darlehen, staatliche oder private Kredite
Students at Work. Campus Office der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
- Fragen rund um Arbeit im Studium
- Unterstützung bei Fragen und Problemen rund um den Nebenjob, z. B. zu sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Themen
- Information zu Rechten und Pflichten im Praktikum
Studentisches Wohnen
Abt. für studentisches Wohnen (Studentenwerk Oldenburg)
- Wohnmöglichkeiten in den Anlagen des Studentenwerks
- Information über das Bewerbungsverfahren
AStA Wohnen
- Wohnprojekt „Wohnen für Hilfe“
- Alles rund um die Wohnungssuche
- Alles rund ums Wohnen (Probleme mit Vermieter, …)
Studieren mit Beeinträchtigung
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Behindertenberatung
- Fragen zu finanziellen Nachteilsausgleichen
- Nachteilsausgleiche im Studium
- Fragen zum Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Krankheit
- Möglichkeiten der Vernetzung
Behindertenbeauftragter
- Beratung zur beeinträchtigungsbedingten Studienorganisation und Nachteilsausgleichen
- Allgemeine und übergreifende Fragen, z. B. Zugänglichkeit bzw. Barrierefreiheit an der Universität
Autonomes BeRef
Für Studierende mit einer Behinderung, chronischen physischen oder psychischen Erkrankung oder auch einer akuten Erkrankung oder Behinderung (z. B. nach Unfall):
- Erstberatung
- Nachteilsausgleich
- Freizeit
- Studium und Organisation
- Selbsterfahrungsgruppen
Studium und Familie
Familienservice
Information und individuelle Beratung für
- Studierende mit Kindern
- Schwangere bzw. werdende Eltern
- Studierende, die Angehörige pflegen
Orientierungsunterstützung für die o. g. Zielgruppen hinsichtlich
- Studienorganisation und Studienfinanzierung
- Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs und Härtefallregelung
- Möglichkeiten der Vernetzung
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Praktische Hilfen, Gesetze und interne Regelungen, um Sorgeaufgaben organisatorisch in gutem Einklang mit dem Studium zu bringen
Mutterschutz für Studierende
Gesundheitsschutz für schwangere und stillende Studierende
- Mitteilung der Schwangerschaft
- Erstellen der Gefährdungsbeurteilung zur weiteren Teilnahme an Lehrveranstaltungen
- Möglichkeiten für Prüfungsteilnahmen, Nachteilsausgleiche und Härtefallregelungen
AStA Studieren mit Kind
- Organisation im Studium
- Finanzielle Möglichkeiten
- Nachteilsausgleich
- Familiengerechte Uni – z. B. Eltern-Kind-Raum
- Vermittlung zu spezialisierten Stellen
Informationen für Geflüchtete
Geflüchtete mit Interesse am Studium
- Beratung von Geflüchteten, die sich für ein Studium interessieren
- Teilnehmende des Studienvorbereitungsprogramms "Orientierungsjahr"
AStA Beratung für geflüchtete Studierende
- Fragen rund ums Studium und zur Universität (Wohnungssuche, Studienplanung, Stud.IP, Finanzierung etc.)
- Fragen zu Integrations- und Partizipationsmöglichkeiten an der Universität
- Sprachliche Unterstützung (z. B. Schreiben/ Ausfüllen von Anträgen)
- Informationen über (sprachliche) Unterstützungsprogramme der Universität (Lern- und Schreibwerkstätten, Buddy-Programm, Tandem etc.)
- Unterstützung und Weitervermittlung innerhalb von (asyl)rechtlichen Verfahren (soweit möglich)
- Andere studentische Anliegen (z. B. Unterstützung einer Projektidee an der Uni)
- Ggf. Weitervermittlung an andere (außer-) universitäre Beratungseinrichtungen (AStA Sozialberatung, Psychologischer Beratungsservice, Stellen der Asylberatung etc.)
HGAS - Hochschulgruppe ausländischer StudentInnen
- Regelmäßige Information und Beratung internationaler Studierender an der Universität Oldenburg
- Rechtsberatung zu Visa/Aufenthaltsgenehmigungen, Unterkunft und Arbeitsrecht
- Seminare und Veranstaltungen zu ausländerpolitischen Fragen
- Unterstützung ausländischer Studierender bei Ihren Projekten bzw. Veranstaltungen
- Förderung guter Beziehungen zwischen internationalen und deutschen Studierenden sowie Bürger*innen
- Beratung zu sozialen Problemen für internationale Studierende
Gleichstellung, Diskriminierung und Mobbing
conTakt - Beratungsstelle bei Fragen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
- Bei Erleben von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt
- Wenn Vorfälle beobachtet wurden und diese vertraulich mitgeteilt werden wollen
- Bei Unsicherheit, wie man sich in einem erlebten oder beobachteten Fall verhalten soll
- Informationen zu Prävention und Intervention
Gleichstellungsbeauftragte
- Benachteiligung oder Diskriminierung am universitären Arbeitsplatz oder im Studium
- Erstberatung im Falle sexueller Diskriminierung
- Fragen von Studentinnen, Absolventinnen und Promovendinnen, insbesondere zur Karriereförderung in Fächern mit bestehender Unterrepräsentanz von Frauen (MINT: Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften)
- Vermittlung von Coaching u.a. in Vorbereitung auf Berufungsverfahren
- Unterstützung der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten in Fakultäten, Verwaltung und Zentralen Einrichtungen
AStA Diskriminierung und Mobbing
- Diskriminierungsfälle aller Art
- Ausgrenzung und Mobbing
- Ungleichbehandlung von Menschen
Autonomes FemRef
- Fragen bei Sexismuserfahrungen bzw. Diskriminierung auf Grund von Geschlecht und Sexualität an der Uni
- Finanzielle Unterstützung für
- FLITNB* (FrauenLesbenInterTransNonbinary*) Studierende der Uni
- Gruppen/Projekte mit queerfeministischem Fokus
Autonomes SchwuRef
- Coming Out an der Uni und im persönlichen Umfeld
- Schwul bzw. queer leben im Studium
- Diskriminerungserfahrungen in Bezug auf sexuelle Orientierung
- Antragsberatung für Förderung zu Studienzwecken
- Unterstützung motivierter Studierender bei eigenen Veranstaltungen
SLC - Studentische Rechtsberatung
- Unterstützung bei sämtlichen juristischen Frage- und Problemstellungen
- "Hilfe zur Selbsthilfe"
- Neutrale und vorurteilsfreie Beratung
- Hilfestellung beim Verfassen von offiziellen (Behörden-)Dokumenten
- Unverbindliche Beratung frei von Kosten oder Vertragsbindungen