Vorstellung des Masterstudiengangs Marine Sensorik.
- 05.07.202210:00 Uhr
Tagung: "Diskriminierung in der Arbeitswelt - erkennen und handeln"
Menschen erfahren Diskriminierung in allen Lebensbereichen - auch in der Arbeitswelt. Arbeitgeber*innen, Beschäftigte und Interessenvertretungen sollten nicht nur ihre Rechte und Pflichten kennen, sondern auch einen diskriminierungskritischen und diversitätssensiblen Umgang praktizieren und wissen, wie sie in solchen Fällen reagieren können. Genau darum geht es in Vorträgen und Workshops auf der Tagung der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen. Weitere Informationen u. Anmeldung unter: https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
- 05.07.202215:00 Uhr
Online-Gruppenberatung: "Fachwechsel (im Bachelor-Studium) - Wie geht das?"
Sie zweifeln, ob Sie das richtige Fach studieren? Sie überlegen, ob ein Fachwechsel sinnvoll und möglich ist? In dieser Gruppenberatung erfahren Sie: Welche Überlegungen zur Reflektion der Entscheidung sinnvoll sind. Was formal zu beachten ist. Wie Sie Ihr Studium sinnvoll gestalten können, wenn der Wechsel nicht auf Anhieb gelingt.
- 06.07.202213:00 Uhr
Online presentation Master study program Microbiology
Introducing our international Master in Microbiology! Our lecturer Dr. Bert Engelen and our Master student Sönke Rolfes will give you an insight into the various opportunities that our study program at the Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM) at the University of Oldenburg, Germany, offers you. Online presentation Master Microbiology On 6 July 2022, 1:00 pm Log in at https://uol.de/icbm/studieren-am-icbm
- 06.07.202219:30 Uhr
Lesung: "Überfahrt"
Der literarische Essay "Überfahrt" des Autors Roman Ehrlich ging aus einer 40tägigen Reise mit einem Containerschiff hervor. Ehrlich liest aus "Überfahrt" und spricht mit dem Oldenburger Literaturwissenschaftler Thomas Boyken darüber, inwiefern Gegenwartsliteratur erhellend für die dringlichen sozialen, politischen und kulturellen Fragen unserer Zeit sein kann.
- 06.07.202220:30 Uhr
Theaterprojekt mit Musik: "Winterpalais"
Wir schreiben das Jahr 2030. Der Wohnblock namens Winterpalais ist in Gefahr. Hier treffen Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Brief sorgt für Unmut und Angst, vereint aber auch die Bewohner*innen des Winterpalais: alle Gebäude sollen klimagerecht werden. Für das Winterpalais bedeutet das den Abriss. Widerstände formieren sich, doch alle Versuche der Rettung werden überschattet. Kann das Winterpalais gerettet werden?
- 07.07.202217:00 Uhr
Online-Podiumsdiskussion: "Wie erreichen wir Klimaneutralität bis 2045? Politiker*innen diskutieren mit Fridays und Scientists for Future"
Der Bericht des Weltklimarates zeigt, eine schnelle Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise ist notwendig. Doch was bedarf es hierfür? Welche Maßnahmen sollen hierfür in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Wirtschaft umgesetzt werden? Hierüber diskutieren Politiker*innen mit Fridays und Scientists for Future zum Abschluss des Schüler*innen-Projektages KlimaWissen 2022. Podiumsgäste: Imke Haake (FDP), Olaf Lies (SPD), Susanne Menge (Bündnis 90/Die Grünen), Barbara Woltmann (CDU), Jonas Berndmeyer (Fridays for Future), Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Scientists for Future)
- 07.07.202218:00 Uhr
"Soziale Naturkosmetik - Vom Biologiestudium bis zur Selbstständigkeit"
Marie Kaben gewährt Einblicke in ihren Karriereweg und ihr Tätigkeitsfeld als Gründerin bei kaben cosmetics (Düsseldorf). Nachhaltigkeit ist eines der Kernthemen unserer Zeit und erschließt ganz neue Aufgabenprofile. An insgesamt sechs Terminen beweisen Referierende, dass sinnvolle Arbeit und beruflicher Erfolg heute ganz selbstverständlich zusammengehen.
- 09.07.202220:00 Uhr
Musiktheaterprojek: "WG Winterstraße"
Zwischen dem normalen Alltagswahnsinn haben sich vier junge Erwachsene in der 'WG-Winterstraße' eingelebt. Bei Kaffee-Klönschnack am Morgen und einem Gläschen Wein am Abend wird am alltäglichen WG-Glück gebastelt. Zugleich werden schier endlose Wanderungen in der digitalen Welt unternommen und dabei Sehnsüchte genährt, Projektionen kultiviert, und die Angst, bloß nichts zu verpassen (FOMO) endlich abgeschüttelt. Oder etwa nicht? Weitere Infos: uol.de/winterreise
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Dritter Platz für Oldenburger Forscherin
Wiebke Middelberg, Doktorandin am Department für Medizinische Physik und Akustik, ist kürzlich mit dem mit 2.000 Euro dotierten dritten Platz beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2022 ausgezeichnet worden.
mehrFlora und Fauna „auf die Ohren“
Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der berühmtesten Eulendame der Filmgeschichte und welches pikante Detail hinter dem Blutweiderich? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Gäste des Botanischen Gartens in zwei Audioguides.
mehrSondereinsatz in Oldenburgs Klassenzimmern
An vielen Schulen in Deutschland werden seit Wochen auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. Beim Eingehen auf ihre besonderen Bedürfnisse unterstützen in Oldenburg ehrenamtlich Studierende der Sonderpädagogik.
mehrJeden Tag neue erste Male
Kathrin Wandscher und Frederik Pohlmann sind Pioniere. Die angehenden Versorgungsforschenden erzählen, wie es ist, ein Fach zu studieren, das an der Uni neu geschaffen wurde.
mehrAbschied nach mehr als 40 Jahren
Sie hat viele Generationen Studierender erlebt und kennt alle, die jemals in Oldenburg in der anorganischen Chemie promoviert haben: Maria Ahrnsen. Ein Spaziergang auf dem Campus nach fast 43 Dienstjahren.
mehrSaterfriesisch leicht gemacht
Ohne Grammatik keine Sprache – denn es gäbe sonst keine Struktur. Das gilt auch fürs Saterfriesische. Wer es erlernen möchte, kann nun auf ein aktuelles Nachschlagewerk zurückgreifen. Dazu beigetragen hat auch eine Oldenburger Studentin.
mehrGelebte interkulturelle Beziehungen
Seit 2011 bildet der vom europäischen Exzellenzprogramm Erasmus Mundus geförderte Studiengang EMMIR, European Master in Migration and Intercultural Relations, Studierende aus aller Welt aus. Hier berichten vier Alumni von ihren…
mehrIn die Welt hinaus
Die Universitätsgesellschaft Oldenburg bietet verschiedene Fördermöglichkeiten, unter anderem vergibt sie Reisekostenzuschüsse zu Tagungen und Kongressen. Studierende und Promovierende können sich um Stipendien bewerben.
mehrOp Platt un ap Seeltersk
Saterfriesisch und Plattdeutsch – zwei Sprachen, die in Niedersachsen für manche immer noch zum Alltag gehören. Ein Projekt am Institut für Germanistik sammelt nun Ortsdialekte in einem digitalen Sprachatlas.
mehrGrüne Energie vom Dach
Die Zahl der Solarmodule auf den Dächern der Universität Oldenburg wächst weiter: Ende Februar sind Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb gegangen.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das ist das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzt die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Biogeochemische Ozeanmodellierung
Marine Chronobiologie
Migrationsökologie
Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Altes Testament
Data Science
Big Data in der Medizin
Sicherheit und Erklärbarkeit lernender Systeme
Ecosystem Data Science