- 27.09.202318:00 Uhr
Projekt-Vorstellung: "NeMiA - Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt"
Migrantinnen haben auf dem Arbeitsmarkt oft sehr große Hürden zu überwinden. Gerade unter prekär Beschäftigten sind besonders häufig Frauen mit Migrationsbiografie vertreten. Zudem sind sie in Konsequenz vom Risiko einer Altersarmut stark betroffen. Zur Stärkung von Frauen mit Zuwanderungsbiografie hat der DGB das 'NeMiA - Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt' gegründet.
- 28.09.202319:30 Uhr
Wissenschaft in 7 Oldenburger Kneipen: "Hirn vom Hahn - Wissen frisch gezapft"
15 Wissenschaftler*innen verlassen ihre Büros und Labore und schwärmen aus, um in Oldenburger Kneipen verständlich über ihre Forschung zu erzählen. Kneipengäste erfahren etwa, was Dr. House mit den heutigen Medizinstudierende gemeinsam hat, mit welchem 'Eiertanz' Politiklehrkräfte ihren Schüler*innen politisches Urteilen beibringen, oder wie man den Meeresboden dazu bringen kann, die Geheimnisse aus der Vergangenheit preiszugeben. Teilnehmende Kneipen sind Artischocke Weinbar, Buddeljungs Bar (eh. 'Die Flänzburch'), Garda Gourmet Weinbar, Madison, Ols, The Pub und Umbaubar.
- 05.10.202310:00 Uhr
Workshop: "Podcasts produzieren leicht gemacht - kreatives Arbeiten mit Audacity"
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg und Mitarbeiter*innen des Projektes participate@UOL. Die Veranstaltung kann für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" für die Bausteine 2.2 oder 3.3 anerkannt werden.
- 06.10.202313:30 Uhr
Tagung: "20 Jahre Forschungszentrum Neurosensorik"
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung steht die Präsentation der neuberufenen Professorinnen und Professoren mit Neurosensorikbezug. Angeboten werden zudem Rückblicke aus den Gründungsjahren und eine Poster-Session mit Postern aus den Arbeitsgruppen des FZN. Zum Abschluss wird es einen öffentlichen Vortrag mit Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller geben.
- 06.10.202319:30 Uhr
Jubiläum: "WiZeGG Birthday Bash"
Das Wissenschaftliche Zentrum "Genealogie der Gegenwart" ist seit einem Jahrzehnt zentraler Knotenpunkt für die Vernetzung geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung an der Universität Oldenburg. Es feiert seinen Geburtstag im Klub Polyester - mit einem Birthday Bash, der in Science Slam-Manier die Jahre erfolgreicher Arbeit am Zentrum noch einmal informativ-humorvoll Revue passieren lässt. Freier Eintritt - keine Anmeldung.
- 11.10.2023
"Fortbildung, Beratung und Begleitung: Hochschuldidaktische Angebote an der Universität Oldenburg"
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an neue und erfahrene Lehrende sowie an sonstige Interessierte, die sich über die hochschuldidaktischen Angebote an der Universität Oldenburg informieren möchten.
Campus-Leben
Im Land der Mitternachtssonne
Unberührte Natur, große Seen, unzählige Rentiere – dies konnten Studierende verschiedener Studiengänge jüngst bei einer Exkursion nach Nordschweden erleben. Im Mittelpunkt standen einige der ältesten Nationalparks Europas.
mehrPrüfungsleistung: Sprechende Ananas
Kuriose Erfindungen haben in der Vorlesung Physikalische Messtechnik schon fast Tradition. Mit ausgefallenen Geräten und absurden Ideen beweisen Studierende, dass sie verstanden haben, wie Sensoren funktionieren und was sie können.
mehrEin Ort zum Erholen
Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, beten oder meditieren: Der Raum der Stille bietet allen Menschen auf dem Campus einen Rückzugsort im manchmal stressigen Uni-Alltag. Zu finden ist er nun im Gebäude A04.
mehr
Durch die Dachluke
Die Universität hat neue Hochleistungsrechner erhalten. ROSA, STORM und MOUSE ersetzen die bisherigen Rechner CARL und EDDY.
mehrInformatikunterricht: Vom Anwenden zum Verstehen
Wie arbeiten Computer? Und wie funktioniert das Internet? Das zu vermitteln ist für fachfremde Lehrkräfte eine Herausforderung. Die Oldenburger Informatikdidaktik hat praxisnahe und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien entwickelt.
mehrGuter Start für die neuen Auszubildenden
An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge Menschen ihre Ausbildung. Vizepräsident Jörg Stahlmann hieß sie in den Werkstätten, Laboren und Büros der Universität willkommen.
mehrMars schwebt in Oldenburg
Die Universität und das Schlaue Haus Oldenburg haben zusammen mit der St. Lamberti-Kirche ein riesiges Marsmodell nach Oldenburg geholt. Zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen finden aus diesem Anlass statt.
mehrUniversum für alle
Einen Blick zu den Sternen wagen – die mobile Sternwarte „Tiny Observatorium“ macht es möglich. Das ungewöhnliche Projekt bietet Astronomie zum Selbermachen mithilfe zweier Teleskope und moderner Technologie.
mehrInteraktive Whiteboards im Unterricht? Studierende machen den „Proficheck“
Angehende Lehrkräfte haben ein Semester lang erforscht, wie sich interaktive Whiteboards sinnvoll in den Schulunterricht integrieren lassen – und welche Hürden deren Einsatz in der Praxis erschweren.
mehrBlütengeschichten in der Unibibliothek
Mit einer ungewöhnlichen und interdisziplinären Ausstellung machen das Institut für Materielle Kultur und das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften gemeinsame Sache – und auf einen versteckten Schatz der Uni aufmerksam.
mehrStudieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Pelagische Mikrobiologie
Bürgerliches Recht und Recht der digitalen Transformation
Geschichte der Philosophie
Digitale Bildung in der Schule
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Marketing und Innovation
Musikpädagogik mit Schwerpunkt transkulturelle Musikvermittlung