Die ökologische Verkehrswende betrifft Niedersachen im Bes"Schlüsselbranche". Auf diese Herausforderungen reagieren die Automobilhersteller mit unterschiedlichen Strategien: Elektromobilität, Sharing-Systeme, Wasserstoff-Fahrzeuge u.e.m. Welche Herausforderungen müssen die Hersteller, aber auch der Staat, die Kommunen und Nutzer bewältigen? Und welche Dilemmata bringt der Transformationsprozess für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen mit sich? Welche Strategien können und sollten Gewerkschaften verfolgen?
Aktuell
- 01.02.2021
19:30 UhrOnline-Seminar: "Das Virus, die Körper und das soziale Leben. Soziologische Beobachtungen zur Veränderung alltäglichen Verhaltens in der ?Corona-Gesellschaft?"
Das Virus ist uns in die Glieder gefahren. Es repräsentiert eine radikale Ungewissheit, die sich der modernen Risikologik der Vorsorge entzieht. Massive Veränderungen des auf körperlichen Routinen beruhenden gesellschaftlichen Lebens sind die Folge. Neue Verhaltensweisen werden erprobt und erfunden. Im öffentlichen Raum sollen nicht nur, wie ante coronam, Zusammenstöße, sondern auch Berührungen und der Austausch von Aerosolen vermieden werden.
- 04.02.2021
18:15 UhrOnline Big Blue Button: "Project Slam für studentische objektbezogene Forschungsprojekte"
Als Lehr-und Lernressourcen bieten Sammlungen vielfältige Anknüpfungspunkte für interdisziplinäre Forschungen und Zugänge zu forschendem Lernen für Studierende. Aus diesem Grund soll der Poster Slam im Rahmen der Ringvorlesung 'Sammlungs-TEIL-habe' Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit bieten, ihre objektbezogenen Forschungsprojekte öffentlich zu präsentieren. Das Publikum darf anschließend die drei besten Posterpräsentationenküren, die mit Preisen ausgezeichnet werden.
- 11.02.2021
19:30 UhrOnline-Seminar: "Zwischen Aluhut und Altruismus: Was die Nutzer und Nicht-Nutzer über die Corona-Warn-App sagen"
In einer bundesweiten Umfrage hat das Informatik-Institut OFFIS daher Nutzer und Nicht-Nutzer der App befragt: Warum wird die App genutzt, warum nicht, was verändert sich durch die App, wie gut wird ihre Funktion verstanden?
- 15.02.2021
19:30 UhrGoToMeeting Online Seminar: "Auf Achse - nachhaltige Mobilität in Oldenburg und umzu"
Neben spannenden Impulsen zu nachhaltiger Mobilität und Bürger*innenbeteiligung wollen wir gemeinsam diskutieren und die Zukunft der Oldenburger Mobilität mitgestalten. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg und der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! statt. Sie können sowohl im Schlauen Haus in Präsenz oder aber mit GoToMeeting von zuhause aus teilnehmen.
- 16.02.2021
Online Seminar: "Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens"
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Weitere Online-Präsenztermine: 17. und 23./24. Februar 2021, jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr.
- 22.02.2021
17:00 UhrOnline-Veranstaltung: "Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution"
Klaus Dörre spricht von einer "ökonomisch-ökologischen Zangenkrise", in der sich beim CO2-neutralen Umbau der Industriegesellschaft Gewerkschaften befinden. Die bisherige Strategie der Umverteilung funktioniert nicht mehr, weil bislang die Umverteilungsmasse aus dem Mehrprodukt durch ein fossil basiertes Wirtschaftswachstum gespeist wurde, welches ökologisch nicht mehr tragfähig ist. Wie können Gewerkschaften und Betriebsräte dagegen zu "transformierenden" Akteuren werden, die ökologische Ziele mit sozialen Zielen vereinbaren?
- 22.02.2021
19:30 UhrOnline-Seminar: "Distanzlernen und -unterrichten in Zeiten der COVID-19 Pandemie - Wie kann eine zukunftssichere, gute Schule in herausfordernden Situationen gestaltet werden?"
Im Zeitraum vom 13. März bis zum 23. April 2020 wurden alle Schulen in Deutschland geschlossen, um die Ausweitung der COVID-19 Pandemie einzudämmen. In dieser Zeit fand Distanzunterricht statt. Die Frage, wie Eltern und Lehrkräfte diese Situation erlebt haben, wie viel Stress sie empfanden, wie sie diesen bewältigt haben und welche Hindernisse für das Gelingen des Distanzunterrichtens und -lernens sie sahen, stand im Mittelpunkt einer bundesweiten Online-Befragung der Universität Oldenburg und der Medical School Berlin.
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Der neue Alltag
Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?
mehr„Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“
Die Masterstudentin Beybin Elvin Tunç erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender.
mehrDie Vertreter der Studierenden
Thore Eilers und Kai Schmidt gehören zum Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Uni Oldenburg. Warum engagieren sie sich, und was ist ihnen wichtig? Ein Interview.
mehrAuf den Dächern der Uni
Neue Solaranlagen für die Universität: Auf dem Sportzentrum und dem Hörsaalzentrum produzieren demnächst weitere Photovoltaik-Module umweltfreundlich Strom. Rund fünf Prozent der Elektrizität stammen in Zukunft aus eigenen Quellen.
mehrPlakative Botschaften
Orient und Okzident – vielfältige Stereotype sind mit diesen Begriffen verbunden. Wie diese genau aussehen, untersucht Rima Chahine anhand von Werbeplakaten.
mehrFreie Fahrt für Bobbycars
Ihre Kleinkinder in unmittelbarer Nähe der Universität betreuen zu lassen – diese Möglichkeit haben Beschäftigte ab Herbst kommenden Jahres. Am Uhlhornsweg entsteht gerade die neue Großtagespflegestelle.
mehrEine Partnerschaft, die prägt
40 Jahre Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen: Dank der langen Zusammenarbeit sind aus Groningern und Oldenburgern über die Jahre hinweg Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Vertraute geworden − und manchmal sogar mehr.
mehrStudierende forschen zu Corona
Rund 50 Studierende aus fünf Fakultäten arbeiten seit Beginn des Sommers an eigenen Projekten rund um die Pandemie. Die Universität fördert die Vorhaben im Lehrprofil forschen@studium
mehrDeutschland und Europa studieren
Mühsam die Kurse fürs Auslandssemester zusammensuchen? Internationalen Studierenden der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, die nach Oldenburg kommen, bleibt das erspart. Mit dem Programm EUGL finden sie ein maßgeschneidertes Angebot…
mehrVernetzerin in Sachen Inklusion
Mit Inga Rüdebusch hat die Universität seit Mitte August erstmals eine Inklusionsbeauftragte. Sie vertritt die Hochschule in allen Angelegenheiten schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen. Eine Aufgabe mit vielen Schnittmengen.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das ist das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzt die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Versicherungs- und Finanzmathematik
Applied Artificial Intelligence
Ornithologie
Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie
Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien
Digitalisierte Energiesysteme