Neben eingeladenen Vortragen von Forschern auf dem Gebiet der chemischen Bindungsaktvierung wird es auch Vorträge von Teilnehmern sowie eine Poster Session geben. This year, the event will take place online. Apart from invited talks by renowned researchers in the field of bond activation, there will also be oral contributions by participants as well as a poster session.
Aktuell
- 08.03.2021
14:00 UhrUnerhört, aber nicht ungehört!
Eine genüsslich-literarische Lesung findet am Montag, den 8. März von 14 bis 16 Uhr online zum Weltfrauentag statt. Die Oldenburger Schauspielerin Stephanie Trapp bietet eine bunte Mischung aus Portraits und Texten von couragierten, kämpferischen und unbequemen Frauen, die ihre Stimmen erheben oder erhoben haben, um für die Frauenrechte einzutreten. Rechte, die leider nicht in Stein gemeißelt sind, sondern immer wieder neu erkämpft werden müssen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
- 08.03.2021
19:30 UhrOnline Vortrag: "Fukushima und die Folgen"
Am 11. März 2021 jährt sich zum zehnten Mal das Unglück von Fukushima: Ein schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löste einen gewaltigen Tsunami aus. An der Ostküste Japans entstanden schwere Schäden, die fast 20.000 Menschen das Leben kosteten. Im Atomkraftwerk Fukushima verursachte der Tsunami eine Reaktorkatastrophe. International erfuhr die Katastrophe eine große öffentliche (Medien-)Aufmerksamkeit. In Deutschland entflammte eine heftige Diskussion über die Atomenergie, die schließlich zum deutschen Atomausstieg führte. I
- 09.03.2021
18:00 UhrOnline BBB: "Ich arbeite für das FBI." Wege von Frauen in technische Berufe. Was wirkt! Und wann?
In den vergangenen Jahrzehnten haben wir detailliertes Wissen über Reformbedarfe erlangt, die mehr Frauen ein technisches Studium ermöglichen würden. Doch selbst erfolgreiche Maßnahmen in Schulen oder Hochschulen werden nicht dauerhaft umgesetzt. Der Vortrag stellt anhand von Beispielen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften dar, wo die Hürden liegen und welche Entwicklungen gelingen. Abschließend werden im Austausch mit den Teilnehmenden bisherige Ziele, Erfahrungen und Handlungsbedarfe diskutiert.
- 11.03.2021
19:30 UhrOnline Vortrag: "Wasserstoff - sauberer, abgasfreier Treibstoff aus Abfall-Biomasse"
Wasserstoff wird seit langer Zeit als chemischer Energieträger der Zukunft diskutiert. Um Autos langfristig umweltfreundlicher zu machen, ist die viel diskutierte Elektromobilität nur eine Variante. Auch Wasserstoff als Treibstoff für Brennstoffzellen bietet eine saubere Alternative. Bei so ausgerüsteten Autos entsteht kein klimaschädliches Kohlendioxid (CO2), sondern lediglich Wasserdampf. Allerdings wird Wasserstoff heute überwiegend noch aus Erdgas erzeugt. Der Vortrag beleuchtet Möglichkeiten zur Herstellung von Wasserstoff als erneuerbare Energiequelle.
- 15.03.2021
19:30 UhrOnline Vortrag: "Musik in der Pandemie - Teil des Problems oder Teil der Lösung?"
Die langfristigen wirtschaftlichen, sozialen und psychologischen Folgen aufgrund allgemeiner Kontaktbeschränkungen in der gegenwärtigen Pandemie für die Bevölkerung sind unabsehbar. Musikalische Aktivitäten sind von Restriktionen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens und in der Bildung besonders stark betroffen, da sie das Infektionsgeschehen noch verstärken können. Der Vortrag gibt einen Einblick in ein Forschungsfeld, das sich den massiven Herausforderungen für das Kulturleben widmet.
- 22.03.2021
19:30 UhrOnline Vortrag: "Häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen"
Die COVID-19-Pandemie führte weltweit zu drastischen Maßnahmen, die die massenhafte Ausbreitung eindämmen sollen. Hierzu zählt die weitestmögliche häusliche Isolation der Bevölkerung. Häusliche Isolation und Quarantäne sind jedoch Ausnahmesituationen, die die meisten Menschen noch nicht erlebt haben. Diese gesetzten Maßnahmen können auf die Psyche einwirken und für einzelne Betroffene sehr belastend sein. Hier helfen klare, in der Psychologie wissenschaftlich erforschte und bewährte Verhaltensmaßnahmen sowie mentale Strategien, diese Ausnahmesituation zu meistern.
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Eine Box voller Rätsel
Praxisnahe Module zählen in Zeiten von Corona zu den Herausforderungen für Lehrende. Für das „Maker’s Lab“, einen praktischen Kurs im Masterstudiengang Informatik, ließen sich Susanne Boll und ihr Team etwas Besonderes einfallen.
mehrArbeiten in der Pandemie - was läuft, was nicht?
Durch die Pandemie hat sich der Arbeitsalltag der Uni-Beschäftigten verändert. Wie genau, soll eine Befragung klären. Warum Mitmachen wichtig ist, erläutern Vizepräsident Jörg Stahlmann und Personalratsvorsitzende Petra Mende im Video.
mehr"Ich mag das Zwischenmenschliche"
Wie arbeitet das Team des IT-Service Desk unter Corona-Bedingungen? Beim Spaziergang berichtet Daniel Drews, Fachinformatiker für Systemintegration, vom neuen Alltag und was ihn an seiner Arbeit begeistert.
mehrDer neue Alltag
Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?
mehr„Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“
Die Masterstudentin Beybin Elvin Tunç erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender.
mehrDie Vertreter der Studierenden
Thore Eilers und Kai Schmidt gehören zum Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Uni Oldenburg. Warum engagieren sie sich, und was ist ihnen wichtig? Ein Interview.
mehrAuf den Dächern der Uni
Neue Solaranlagen für die Universität: Auf dem Sportzentrum und dem Hörsaalzentrum produzieren demnächst weitere Photovoltaik-Module umweltfreundlich Strom. Rund fünf Prozent der Elektrizität stammen in Zukunft aus eigenen Quellen.
mehrPlakative Botschaften
Orient und Okzident – vielfältige Stereotype sind mit diesen Begriffen verbunden. Wie diese genau aussehen, untersucht Rima Chahine anhand von Werbeplakaten.
mehrFreie Fahrt für Bobbycars
Ihre Kleinkinder in unmittelbarer Nähe der Universität betreuen zu lassen – diese Möglichkeit haben Beschäftigte ab Herbst kommenden Jahres. Am Uhlhornsweg entsteht gerade die neue Großtagespflegestelle.
mehrEine Partnerschaft, die prägt
40 Jahre Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen: Dank der langen Zusammenarbeit sind aus Groningern und Oldenburgern über die Jahre hinweg Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Vertraute geworden − und manchmal sogar mehr.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das ist das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzt die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Versicherungs- und Finanzmathematik
Applied Artificial Intelligence
Ornithologie
Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie
Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien
Digitalisierte Energiesysteme