Für Oldenburg besonders relevant sind die Starkregenereignisse, die vermehrt zu Überschwemmungen führen können, wie z. B. an der Alexanderstraße. Hinzu kommen die Hitzeperioden und auch die Stürme. Was im Einzelnen die Stadt Oldenburg erwarten wird oder auch könnte, darauf geht die Referentin in ihrem Vortrag ein.
- 13.06.202318:30 Uhr
Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studium: "Betriebswirtschaftslehre"
Informieren Sie sich über ein berufsbegleitendes Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre am C3L! Die Online-Informationsveranstaltung klärt Fragen rund um das Studium, seine Flexibilität sowie die Vereinbarkeit mit Familie, Privatleben und Beruf.
- 14.06.202316:00 Uhr
"Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)"
Viele wissenschaftliche Mitarbeiter*innen wissen nicht genau, was der Verweis auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Ihrem Arbeitsvertrag bedeutet. Welche Rechte und Möglichkeiten verbergen sich dahinter? Die Referentin klärt über verschiedene Befristungs- und Verlängerungsmöglichkeiten auf und beantwortet die Frage, wann eine Entfristung in Betracht kommt. Anschließend am Grillplatz: Get Together mit Kaltgetränken und Brezeln
- 14.06.202318:30 Uhr
Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studium: "Informationsrecht (LL.M.)"
Informieren Sie sich über ein berufsbegleitendes Masterstudium Informationsrecht (LL.M.) am C3L. Die Online-Informationsveranstaltung klärt Fragen rund um das Studium, seine Flexibilität sowie die Vereinbarkeit mit Familie, Privatleben und Beruf.
- 15.06.202312:30 Uhr
Mittagstreffen: "Open Educational Resources (OER) ? Freie Materialien finden, nutzen und teilen"
Zielgruppe: Lehrende und Studierende der Universität Oldenburg. Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an edidaktik@uol.de, wenn Sie teilnehmen möchten, aber auch spontane Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!
- 15.06.202316:30 Uhr
Historische Spurensuche: "Stadtrundgang zum Nationalsozialismus in Oldenburg"
Der Rundgang zum Nationalsozialismus in Oldenburg führt über zehn Stationen vom Pferdemarkt durch die Innenstadt zum alten Oldenburgischen Landtag und endet an der Gedenkwand für die jüdischen Opfer des Holocaust. Dabei werden an den Erinnerungsorten Aspekte wie mögliche Gründe für die frühen Erfolge der NSDAP im Freistaat Oldenburg, Kriegserfahrungen der Bewohner*innen der Stadt und auch der zunehmende Antisemitismus thematisiert. Um Anmeldung auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften bis zum 10.06.2023 wird gebeten.
- 15.06.202318:30 Uhr
Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studium: "Risikomanagement und Finanzanalyse"
Informieren Sie sich über ein berufsbegleitendes Masterstudium Risikomanagement und Finanzanalyse am C3L! Die Online-Informationsveranstaltung klärt Fragen rund um das Studium, seine Flexibilität sowie die Vereinbarkeit mit Familie, Privatleben und Beruf.
- 16.06.2023
"Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen"
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Veranstaltung kann für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" für die Bausteine 2.2 oder 3.3 anerkannt werden. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung (über Stud.IP) ist erforderlich.
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Auf ins Grüne
Lebendige Pflanz-Dächer, grüne Wohlfühloasen, unterirdische Wasserspeicher und Biotope in der Nachbarschaft: Wie sich mit dem Klimawandel auch die Stadt verändert, zeigt die „Klimatour Oldenburg” unter anderem im Botanischen Garten der Uni.
mehrVon Donuts und Öko-Poesie
Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen NachDenkstatt. Die Konferenz findet unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ statt.
mehrTauchen für die Forschung
Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres. Wer sie absolviert hat, darf in wissenschaftlichen Einsätzen tauchen.
…
mehr„Obermaat“ mit viel Erfahrung
Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres, sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz jahrelanger Routine wird ihr nie langweilig – weil kein Tag dem anderen gleicht.
mehr„Ein ziemlich krasses Team“
In diesem Jahr feiert das Unikino Gegenlicht seinen 30. Geburtstag. 1993 gegründet, stehen seine Türen nicht nur Uni-Angehörigen offen. Seit jeher wird es von Studierenden betrieben. Zeit für einen Besuch.
mehrStudierende schaffen Erinnerungskultur
Vor 90 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten Tausende von Büchern verfemter Autorinnen und Autoren, darunter auch Werke Carl von Ossietzkys. Eine Gruppe Studierender erinnert mit verschiedenen Aktionen an dieses düstere Ereignis.
mehrNeue Glasfassade in Wechloy
Die energetische Sanierung der Universität schreitet voran: Aktuell erhält die Ringfassade rund um den Innenhof auf dem Campus Wechloy neue, wärmegedämmte Scheiben.
mehrNachhaltigkeitsnetzwerk tagte an der Universität
Nachhaltigkeit und Klimaschutz an den Hochschulen gemeinsam voranbringen, den Austausch und die Zusammenarbeit intensivieren: Das ist das Ziel des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa).
mehr„Kunst als Generalprobe für das Leben“
„Die versunkene Stadt“ – so heißt die Kinderoper von Violeta Dinescu, die von Oldenburger Schüler*innen mitaufgeführt wird. Studierende des Instituts für Musik haben die Inszenierung vorbereitet. Das Ergebnis wird bald zu bestaunen sein.
mehrDie bunte Vielfalt der Ozeane entdecken
Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das war das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzte die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Marketing und Innovation
Musikpädagogik mit Schwerpunkt transkulturelle Musikvermittlung
Neurobiologie des Hörens
Grundlagen der Turbulenz und komplexer Systeme
Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Gender Studies
Digital Social Science
Sinnesphysiologie und Verhalten
Videoportal
Hochschulinformationstag
Lernt die Uni und ihr Studienangebot näher kennen! Am 23.Juni ist es soweit: Kommt mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch oder besucht die Infoveranstaltungen. Mehr gibt‘s unter www.uol.de/hit. Wir freuen uns auf euch!