Zugang zur online-Vorlesung erhalten Gäste unter folgendem Link: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/95cda911019a9a1a5341e8cb1cdaec0e/3b686bc9957478db2b4ab4b6f97c2ad8?cancel_login=1
- 31.01.202317:00 Uhr
UniTalk: "Studieren an der Uni Oldenburg"
Die Zentrale Studien- und Karriereberatung informiert Studieninteressierte umfassend über den Studienaufbau, die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren an der Universität Oldenburg sowie weitere Orientierungsmöglichkeiten. Zudem ist Zeit zur Beantwortung aller Fragen zu Studienmöglichkeiten an der Uni Oldenburg.
- 31.01.202318:00 Uhr
Ringvorlesungsreihe: "Intersektionale Sensibilität am Beispiel der Forschung in der Lehrkräftebildung"
Das Konzept der Intersektionalität ist eng mit den Gender Studies verflochten und die Forschungsdisziplin greift auf die Theorie und die intersektionale Perspektive zurück (siehe z.B. Intersektionaler Feminismus; Crenshaw, 1989). In der sechsten Vorlesung sollen die Zusammenhänge zwischen Intersektionalität und Gender thematisiert werden. Zusätzlich soll beleuchtet werden, wie Akteur*innen intersektionaler und gendersensibler agieren und die Lehrer*innenbildung entsprechend gestaltet werden kann.
- 03.02.202320:00 Uhr
- 06.02.202319:30 Uhr
Vortrag: "Neue radiologische Techniken für eine gezielte Therapie von Leberkrebs"
Die Leber ist von verschiedenen bösartigen Erkrankungen betroffen wie lebereigenen hepatozellulären Karzinomen oder Metastasen verschiedener anderer Tumoren des menschlichen Körpers. Neben der chirurgischen Entfernung konnten in den vergangenen Jahren minimal-invasive Verfahren entwickelt werden, bei denen spezielle Therapiesonden direkt durch die Haut in die Lebertumoren eingeführt und diese dann mittels der Applikation von Hitze verkocht werden.
- 15.02.202319:30 Uhr
Lesung: "Der Sandkasten"
Christoph Peters' Roman ist eine schonungslose Aufnahme unserer politischen Kultur: Als Politsendung-Moderator kennt sich Siebenstädter aus mit den Spielregeln der Spitzenpolitik. Mit Corona aber verändert sich das Spiel: Siebenstädter hat ebenso Zweifel an den staatlichen Maßnahmen wie Abscheu gegenüber Verschwörern. Unerwartet erhält er das Angebot der Liberalen, die Seiten zu wechseln, während ein aufsteigender Stern der Sozialdemokratie sich ebenfalls für ihn interessiert. Christoph Peters liest und spricht mit Roland Czada; Michael Sommer moderiert.
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Für ein gutes Miteinander
Mit einer Inklusionsvereinbarung will die Universität ihre Beschäftigten für das Thema sensibilisieren. Ein Aktionsplan stellt konkrete Maßnahmen auf.
mehrSammler der Erinnerungen
Gunnar B. Zimmermann interviewt für das Oral-History-Projekt „Erinnerte Oldenburger Universitätsgeschichte“ Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Hier schlüpft er in die Rolle des Interviewten.
mehrFörderpool für Gründungsvorhaben
Die Universität und die Stadt Oldenburg haben gemeinsam einen Förderpool eingerichtet, um die Zahl der wissens- und technologiebasierten Ausgründungen weiter zu steigern. Universitätsangehörige können Zuschüsse beantragen.
mehrSeit zehn Jahren ein Haus des Dialogs
Ein Ort, um den Menschen der Region Wissenschaft und Forschung näherzubringen: Das Schlaue Haus hat sich als Oldenburgs Standort für Wissenschaftskommunikation etabliert. Die Mission: Wissenschaft für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.
mehrSchule mal anders
Unkonventionelle berufspraktische Erfahrungen machten einige Lehramtsstudierende der Uni, als sie Jugendliche beim Herausforderungsprojekt ihrer Schule begleiteten. Manches erwies sich auch für die angehenden Lehrkräfte als Herausforderung.
mehrUmfangreiches Wissen und starkes Engagement
Bachelorstudent Mohamed Shehata erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Neben seinem Studium hat er sich als Tutor für internationale Studierende engagiert.
Durch Briefe verbunden
Clara Willmann hat ein Stück regionaler Auswanderungsgeschichte erschlossen. In ihrer Abschlussarbeit deckt die Studentin auf, was jahrhundertealte Briefe über familiäre Verbundenheit verraten.
mehrMikroskop statt Kreissäge
Während der vorlesungsfreien Zeit herrschte auf dem Campus Hochbetrieb für Baukolonnen. Pünktlich zum Semesterstart konnte das Baudezernat einige – teils auch langwierige – Projekte abschließen.
mehrFrisches Denken für Firmen – Realitätscheck für Studierende
Ökonomisches und ökologisches Denken schon bei Gründung von Unternehmen verbinden: Diesem Ziel hat sich ein Projektteam unter Oldenburger Leitung verschrieben, das es auf die Shortlist der EU-Unternehmensförderpreise geschafft hat.
mehrKulturwandel vorantreiben
Sie setzt sich für die Klimaneutralität der Universität ein: Klimaschutzmanagerin Anna Krämer. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben und Visionen für die Universität.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das war das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzte die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Klinische Audiologie
Ethik der Digitalisierung
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Rassismuskritik
Orthopädie
Gesundheitsökonomie
Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Informationsrecht
Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit