Elias Konzept basiert auf der Polymedialität. Darin formt er unkonventionelle Musik- und Medienelemente zu Kompositionen und lässt diese dann in einen dynamischen Dialog mit anderen Kunstformen treten. Er studierte am Salzburger Mozarteum und der Wiener Musikuniversität. Elia lehrte an diverse Universitäten - in Salzburg, Leipzig, Seoul und Kyoto -, leitete er die Entwicklung des Sinfonieorchesters der Universität Osaka. Er ist Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Vertreter der Kunstklasse in deren Nominierungskomitee.
Aktuell
- 26.04.2021
16:15 UhrZENARiO-Kolloquium-Online: "Der Netzausbau als Rückgrat der Energiewende"
Es werden Themen rund um die Planung der Übertragungsnetzinfrastruktur als Rückgrat der Energiewende in den Veranstaltungen thematisiert. Experten referieren zu den einzelnen Vorträgen und eine Diskussionsrunde schließt sich an.
- 26.04.2021
19:30 UhrOnline-Vortrag: "EDEN-ISS - Ein Garten für Wüste und Weltraum"
Ein Jahr lang hat Dr. Paul Zabel im ewigen Eis der Antarktis das Gewächshaus EDEN-ISS betreut. Bei Temperaturen außerhalb des Gewächshauses bis zu minus 40 Grad hat er Radieschen, verschiedene Salate, Tomaten, Gurken, Paprika sowie Kräuter angebaut. Der Versuch im antarktischen Winter dient als Testlauf für zukünftige Mond- und Marsmissionen.
- 03.05.2021
16:15 UhrZENARiO-Kolloquium: "Die Netzanbindung der Offshore-Windparks und die Onshore Trassenplanung aus Sicht der niedersächsischen Raumordnung"
Es werden Themen rund um die Planung der Übertragungsnetzinfrastruktur als Rückgrat der Energiewende in den Veranstaltungen thematisiert. Experten referieren zu den einzelnen Vorträgen und eine Diskussionsrunde schließt sich an.
- 03.05.2021
19:00 UhrAuf Achse ? Anwendungen für eine erfolgreiche Wasserstoffmobilität im Nordwesten
Sie fragen sich, warum auf einmal so viel über Wasserstoff berichtet wird? Sie sind neugierig, wie der Nordwesten Wasserstoff als Modellregion vorantreibt? Dann nehmen Sie online an unserer Veranstaltung teil. Verschiedene Akteurinnen und Akteure präsentieren Ihnen regionale Anwendungsbeispiele und Initiativen rund um das Thema Wasserstoffmobilität. Bringen Sie sich ein und diskutieren Sie mit! Anmeldung unter https://ihjo.de/auf_achse/
- 17.05.2021
16:15 UhrZENARiO-Kolloquium: "Restrukturierung und Optimierung des Höchstspannungsnetzes im Ballungsraum Rhein-Ruhr"
Es werden Themen rund um die Planung der Übertragungsnetzinfrastruktur als Rückgrat der Energiewende in den Veranstaltungen thematisiert. Experten referieren zu den einzelnen Vorträgen und eine Diskussionsrunde schließt sich an.
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.

Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Star des Moments
Ob Mensa, Fitnessstudio oder Hörsaal – ihr Revier ist der Campus. Jedoch vermisst sie hier momentan den üblichen Trubel: Campuskatze Fındık.
mehrDas Grundgesetz als Podcast
Ob Unterhaltungsformate, Interviews oder Krimis: Podcasts sind beliebter denn je. Rechtswissenschaftler Sebastian Ziemer nutzt das Audio-Format ebenfalls – für seine Lehr-Veranstaltung im Sommersemester. Thema ist das Grundgesetz.
mehrMehr Beratung für Beschäftigte
Die Universität Oldenburg baut ihre psychologischen Beratungsangebote aus: Beschäftigte können sich künftig sowohl bei beruflichen als auch bei privaten Themen unterstützen lassen.
mehrSenat sieht Akademische Freiheit an Partneruniversität massiv gefährdet
Der Senat der Universität Oldenburg hat sich in seiner Sitzung am 10. März mit den besorgniserregenden Vorgängen an der Boğaziçi-Universität in Istanbul beschäftigt und eine Stellungnahme herausgegeben.
mehrEine Box voller Rätsel
Praxisnahe Module zählen in Zeiten von Corona zu den Herausforderungen für Lehrende. Für das „Maker’s Lab“, einen praktischen Kurs im Masterstudiengang Informatik, ließen sich Susanne Boll und ihr Team etwas Besonderes einfallen.
mehrArbeiten in der Pandemie - was läuft, was nicht?
Durch die Pandemie hat sich der Arbeitsalltag der Uni-Beschäftigten verändert. Wie genau, soll eine Befragung klären. Warum Mitmachen wichtig ist, erläutern Vizepräsident Jörg Stahlmann und Personalratsvorsitzende Petra Mende im Video.
mehr"Ich mag das Zwischenmenschliche"
Wie arbeitet das Team des IT-Service Desk unter Corona-Bedingungen? Beim Spaziergang berichtet Daniel Drews, Fachinformatiker für Systemintegration, vom neuen Alltag und was ihn an seiner Arbeit begeistert.
mehrDer neue Alltag
Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?
mehr„Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“
Die Masterstudentin Beybin Elvin Tunç erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender.
mehrDie Vertreter der Studierenden
Thore Eilers und Kai Schmidt gehören zum Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Uni Oldenburg. Warum engagieren sie sich, und was ist ihnen wichtig? Ein Interview.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das ist das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzt die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Theoretische Informatik: Formale Methoden
Kulturgeschichte der Musik
Pharmakologie und Toxikologie
Moderne Politische Theorie
Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
Versicherungs- und Finanzmathematik
Applied Artificial Intelligence
Ornithologie