Der multimediale Materialhaufen des Bremer Komponisten Uwe Rasch spielt mit seinem Titel 'aus vierundzwanzig' unmittelbar auf die 24 Lieder der 'Winterreise' von Franz Schubert nach Texten von Wilhelm Müller an. Formal handelt es sich um ein modulares System bestehend aus Instrumentalstücken, Videos, Choreografien und Performances, die sich strukturell streng oder aber frei assoziativ auf das Original beziehen
- 29.05.202218:00 Uhr
Schubertadaptionen: "Uwe Rasch: aus vierundzwanzig"
Der multimediale Materialhaufen des Bremer Komponisten Uwe Rasch spielt mit seinem Titel 'aus vierundzwanzig' unmittelbar auf die 24 Lieder der 'Winterreise' von Franz Schubert nach Texten von Wilhelm Müller an. Formal handelt es sich um ein modulares System bestehend aus Instrumentalstücken, Videos, Choreografien und Performances, die sich strukturell streng oder aber frei assoziativ auf das Original beziehen
- 30.05.202217:30 Uhr
Lesung: "Diversity-Tag 2022"
Wie prägen rassistische Strukturen unser alltägliches Denken und Handeln und wie können wir lernen, antirassistisch zu denken? Diese Fragen stehen im Zentrum des diesjährigen Diversity-Tages an der Universität. In der Lesung von Amjahid und in der anschließenden Diskussion soll es darum gehen, erste Antworten auf diese Fragen zu finden und zum Weiterdenken anzuregen.
- 31.05.2022
29. Schulmanagement-Tagung: "Kooperation stärken - Chancen nutzen - Zukunft gestalten"
Die Krise als Chance sehen und die Zukunft kooperativ gestalten - diese Perspektive eröffnet die Schulmanagement-Tagung 2022. Es wird der Blick auf kooperative Wege in der Schul- und Unterrichtsentwicklung gelenkt, um sowohl die sozialen, personalen als auch die fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken.
- 31.05.202215:00 Uhr
"Mein Studium in Deutschland II: Herausforderungen erkennen und bewältigen!
Das Studium in Deutschland kann herausfordernd sein. In dieser Gruppenberatung tauschen Sie sich mit anderen internationalen Studierenden über Ihre Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Strategien, um erfolgreich zu studieren. Die Gruppenberatung bietet Ihnen die Möglichkeit: _ über kritische Situationen im Studium zu reflektieren - gemeinsam zu überlegen, wie Sie Herausforderungen im Studium meistern können - sich zu Tipps zur Studienorganisation auszutauschen
- 01.06.202219:00 Uhr
"Sprechstunde Universitätsmedizin"
'Mir kommt die Galle hoch' ist eine Redewendung, die auf die alten Griechen zurückgeht. In der heutigen Zeit werden Gallensteine oft für Bauschmerzen verantwortlich gemacht. Es wird gezeigt, dass man mit Gallensteinen steinreich-steinalt werden kann und es wird erklärt, wann der Gastroenterologe helfen kann und wann eine chirurgische Therapie unabdingbar ist.
- 07.06.202215:00 Uhr
"Lehramt studieren in Oldenburg"
Sie wissen noch nicht, wie das alles funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt? In dieser Gruppenberatung stellen wir die Studienmöglichkeiten in Oldenburg vor, zeigen, welche Fächer Sie kombinieren können und welche Fristen zu beachten sind. Hinweis: Diese Veranstaltung richtet sich nur an Personen, die an einem grundständigen Studium in Oldenburg interessiert sind.
- 08.06.202220:15 Uhr
"Campus Kreativ"
Pro Semester sind vier Kulturschaffende aus unterschiedlichen Bereichen der Musik und darüber hinaus zu Besuch am Institut für Musik der Universität Oldenburg, um mit dem Publikum über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Neben Präsentationen bietet Campus Kreativ vor allem Raum für individuelle Nachfragen und lebendigen Austausch mit den Gästen aus den Bereichen Performance, Komposition, Improvisation, Multimedia und mehr.
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Abschied nach mehr als 40 Jahren
Sie hat viele Generationen Studierender erlebt und kennt alle, die jemals in Oldenburg in der anorganischen Chemie promoviert haben: Maria Ahrnsen. Ein Spaziergang auf dem Campus nach fast 43 Dienstjahren.
mehrSaterfriesisch leicht gemacht
Ohne Grammatik keine Sprache – denn es gäbe sonst keine Struktur. Das gilt auch fürs Saterfriesische. Wer es erlernen möchte, kann nun auf ein aktuelles Nachschlagewerk zurückgreifen. Dazu beigetragen hat auch eine Oldenburger Studentin.
mehrGelebte interkulturelle Beziehungen
Seit 2011 bildet der vom europäischen Exzellenzprogramm Erasmus Mundus geförderte Studiengang EMMIR, European Master in Migration and Intercultural Relations, Studierende aus aller Welt aus. Hier berichten vier Alumni von ihren…
mehrIn die Welt hinaus
Die Universitätsgesellschaft Oldenburg bietet verschiedene Fördermöglichkeiten, unter anderem vergibt sie Reisekostenzuschüsse zu Tagungen und Kongressen. Studierende und Promovierende können sich um Stipendien bewerben.
mehrOp Platt un ap Seeltersk
Saterfriesisch und Plattdeutsch – zwei Sprachen, die in Niedersachsen für manche immer noch zum Alltag gehören. Ein Projekt am Institut für Germanistik sammelt nun Ortsdialekte in einem digitalen Sprachatlas.
mehrGrüne Energie vom Dach
Die Zahl der Solarmodule auf den Dächern der Universität Oldenburg wächst weiter: Ende Februar sind Anlagen auf dem Sportgebäude, dem Fitness- und Gesundheitszentrum und dem Hörsaalzentrum A14 in Betrieb gegangen.
mehrMusik als größte Leidenschaft
Silja Stegemeier ist künstlerische Mitarbeiterin für vokale Ausbildung am Institut für Musik. Sie bringt angehenden Musiklehrerinnen und -lehrern unter anderem bei, wie sie einen Chor formen können. Seit Kurzem leitet sie den Hochschulchor.
mehrErfahrene Begleitung – Teil 2
Die Universität fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen durch ein Mentoring-Programm. Im zweiten Teil berichten die Sportwissenschaftlerin Irene Faber und ihre Mentorin Ria Nijhuis-van der Sanden, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
mehrVom Sinn und Unsinn der Hobbys
Wie sehr definieren wir uns über unsere Freizeitbeschäftigungen? Wie haben die Digitalisierung oder die Corona-Pandemie unser Verhältnis zu Hobbys verändert? Dies beleuchtet bis 2. April die studentische Ausstellung frei|zeit.
mehr40 Stühle mehr aufzustellen, reicht nicht
Im Wintersemester beginnen 120 statt bisher 80 junge Menschen ihr Medizinstudium in Oldenburg. Die Vorbereitungen dafür sind aufwendig. Und die Zeit ist knapp.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das ist das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzt die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Marine Chronobiologie
Migrationsökologie
Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Altes Testament
Data Science
Big Data in der Medizin
Sicherheit und Erklärbarkeit lernender Systeme
Ecosystem Data Science
Alkalinität der Meere