Im Rahmen des Projekts "Resilienz als Chance für nachhaltiges Unternehmenshandeln" wurde untersucht, wie sich das Nachhaltigkeitsprinzip der Resilienz chancenorientiert für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. In der Online-Abschlusskonferenz werden die Projektergebnisse vorgestellt und Perspektiven für eine transformative Resilienz entwickelt. Neben den Projektresultaten werden auch ein Impulsvortrag und eine Paneldiskussion mit Vertretern der Rügenwalder Mühle, Plantobelly UG und DBU für spannende Inputs zum Thema Resilienz sorgen.
- 01.06.2023
Workshop: "Forschendes Lernen und Lehren: Grundlagen und Konzeption"
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Arbeitseinheiten (20 AE) sind anrechenbar im Baustein 2.2 (Lehr-/Lernformen und Lernbegleitung) oder im Baustein 3.3 (Wahlbereich) für das Zertifikat 'Hochschuldidaktische Qualifizierung'.
- 01.06.202313:00 Uhr
Vortrag: "Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme"
Hygienemaßnahmen und Absonderungsregelungen entfallen, aber dies bedeutet leider kein Ende der Corona-Pandemie. Neben regelmäßigen Neuinfektionen gibt es eine Vielzahl an Personen, die nach ihrer Corona-Erkrankung weiter unter Einschränkungen leiden: Schlafstörungen, Gedächtnisprobleme und eine begrenzte Belastbarkeit sind Symptome des Long- und Post-COVID-Syndroms, die den Alltag erschweren können. Der Therapeut und Experte Jörg Heimsoth wird über Hintergründe des Syndroms aufklären, den wissenschaftlichen Forschungsstand skizzieren und Therapie- und Behandlungswege darstellen.
- 01.06.202315:00 Uhr
- 02.06.202310:15 Uhr
Tagung: "Probleme postkolonialer Studien"
Postkoloniale Theorien gewinnen einen immer größeren Einfluss im akademischen Bereich. Seit den Debatten über den postkolonialen Theoretiker Achille Mbembe oder die documenta rücken allerdings Probleme postkolonialer Ansätze in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Tagung wird einige dieser Probleme thematisieren. https://www.kritischebildung.de/veranstaltungen/tagung-probleme-postkolonialer-studien/ Gefördert u.a. von der UGO e.V
- 07.06.202313:00 Uhr
Vortrag: "Achtung Schuldenfalle!"
Die elementaren Lebensbedürfnisse auch unter den aktuellen schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abzusichern wird für immer mehr Menschen zur Herausforderung. Laut Datenreport 2021 verfügt gut ein Fünftel aller Erwachsenen in Deutschland über kein nennenswertes Vermögen. Die Referenten werden ansprechen, worauf präventiv zu achten ist und wie es gelingt, gut über die Runden und aus möglichen Problemsituationen wieder herauszukommen.
- 08.06.202319:30 Uhr
Vortrag: "Eine Landschaft im Wandel der (Ge)Zeiten"
Meeresspiegelanstieg und Überflutung zuvor besiedelter Gebiete haben die Menschen immer wieder mit großen Veränderungen ihres Lebensraumes konfrontiert. Zahlreiche Spuren der Versuche der Menschen, sich in dieser Landschaft zu behaupten, belegen verschiedene Anpassungsstrategien an die natürlichen Veränderungen des menschlichen Lebensraumes. Was dies über unser Verhältnis zu Umweltveränderungen aussagt und wie wir uns in Zukunft mit dem jetzt schon einsetzenden Wandel der Küste auseinandersetzen können, soll im Rahmen des Vortrags diskutiert werden.
- 09.06.202318:30 Uhr
- 12.06.202319:30 Uhr
Vortrag: "Folgen des Klimawandels für die Stadt Oldenburg"
Für Oldenburg besonders relevant sind die Starkregenereignisse, die vermehrt zu Überschwemmungen führen können, wie z. B. an der Alexanderstraße. Hinzu kommen die Hitzeperioden und auch die Stürme. Was im Einzelnen die Stadt Oldenburg erwarten wird oder auch könnte, darauf geht die Referentin in ihrem Vortrag ein.
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Von Donuts und Öko-Poesie
Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen NachDenkstatt. Die Konferenz findet unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ statt.
mehrTauchen für die Forschung
Die Begeisterung für Tauchen und Wissenschaft unter einen Hut bringen – das geht mit der Ausbildung „Forschungstauchen“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres. Wer sie absolviert hat, darf in wissenschaftlichen Einsätzen tauchen.
…
mehr„Obermaat“ mit viel Erfahrung
Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres, sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz jahrelanger Routine wird ihr nie langweilig – weil kein Tag dem anderen gleicht.
mehr„Ein ziemlich krasses Team“
In diesem Jahr feiert das Unikino Gegenlicht seinen 30. Geburtstag. 1993 gegründet, stehen seine Türen nicht nur Uni-Angehörigen offen. Seit jeher wird es von Studierenden betrieben – ehrenamtlich und neben dem Studium. Zeit für einen…
mehrStudierende schaffen Erinnerungskultur
Vor 90 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten Tausende von Büchern verfemter Autorinnen und Autoren, darunter auch Werke Carl von Ossietzkys. Eine Gruppe Studierender erinnert mit verschiedenen Aktionen an dieses düstere Ereignis.
mehrNeue Glasfassade in Wechloy
Die energetische Sanierung der Universität schreitet voran: Aktuell erhält die Ringfassade rund um den Innenhof auf dem Campus Wechloy neue, wärmegedämmte Scheiben.
mehrNachhaltigkeitsnetzwerk tagte an der Universität
Nachhaltigkeit und Klimaschutz an den Hochschulen gemeinsam voranbringen, den Austausch und die Zusammenarbeit intensivieren: Das ist das Ziel des Netzwerks Nachhaltigkeit niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa).
mehr„Kunst als Generalprobe für das Leben“
„Die versunkene Stadt“ – so heißt die Kinderoper von Violeta Dinescu, die von Oldenburger Schüler*innen mitaufgeführt wird. Studierende des Instituts für Musik haben die Inszenierung vorbereitet. Das Ergebnis wird bald zu bestaunen sein.
mehrDie bunte Vielfalt der Ozeane entdecken
Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.
mehrZwischen Zahlen und Ehrenamt
Im Dezernat 2 kümmert er sich um Abrechnungen, in seiner Freizeit engagiert er sich für junge Menschen mit Migrationshintergrund: Finanzbuchhalter Firas Aldera.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das war das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzte die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Musikpädagogik mit Schwerpunkt transkulturelle Musikvermittlung
Neurobiologie des Hörens
Grundlagen der Turbulenz und komplexer Systeme
Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Gender Studies
Digital Social Science
Sinnesphysiologie und Verhalten
Klinische Audiologie
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Videoportal
Hochschulinformationstag
Lernt die Uni und ihr Studienangebot näher kennen! Am 23.Juni ist es soweit: Kommt mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch oder besucht die Infoveranstaltungen. Mehr gibt‘s unter www.uol.de/hit. Wir freuen uns auf euch!