Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schaden Mitarbeitenden und Unternehmen. Jede*r elfte Beschäftigte war davon in den letzten drei Jahren betroffen, Frauen signifikant häufiger als Männer. Schröttle stellt in ihrem Vortrag die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2019) vor und diskutiert die Verpflichtungen, die sich daraus für Arbeitgeber*innen ergeben.
Aktuell
- 07.12.202315:00 Uhr
Workshop: "Hochschulreife in Sicht - und was dann?"
Sie haben begonnen, sich mit der Frage zu beschäftigen, was Sie bzw. ob Sie studieren wollen? Sie wissen nicht so recht, wie und wo Sie anfangen sollen, um am Ende eine Entscheidung treffen zu können? Dann sind Sie kein Einzelfall. Die Studienwahl ist ein komplexer Prozess. Viele verschiedene Aspekte sind zu berücksichtigen, eine Flut an Informationen ist zu bewältigen und richtig einzuordnen. Mit diesem Workshop wollen wir Sie fit machen, um den Prozess der Studienorientierung selbstbestimmt gut meistern zu können.
- 07.12.202317:00 Uhr
"Heute Home, morgen Office - Büroraumkonzepte für hybride Arbeit"
Zwei Tage im Homeoffice, drei Tage im Betrieb: Dieses Modell ist für viele Beschäftigte Normalität. Dabei führt hybrides Arbeiten oftmals zu Veränderungen in der Gestaltung von Büroräumen. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Büroraumkonzeptevorgestellt und diskutiert. Wie werden Büroräume mit Desksharing umgesetzt? Wie wird auf stärker kommunikationsorientiere Nutzungsansprüche reagiert? Welche Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und die Teamstrukturen sind zu erwarten? Infos und Anmeldung unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
- 07.12.202318:00 Uhr
- 11.12.202314:00 Uhr
Schnuppertag: "Einen Nachmittag lang Uni erleben"
Teilnehmende haben an diesem Nachmittag die Möglichkeit, in reguläre Vorlesungen und Seminare hineinzuschnuppern. Eingerahmt wird dies von einem Einführungsvortrag zum Studium an der Universität Oldenburg sowie einer Campusführung. Eine Anmeldung für den Schnuppertag ist erforderlich
- 11.12.202314:15 Uhr
Vortrag: "Language Interfaces of the Future: AI in Human-Technology Interaction"
Weitere Infos: https://uol.de/fk3/veranstaltungen/ringvorlesung-wise-2022/23 Link zur online-Teilnahme: elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/940b7fb0278858754ecba707382d0858/508ff66a73337175f0242e80db3069e9?cancel_login=1
- 11.12.202316:15 Uhr
"Ganz schön wackelig, oder?" - Wie Sportunterricht und Sprachbildung zusammenkommen"
Im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht" Link zur online Teilnahme: oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/652e73862192ea25524f261cad4b064a/1b9b89ad547f534127dc1c3d7786ab6d?cancel_login=1
Campus-Leben
Neuer Online-Shop mit Uni-Artikeln
Nachhaltig, fair, langlebig: Shirts, Hoodies, Tassen, Taschen und vieles mehr im Uni-Design sowie einer Jubiläums-Sonderedition gibt es ab sofort im Webshop von UNICUM.
mehrNachhilfelehrkräfte dringend gesucht
Der Verein „Studenten bilden Schüler“ bietet kostenlosen Nachhilfeunterricht für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien an. Die wichtigste Motivation der Mitglieder: mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
mehrNeues ausprobieren
Internationale Forschende sind ein wichtiger Teil unserer Hochschulgemeinschaft. Doch fern der Heimat zu arbeiten und zu forschen, bringt auch Herausforderungen mit sich. Drei Promovierende berichten, wie es ihnen ergeht.
mehrBandoneon-Botschafter
Als Teenager in Argentinien hat Joaquín Alem begonnen, Bandoneon zu spielen. Rund 30 Jahre später bringt der Musiker und Komponist in Oldenburg Studierenden das ursprünglich deutsche Instrument näher.
mehrBehandlungsmarathon im Teddybärkrankenhaus
Gebrochenes Bein, Bauchschmerzen, Fieber: Die Beschwerden im Teddybärkrankenhaus unterscheiden sich kaum von denen in einer echten Notfallambulanz. Medizinstudierende nahmen sich Zeit, rund 300 Kuscheltiere ausführlich zu untersuchen.
mehrIn einer anderen Zeit
Ab Sonnenaufgang Schicht um Schicht Teile einer antiken Stadt freilegen, mittags im Jordan baden, nachmittags Keramik „lesen”: Was derzeit undenkbar wäre, erlebten 17 Studierende im Sommer bei Israels größter archäologischer Grabung.
mehrForschende aus aller Welt
Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlicher Disziplinen vor, die an unserer Universität zu Gast sind.
mehrMind the Gap: Studentische Kunst "im Dazwischen"
Dem Begriff der Nische haben sich 26 Kunststudierende im vergangenen Semester in Skulpturen und Fotografien genähert. Ihre künstlerischen Arbeiten sind noch bis zum 9. November in leerstehenden Museumsräumen zu sehen.
mehrKultur auf dem Campus
Für viele Menschen gehört zu einem gelungenen Studium nicht nur die Teilnahme an Seminaren, Vorlesungen und Tutorien, sondern auch das studentische Kulturleben. Die Universität bietet dafür eine Vielzahl an Möglichkeiten.
mehrCampus als Wohlfühlort gestalten
Mit den Gesundheitsangeboten der Uni sind 78 Prozent der Studierenden zufrieden, so ein Umfrageergebnis vom Frühsommer. Es gibt auch Wünsche an die Universität – die das Studentische Gesundheitsmanagement nach Möglichkeit aufnehmen will.
mehrStudieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.

Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik
Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft
Pflegewissenschaft
Pelagische Mikrobiologie
Bürgerliches Recht und Recht der digitalen Transformation
Geschichte der Philosophie
Digitale Bildung in der Schule
Kinder- und Jugendliteratur