Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung (über Stud.IP) ist dementsprechend erforderlich.
- 22.03.202310:00 Uhr
Praxiskonferenz: "Hybrides Arbeiten - heute hier, morgen dort?"
Das ausschließliche Arbeiten im Betrieb ist Vergangenheit. Hybrides Arbeiten wird immer mehr zur Normalität. Die neuen und veränderten Herausforderungen der zunehmenden Arbeit im Homeoffice und ihre Auswirkungen auf die Präsenzarbeit werden auf der Praxiskonferenz in Vorträgen und Workshops näher beleuchtet. Dabei stehen Gestaltungsoptionen der verschiedenen Aspekte hybrider Arbeit im Vordergrund. Die Konferenz bietet neue Impulse und einen fundierten Erfahrungsaustausch. Anmeldung & Programm unter: https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
- 23.03.202319:30 Uhr
Online-UniTalk: "Studieren an der Uni Oldenburg"
Die Veranstaltung informiert umfassend über das Studienangebot der Universität Oldenburg, über den Studienaufbau, die Zulassungsvoraussetzungen sowie das Bewerbungsverfahren. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und zum Datenschutz unter: https://uol.de/studium/unitalk
- 29.03.202319:00 Uhr
Sprechstunde Medizin: "Moderne regenerative und rekonstruktive Verfahren in der Orthopädie"
Die moderne Medizin hilft enorm im Alltag die Patientensicherheit zu verbessern. Technologien wie Robotik, 3D-Druck oder individuell hergestellte Implantate ermöglichen es, individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Dadurch können komplexe Ausgangssituationen vereinfacht oder Grenzen der medizinischen Behandlung ausgedehnt werden. Mit der modernen robotischen Technologie besteht nun die Möglichkeit, einen individuellen Operationsplan hochpräzise umzusetzen und damit die Zufriedenheit des Patienten nach erfolgter Operation zu steigern. Neben den rekonstruktiven Verfahren kommen auch die regenerativen Verfahren regelmäßig zum Einsatz. Hochmoderne Knorpeltherapien wie Knorpelzelltransplantation, "Minced cartilage" oder matrixassoziierte Knorpeltherapieverfahren finden regelhaft Anwendung. Dafür werden modernste arthroskopische und minimalinvasive Techniken angewendet, um eine schnellstmögliche Rehabilitation zu ermöglichen. Bei Vorliegen von Begleitfehlstellungen können diese Techniken auch mit dem 3D-Druck kombiniert werden.
- 30.03.202316:00 Uhr
UniTalk: "Lehramt studieren"
An der Universität Oldenburg können die Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, für Gymnasien, für Sonderpädagogik und für berufsbildende Schulen studiert werden. Wir informieren Sie über die Struktur dieser Lehramtsausbildung, mögliche Fächerkombinationen sowie über Anforderungen, Bewerbung und Zulassung. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren unter: https://uol.de/studium/unitalk
- 13.04.2023
Tag der Chemie 2023
Es erwartet Sie ein buntes Programm aus Experimentalvorführungen, Vorträgen und Einblicken zur aktuellen Forschung am Institut, Laborführungen, Informationen rund um das Chemiestudium, ein spannender Schülerwettbewerb für Schüler des 12. Jahrgangs und einem Festvortrag eines herausragenden Gastreferenten. Natürlich wird auch die Verleihung des Angelus Sala Preises und Auszeichnung unserer Jahrgangsbesten im festlichen Rahmen stattfinden . Zum Programm: https://uol.de/chemie/aktuelles/tag-der-chemie Wir freuen uns auf viele neugierige Besucher!
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Eine große Familie
Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des Weiterbildungsprogramms UNILEAD teil.
mehrNachdenken über die Bubble
Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive studentische Ausstellung in der Oldenburger Innenstadt.
mehrForschende aus aller Welt
Die Universität Oldenburg ist international! Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlichster Disziplinen vor, die an unserer Universität zu Gast sind.
mehrSchrecklich schön
Plastikmüll ist eine Gefahr für die Meeresumwelt. Ein Kunstwerk, das seit kurzem am Standort des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres in Wilhelmshaven zu sehen ist, thematisiert das Problem auf ganz eigene Weise.
mehrZuhören, beraten, Streit schlichten
Ein eingespieltes Team: Die Chemikerin Katharina Al-Shamery ist neben dem Soziologen Martin Heidenreich Ombudsperson für die Wissenschaft. Hier berichtet sie über ihre Rolle.
mehrDes Grafen neue Kleider
Eine königliche Einladung – wie sie zur Krönung Charles’ III. bald einige wenige erreichen mag – und die edle Garderobe wird konfisziert? Wie Seide und Spitze 1745 in die Mühlen der Justiz gerieten, hat Student Justin Schröder erforscht.
mehrFür ein gutes Miteinander
Mit einer Inklusionsvereinbarung will die Universität ihre Beschäftigten für das Thema sensibilisieren. Ein Aktionsplan stellt konkrete Maßnahmen auf.
mehrSammler der Erinnerungen
Gunnar B. Zimmermann interviewt für das Oral-History-Projekt „Erinnerte Oldenburger Universitätsgeschichte“ Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Hier schlüpft er in die Rolle des Interviewten.
mehrFörderpool für Gründungsvorhaben
Die Universität und die Stadt Oldenburg haben gemeinsam einen Förderpool eingerichtet, um die Zahl der wissens- und technologiebasierten Ausgründungen weiter zu steigern. Universitätsangehörige können Zuschüsse beantragen.
mehrSeit zehn Jahren ein Haus des Dialogs
Ein Ort, um den Menschen der Region Wissenschaft und Forschung näherzubringen: Das Schlaue Haus hat sich als Oldenburgs Standort für Wissenschaftskommunikation etabliert. Die Mission: Wissenschaft für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.
mehr
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!
Innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben – das war das Ziel der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!, kurz IHJO. Als gemeinsames Projekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS setzte die IHJO sich mit vielfältigen Transferaktivitäten in insgesamt sieben Teilprojekten für den Nordwesten ein.
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Grundlagen der Turbulenz und komplexer Systeme
Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Gender Studies
Digital Social Science
Sinnesphysiologie und Verhalten
Klinische Audiologie
Ethik der Digitalisierung
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Rassismuskritik