Forschung und Transfer
Forschung, Transfer, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Förderung und Beratung
Eingebettet in die Region und gleichzeitig international ausgerichtet verfolgt die Universität einen stark interdisziplinären Ansatz in der Forschung. Sie steht für das Motto „Offen für neue Wege“ und bietet ein kreatives und kooperatives Umfeld für eine innovative Wissensentwicklung und einen umfassenden Wissenstransfer. Forschung an der Universität Oldenburg hat ein national und international anerkanntes Renommee.
Forschungs-News
Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren
Die Leistung von Windkraftanlagen schwankt oft sprunghaft. Eine neue stochastische Methode könnte dazu beitragen, die Fluktuationen abzuschwächen und…
mehrDigitale Transformation gemeinsam vorantreiben
Auftakt für das Innovationsquartier Oldenburg: Indem IQON die Informatikforschung bündelt, soll um die Alte Fleiwa ein dynamisches Areal für…
mehrDurch die Dachluke
Die Universität hat neue Hochleistungsrechner erhalten. ROSA, STORM und MOUSE ersetzen die bisherigen Rechner CARL und EDDY.
mehrGrüner shoppen
Die Informatikerin Gözel Shakeri will den Online-Einkauf von Lebensmitteln nachhaltiger machen. Die Universität fördert ihre Forschung mit einem…
mehrForschungswindpark in Krummendeich eröffnet
Wie sich mehrere nah zusammenstehende Windenergieanlagen gegenseitig beeinflussen, untersuchen Forschende der Universität im neu eröffneten…
mehrWie Mikroplastik in die Meeresluft kommt
Winzige Plastikteilchen sind selbst fernab von Küsten in der Meeresluft zu finden, so das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Fachjournal Nature…
mehrKulturelles Erbe digital bewahren und erforschen
Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter…
mehr„Arten verschwinden schneller als wir dachten ”
Die Artenzahl ist kein verlässliches Maß, um Ökosysteme zu überwachen. Eine neue Studie von Lucie Kuczynski und Helmut Hillebrand zeigt, dass…
mehrDem Plastikmüll auf der Spur
Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, haben Forschende im Projekt „Makroplastik” vier Jahre lang untersucht. Eine…
mehr