BIS - Bibliotheks- und Informationssystem
BIS - Bibliotheks- und Informationssystem

Suche nach Literatur
ORBISplus | Fernleihe | Fachinformationen |
---|---|---|
Update: 21.01.2021, 10:00
Informationen zum Betrieb bis voraussichtlich 14.02.2021
Using the Library until Feb. 14, 2021
Die Universitätsbibliothek auf dem Campus Haarentor und die Bereichsbibliothek in Wechloy sind für Besucher*innen bis voraussichtlich 14.02.2021 geschlossen.
Mitglieder der Universität und andere Nutzer*innen können Medien bestellen. Bitte beachten Sie hierzu die weiteren Informationen unter: Benutzung der Bibliothek im Sonderbetrieb.
Die Abholung der bestellten Medien kann montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Haarentor erfolgen.
Aktuelles
Betrieb der Bibliothek bis voraussichtlich 14. Februar 2021
Die Universitätsbibliothek auf dem Campus Haarentor und die Bereichsbibliothek in Wechloy sind für die Nutzung vor Ort bis voraussichtlich 14.02.2021…
mehrDigitaler Auftritt der KIBUM verlängert
Die digitale KIBUM 2020 geht in die Verlängerung. Das vielfältige digitale Angebot steht weiter zur Verfügung.
mehrFacharbeitensprechstunde für Schüler*innen
Das Team der Facharbeitensprechstunde berät Sie per E-Mail und ab dem 7. Oktober immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr telefonisch.
mehrEinführung eines neuen Zahlungssystems
Ab dem 1. September werden die bisher getrennten Zahlungssysteme der Bibliothek und der Universität vereinheitlicht.
mehrNeue Drucker, Kopierer und Scanner
Ab dem 1. September stehen neue Multifunktionsgeräte zum Drucken, Kopieren und Scannen in der Bibliothek zur Verfügung.
mehrNeue Datenbank „meinUnterricht“
Die Universitätsbibliothek hat die Datenbank „meinUnterricht“ lizenziert.
mehrNeue Datenbank: „Visible Body“ – die menschliche Anatomie in 3D
Der Human Anatomy Atlas von Visible Body steht ab sofort dauerhaft über die Universitätsbibliothek zur Verfügung.
mehrSeminarapparate neu aufgestellt
Die Übersichtlichkeit am Regal und die Anzeige in ORBISplus wurden verbessert.
mehrBuchbestellungen und Scanaufträge
Ab sofort einfachere Bestellmöglichkeit per Online-Formular.
mehrSonderbetrieb der Fernleihe
Der Gemeinsame Bibliotheksverbund nimmt die Fernleihe mit Einschränkungen wieder auf.
mehrDigitale Angebote während der Corona-Krise
Als Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise stellen einige Verlage Artikel, Zeitschriften und E-Books auf ihren…
mehrProjekt DEAL: Vertragsabschluss mit Springer Nature
Erfahren Sie hier mehr zum Stand der Verhandlungen über bundesweite Lizenzen mit den Verlagen Elsevier, Wiley und Springer Nature.
mehrORBISplus mit neuer Benutzeroberfläche
Das Suchportal ORBISplus erscheint mit einer neuen Benutzeroberfläche. Dabei wurde nicht nur die Optik verändert, sondern auch die Usability…
mehrNexis: Datenbank für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften
Die Datenbank Nexis ist ab sofort unter neuer Benutzeroberfläche verfügbar.
mehrF.A.Z.-Bibliotheksportal: Online-Zugriff auf die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das F.A.Z.-Bibliotheksportal bietet Zugang zum digitalen Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), der Frankfurter Allgemeinen…
mehrUpgrade: EndNote X9 verfügbar
Ab sofort können Sie ein Upgrade der Literaturverwaltungssoftware EndNote auf die Version X9 durchführen.
mehrNEU: Campus-Lizenz für die juristische Datenbank HeinOnline
Die Datenbank HeinOnline bietet eine umfangreiche Sammlung juristischer Materialien der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens und des…
mehrUpgrade: Citavi 6 verfügbar
Ab sofort können Sie ein Upgrade des Literaturverwaltungsprogramms Citavi auf die Version 6 durchführen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
mehrLizenz für die Datenbank Juris erweitert
Die Universitätsbibliothek hat ihre Lizenz für die juristische Datenbank Juris um das Zusatzmodul Hochschulen erweitert.
mehrUrheberrecht: Neue Regelungen ab dem 01.03.2018
Am 1. März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) in Kraft getreten, welches mit § 60a bis § 60h UrhG neue…
mehrMusicSpace im BIS
In der Universitätsbibliothek wurden neue Möglichkeiten für das Arbeiten mit musikbezogenen Materialien wie Audio-Dateien oder Noten geschaffen.…
mehrFAQ: ORBISplus mit veränderter Bedienoberfläche (Stand: 24.01.19)
Die Universitätsbibliothek hat auf ein neues System zur Verwaltung aller Bibliotheks- und Nutzerdaten umgestellt. In der Folge haben sich auch…
mehrElektronische Fachliteratur für die Bibliothek kaufen – Gestalten Sie mit!
Mit den Wissenschaftsverlagen De Gruyter, Elsevier und Wiley hat die Universitätsbibliothek neuartige Lizenzverträge abgeschlossen, die den…
mehrNeue Ausleihbedingungen in der Bereichsbibliothek Wechloy
Ab sofort können Bücher aus der Bereichsbibliothek Wechloy für 14 Tage ausgeliehen werden.
mehrDatenbank für Wirtschaft und Gesellschaft: OECD iLibrary
Recherchieren und nutzen Sie die Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development über die OECD iLibrary.
mehrLizenz für PsycINFO und PsycARTICLES
Zwei Datenbanken der American Psychological Association (APA) erweitern das digitale Angebot der Universitätsbibliothek für die Psychologie.
mehrScopus: Datenbank für alle Fächer
Die Universitätsbibliothek hat Scopus als die größte Abstract- und Zitationsdatenbank für die Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften…
mehrTestsammlung ab sofort in der Mediathek
Die Testsammlung ist umgezogen: ihre Bestände sind jetzt in der Mediathek auf der Zwischenebene 4 aufgestellt und damit zu erweiterten Öffnungszeiten…
mehrIEEE Xplore: Datenbank in der Informatik
Die Datenbank IEEE Xplore Digital Library enthält über 4 Millionen Volltexten zur Informatik.
mehrLizenz für die medizinische Datenbank UpToDate erneuert
Ab sofort ist die Datenbank UpToDate wieder verfügbar. Es ist ein umfassendes praxisbezogenes Nachschlagewerk für medizinische Fragen aller Art.
mehrFernzugriff auf Juris möglich
Der Fernzugriff auf die juristische Datenbank Juris ist auch außerhalb des Campusnetzes möglich.
mehrDatenbank für Geistes- und Sozialwissenschaften: Project MUSE
Sie können über Project MUSE in über 600 Zeitschriften recherchieren und auf Volltexte zugreifen.
mehrDFG finanziert Open-Access-Publikationsfonds der Universität
An der Universität Oldenburg gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse für jedermann frei zugänglich machen: Das ist Ziel eines…
mehrEssen und Trinken in der Bibliothek
Essen und Trinken in der Bibliothek - was ist erlaubt, was nicht?
mehrKostenlose Bibliotheksführung: Jeden Mittwoch um 14 Uhr.
Jeden Mittwoch um 14 Uhr bieten wir Einführungen in die Universitätsbibliothek an. Keine Anmeldung nötig. Dauer: ca. 1 Stunde.
mehrDatenbank für Mediziner: The Cochrane Library
Ab sofort haben Sie über die Universitätsbibliothek Zugriff auf die Cochrane Library.
mehrMedien per Fernleihe bestellen
Sie benötigen Bücher oder Zeitschriftenartikel, die es in den Bibliotheken in Oldenburg nicht gibt? Dann bestellen Sie die gesuchten Medien einfach…
mehrInformationen zu Ihrem Studienfach
Literatur für Referate, Klausuren und Hausarbeiten finden Sie nicht nur im Online-Katalog, sondern auch in Datenbanken und zahlreichen Online-Quellen.
mehrGoldene Regeln der Bibliotheksbenutzung
Gute Gespräche in der Gruppe finden in unseren Gruppenräumen oder in den für Gruppenarbeit ausgewiesenen Bereichen statt. In allen anderen Räumen der…
mehrE-Books zu Hause lesen
Die von der Universitätsbibliothek gekauften oder abonnierten Datenbanken, E-Journals und E-Books sind innerhalb des Campus der Universität Oldenburg…
mehr