Das neue Programme d'Études en France (PEF) richtet sich an deutsche Studierende im zweiten Bachelorjahr, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen einen ersten…
Wege ins Ausland
Kontakt
Beratung zu Auslandsaufenthalten
(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas, Mobilitätszuschuss, Fördermittel Erasmus+ Praktika
Beratung zu Auslandsaufenthalten in Nord- und Lateinamerika, Fördermittel PROMOS, Fernweh
Beratung zu Auslandsaufenthalten in Afrika, Asien, Australien, Naher Osten, Russland und Zentralasien
(Erasmus+) Studierendenmobilität innerhalb Europas mit besonderen Bedürfnissen
Das SSC – StudierendenServiceCenter A12 ist zur Zeit für den Publikumsverkehr geschlossen. Senden Sie Originalunterlagen bitte nur auf dem Postweg zu oder nutzen Sie den Posteinwurf am Verwaltungsgebäude V01, Ammerländer Heerstraße 118.
Wege ins Ausland
Wir unterstützen Sie dabei, Auslandsaufenthalte während des Studiums zu realisieren und beraten Sie gerne zu Austauschprogrammen, Partnerhochschulen und Fördermöglichkeiten. Auch wenn es um die finanzielle Förderung eines Auslandspraktikums geht, wenden Sie sich gerne an uns. Wenn Sie Fragen zu Praktika oder einer Fremdsprachenassistenz im Ausland haben, wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB).
Auslandsaufenthalte 2021 und Corona
Das International Office steht in engem Kontakt mit den weltweiten Partneruniversitäten, um möglichst aktuelle Informationen für Studierende und ihre Auslandsvorhaben bereitzuhalten. Da wir aufgrund der Corona-Krise kontinuierlich neue Informationen erhalten, sollten Studierende, die in 2021 einen Auslandsaufenthalt planen, regelmäßig ihren Uni-E-Mail-Account prüfen.
Brexit: Auswirkungen auf Erasmus+
Folgende Internetseiten informieren derzeit über die Folgen des Brexit und werden bei neuen Entwicklungen aktualisiert:
Kooperationen – Studierendenaustausch mit Partnerhochschulen
Die Karte zeigt alle Partnerhochschulen, mit denen ein Studierendenaustausch vereinbart ist.
Ausschreibungen Auslandsaufenthalte
Mobilitätszuschuss: Förderung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten
Fristverlängerung bis 15. März: Studienaufenthalt in Frankreich für Studierende im zweiten…
Veranstaltungen mit Bezug Auslandsaufenthalte
10:00 - 11:00
Online-Sprechstunde: Auslandsstudium außerhalb Europas
Neben der telefonischen Sprechstunde bietet das International Office zur Zeit eine Online-Sprechstunde an:
Online-Sprechstunde zu Auslandsaufenthalten außerhalb Europas
10:00 - 11:00
Online-Sprechstunde: (Erasmus+) Auslandsaufenthalte innerhalb Europas und Finanzierungsmöglichkeiten
Neben der telefonischen Sprechstunde bietet das International Office zur Zeit eine Online-Sprechstunde an:
Beratung zu (Erasmus+) Auslandsaufenthalten innerhalb Europas (Meeting-Raum)
10:00 - 11:00
Online-Sprechstunde: Auslandsstudium außerhalb Europas
Neben der telefonischen Sprechstunde bietet das International Office zur Zeit eine Online-Sprechstunde an:
Online-Sprechstunde zu Auslandsaufenthalten außerhalb Europas
10:00 - 11:00
Online-Sprechstunde: (Erasmus+) Auslandsaufenthalte innerhalb Europas und Finanzierungsmöglichkeiten
Neben der telefonischen Sprechstunde bietet das International Office zur Zeit eine Online-Sprechstunde an:
Beratung zu (Erasmus+) Auslandsaufenthalten innerhalb Europas (Meeting-Raum)
10:00 - 11:00
Online-Sprechstunde: Auslandsstudium außerhalb Europas
Neben der telefonischen Sprechstunde bietet das International Office zur Zeit eine Online-Sprechstunde an:
Online-Sprechstunde zu Auslandsaufenthalten außerhalb Europas
13:00 - 16:30
studieren weltweit – die virtuelle Messe
Nach einer erfolgreichen Erstveranstaltung im Juli 2020 geht die virtuelle Messe des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in die zweite Runde. Dort haben Sie die Gelegenheit, sich…
E-Mail Newsletter "Study Abroad"
Eine gute Möglichkeit, von den Angeboten für ein Auslandsstudium oder Stipendien zu erfahren, ist unser E-Mail-Newsletter. Melden Sie sich für den Newsletter an
Sprachen lernen
Das Sprachenzentrum der Uni Oldenburg bietet eine große Auswahl an Sprachkursen und Sprachtests an. Das Projekt Sprachtandem bietet die Möglichkeit, einen Sprachpartner zu finden.
Weitere Möglichkeiten, eine Sprache zu lernen:
Auslandsaufenthalte unter besonderen Voraussetzungen
Studierende, die eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben sowie Studierende mit Kindern stehen bei der Planung ihrer Aufenthalte im Ausland vor besonderen Herausforderungen:
#uolweltweit
Wer über die Universität Oldenburg ins Ausland geht und zudem in sozialen Medien aktiv ist, kann eigene Posts und Schnappschüsse mit dem Hashtag #uolweltweit taggen. Dazu eignen sich z.B. Selfies auf dem Campus der Gasthochschule, vor besonderer Kulisse, oder im temporären Arbeitsumfeld.
Wer Interesse daran hat, dass das Foto vom eigenen Auslandsaufenthalt auf der facebook-Präsenz der Uni Oldenburg veröffentlicht wird, kann sich an presse@uol.de wenden.