Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2022

3.01.299 Sprechen, Zuhören und szenisches Spiel (Klasse 1-5) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 18.10.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 25.10.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 1.11.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 8.11.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 15.11.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 22.11.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 29.11.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 6.12.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 13.12.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 20.12.2022 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 10.1.2023 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 17.1.2023 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 24.1.2023 10:15 - 11:45 | A07 0-025
  • Dienstag, 31.1.2023 10:15 - 11:45 | A07 0-025

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Sprechen und Zuhören gelten als Basisfähigkeiten, die für das gelingen von mündlicher Kommunikation in schulischen wie auch in außerschulischen Kontexten entscheidend sind.
Im Vergleich zu den anderen sprachdidaktischen Kompetenzbereichen (Schreiben, mit Texten umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) ist der 'Mündliche Sprachgebrauch' der am wenigsten erforschte in der Deutschdidaktik.
Gegenstand dieses Seminars ist daher zunächst eine kritische Bestandsaufnahme: Was sind die Grundlagen für eine Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs? Welche Kompetenzmodelle gibt es? Wo liegen die Fördermöglichkeiten und -schwierigkeiten? Wie kann mündlicher Sprachgebrauch in den Deutschunterricht eingebettet werden? Welche Chancen und Grenzen sind der Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs gesetzt?
Ein weiterer Schwerpunkt ist zudem das szenische Lernen als eine Art erfahrungsbezogene, ganzheitliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten. Steinig/Huneke (2011) betonen in ihrem Einführungsband Sprachdidaktik die Wichtigkeit der Thematisierung dieser Teilkompetenz im Lehramtsstudium "denn nur vor dem Hintergrund dieser Erfahrung können [Lehrer*innen] sich auf die anspruchsvolle und intensive szenische Arbeit mit Schülern einlassen" (S. 88)
Die Seminarsitzungen finden in Präsenz statt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur (90 min)

lecturer

TutorIn

SWS
--

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page