Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
1.07.011 Politisches System Deutschlands und der EU -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 17.4.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 24.4.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 8.5.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 15.5.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 22.5.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 5.6.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 12.6.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 19.6.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 26.6.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 3.7.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 10.7.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Donnerstag, 17.7.2025 8:00 - 10:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 17.7.2025 8:00 - 10:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Donnerstag, 28.8.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
Beschreibung
Die Inhalte der Vorlesung werden in den Seminaren vertieft und bspw. durch Vergleiche mit den politischen Systemen anderer Länder oder Diskussionen aktueller politischer Ereignisse erweitert.
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Sozialwissenschaften
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
10
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Welche Gespenster von Weimar standen an der Wiege des Grundgesetzes? Warum sitzen so viele Fraktionen im Bundestag und welche Auswirkungen hat dies? Wer wählt welche Partei und warum? Wie werden Gesetze gemacht und welche Rolle spielt der Föderalismus? Inwiefern spielt bei all dem das Bundesverfassungsgericht eine Rolle? Und: welchen Einfluss hat eigentlich die Europäische Union und warum sind die Wahlen zum Europäischen Parlament so wichtig? Diese Fragen, und noch viele weitere, werden wir im Laufe dieses Semester beantworten. Um diese Fragen zu beantworten betrachten wir neben den zentralen Institutionen (Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht) auch das Wahl- und Parteiensystem Deutschlands und das Verhalten von Wähler:innen. Wir befassen und mit dem Gesetzgebungsprozess im politischen System Deutschlands und auch der EU. Im Bereich der Europäischen Union fokussieren wir uns auf die EU-Parlamentswahlen 2024 sowie auch die zentralen Organe und deren Funktionsweise. Die Inhalte der Vorlesung werden in den Seminaren vertieft und bspw. durch Ländervergleiche mit anderen politischen Systemen erweitert. Ziel dieser Vorlesung ist es nicht nur, Sie mit grundlegenden Konzepten, Begriffen und Funktionsweisen der politischen Systeme Deutschlands und der EU vertraut zu machen, sondern Ihnen analytisches und selbstständiges wissenschaftliches Denken sowie Kenntnisse politikwissenschaftlicher Forschungsmethoden zu vermitteln.