Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2019
4.02.020 Das Hochmittelalter -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 16.10.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 30.10.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 6.11.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 13.11.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 20.11.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 27.11.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 4.12.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 11.12.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 18.12.2019 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 8.1.2020 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 15.1.2020 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 22.1.2020 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 29.1.2020 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
Beschreibung
Diese Vorlesung ist der zweite Teil der Überblicksreihe zum Mittelalter, die jeweils im Wintersemester stattfindet. Am 15.1.2020 wird für diejenigen, die diese Vorlesung im Basismodul belegen, ein Kurztest über den Inhalt der Vorlesung stattfinden.
lecturer
Studienbereiche
- Geschichte
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Das Hochmittelalter (900–1250) ist eine Epoche des Umbruchs, die besonders gut illustriert, wie sehr sich „das Mittelalter“ (500–1500) in seinem Verlauf veränderte. Urwälder wurden gerodet, neue Gebiete und Handelsrouten erschlossen, die Zahl der Dörfer erreichte einen historisch einmaligen Höchststand. Das Bevölkerungswachstum schlug sich ebenfalls in der wachsenden Zahl und Bedeutung der Städte nieder und veränderte die sozialen Strukturen. Politisch verlor das römisch-deutsche Reich seine Vorrangstellung in Europa, mit den Kreuzzügen richtete sich der Blick auch in den Nahen Osten. Durch die Rezeption antiken und arabischen Wissens veränderte sich die gelehrte Kultur und die ersten Universitäten wurden gegründet. In der Architektur entstand mit der Gotik und ihren hohen Kathedralen ein Stil, der bis heute die Stadtbilder prägt.
Diese Vorlesung ist der zweite Teil der Überblicksreihe zum Mittelalter, die jeweils im Wintersemester stattfindet. Am 15.1.2020 wird für diejenigen, die diese Vorlesung im Basismodul belegen, ein Kurztest über den Inhalt der Vorlesung stattfinden.