Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
5.04.342a Astrophysik I -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 15.4.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 22.4.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 29.4.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 6.5.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 13.5.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 20.5.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 27.5.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 3.6.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 10.6.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 17.6.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 24.6.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 1.7.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Dienstag, 8.7.2025 16:00 - 18:00 | W32 0-005
Beschreibung
Lehrende
- Prof. Dr. Björn Poppe
- Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen
- Priv.-Doz.Dr. Burkhard Kleihaus
- Prof. Dr. Philipp Huke
TutorInnen
- Lisa Cordes
- Athleen Selma Rietze
- Matti Gehlen
- Maike Inga Schmitz
- Jona Schrader
- Prof. Dr. Prof. Dr. Ralf Wandelt
Studienmodule
- ph051 Einführung in die Astronomie und Astrophysik
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Studierenden sollen einführende Kenntnisse der Astronomie und Astrophysik erlangen. Sie erwerben Kompetenzen zum Erkennen vieler neuer Zusammenhänge und des generellen Transfers von physikalischen Ansätzen in unterschiedliche Gebiete der modernen Physik. Im Rahmen von Vorträgen und Postern zu ausgewählten Themen sollen die Fertigkeit der Präsentation und Zusammenfassung wissenschaftlicher Arbeiten erlernt werden. Im Tutorium werden die Verwendung von robotischen Teleskopen, sowie grundlegende Auswertetechniken erlernt. Die Orientierung am Nachthimmel wird eingeübt.