Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
5.14.007 Vorlesung Elementare Algebra und ihre Didaktik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 16.4.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 23.4.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 30.4.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 7.5.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 14.5.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 21.5.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 28.5.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 4.6.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 11.6.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 18.6.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 25.6.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 2.7.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 9.7.2025 8:00 - 10:00 | W32 0-005
lecturer
TutorInnen
- Tobias Grieser
- Tobias Grieser
- Sarah Popken
- Sarah Popken
- Anna Patten
- Anna Sophie Patten
- Jule Strier
- Finn zur Brügge
- Finn zur Brügge
- Johanna Felicitas Ritterbach
- Johanna Felicitas Ritterbach
- Jule Strier
Studienbereiche
- Elementarmathematik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Lehrsprache
deutsch
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
In der Schule versteht man unter \"Algebra\" traditionell die Lehre von Termen, Gleichungen und Gleichungssystemen. Diese Kernthemen sind eng verbunden mit anderen Themen, wie dem Aufbau des Zahlensystems, der Entwicklung des Funktionsbegriffs, analytischen Betrachtungen in der Geometrie, Flächen- und Rauminhaltsberechnungen, den Kurvendiskussionen in der Analysis und den linearen Gleichungssystemen in der Analytischen Geometrie. Über alle Jahrgangsstufen ziehen sich spiralförmig und mit Querverbindungen die Themenstränge: Zahlen, Terme, Funktionen und Gleichungen. Die Auswahl der Inhalte und deren Zuordnung zu Jahrgangsstufen ist weitgehend durch die Lehr- und Bildungspläne der einzelnen Länder vorgegeben. Sie sollten im Einzelfall aber immer das Ergebnis individueller didaktischer Entscheidungen sein - ausgerichtet an dem angestrebten inhaltsbezogenen sowie allgemein mathematischen Kompetenzkatalog und mit Blick auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Lernenden.
(vgl. Hans-Joachim Vollrath, Hans-Georg Weigand (2009): Algebra in der Sekundarstufe. Spektrum Verlag, Heidelberg)
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Es empfiehlt sich, begleitend zu dieser VL auch an einer der Übungen teilzunehmen. Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, können sich interessierte Gasthörende nach der ersten Vorlesung bei der Dozentin melden.