Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2022

3.01.097 Mehrsprachigkeit: Niederdeutsch, Saterfriesisch, Hochdeutsch -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 19.10.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 26.10.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 2.11.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 9.11.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 16.11.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 23.11.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 30.11.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 7.12.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 14.12.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 21.12.2022 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 11.1.2023 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 18.1.2023 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 25.1.2023 12:15 - 13:45 | A03 4-404
  • Mittwoch, 1.2.2023 12:15 - 13:45 | A03 4-404

Beschreibung

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.098 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.098 importiert.

Mehrsprachigkeit ist die Regel nicht die Ausnahme. Viele Kinder in Europa wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Auch Personen, die verschiedene Varietäten einer Sprache sprechen, werden als mehrsprachig bezeichnet. In Norddeutschland finden wir ganze bi- oder trilinguale Sprachgemeinschaften. Darüber hinaus finden sich Sprachinseln mit mehrsprachigen Sprecher*innen, deren eine Sprache eine Varietät des Deutschen ist. Im Seminar wird nach einer grundlegenden Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung der Fokus auf die Mehrsprachigkeit und den mehrsprachigen Sprachgebrauch in Nordwestdeutschland unter Berücksichtigung sprachpolitischer Bemühungen gelegt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Portfolio

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
--

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Mehrsprachigkeit ist die Regel nicht die Ausnahme. Viele Kinder in Europa wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Auch Personen, die verschiedene Varietäten einer Sprache sprechen, werden als mehrsprachig bezeichnet. In Norddeutschland finden wir ganze bi- oder trilinguale Sprachgemeinschaften. Darüber hinaus finden sich Sprachinseln mit mehrsprachigen Sprecher*innen, deren eine Sprache eine Varietät des Deutschen ist. Im Seminar wird nach einer grundlegenden Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung der Fokus auf die Mehrsprachigkeit und den mehrsprachigen Sprachgebrauch in Nordwestdeutschland unter Berücksichtigung sprachpolitischer Bemühungen gelegt.

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page