Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.111 Total normal?! Die Darstellung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in zeitgenössischen Spielfilm- und Serienformaten -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 10.4.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 17.4.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 24.4.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 8.5.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 15.5.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 22.5.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 5.6.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 12.6.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 19.6.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 26.6.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 3.7.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009
  • Donnerstag, 10.7.2025 14:00 - 16:00 | A06 0-009

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.112 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.112 importiert.

Obwohl psychische und psychosomatische Krankheiten in den Industrieländern weit verbreitet sind, werden sie auch gegenwärtig häufig von den Betroffenen nicht öffentlich thematisiert, um eventuellen Stigmatisierungen zu entgehen.
Das gesellschaftliche Verständnis seelischer und seelisch verursachter Krankheiten speist sich dabei nicht zuletzt aus deren medialer Darstellung, welche Stereotype erzeugen und festigen, aber auch widerlegen und für bestimmte Krankheitsbilder sensibilisieren kann.

Innerhalb des geplanten Aufbaumoduls sollen fiktionale audiovisuelle Formate aus dem Feld der Filme und Serien betrachtet werden, innerhalb derer die Inszenierung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen mit einer inhaltlichen Thematisierung und Auseinandersetzung einhergehen: Im Rahmen des Seminars soll diskutiert und analysiert werden, ob die ausgewählten Werke als Gesprächsanlass (zum Beispiel im Schulunterricht) dienen und zu einem besseren Verständnis der einzelnen Erkrankungen bei den Rezipient*innen beitragen können.
Zugleich werden grundlegende Kenntnisse über filmtechnische Mittel und Verfahren vermittelt und mit der Sichtung und Analyse der ausgewählten Film- und Serienbeispielen verbunden. So soll beispielsweise anhand des Films „Silver Linings“ (USA 2012) erörtert werden, welche Möglichkeiten und Grenzen eine komödiantische Darstellung des Modulthemas bietet. Im Film „Die Summe meiner einzelnen Teile“ (D 2011) teilen die Zuschauenden die Perspektive des Protagonisten und gewinnen so buchstäblich einen Einblick in dessen Selbst- und Weltwahrnehmung, und die Serie „Everyone is f*cking crazy“ (D 2023) beleuchtet die Entwicklung von vier jungen Menschen mit unterschiedlichen psychischen Schwierigkeiten.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

lecturer

TutorInnen

SWS
--

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page