Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.032 Einführung in die Medienwissenschaften: Medien – Meinungen – Macht (insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel!) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 8.4.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 15.4.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 22.4.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 29.4.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 6.5.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 13.5.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 20.5.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 27.5.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 3.6.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 10.6.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 17.6.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 24.6.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 1.7.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204
  • Dienstag, 8.7.2025 10:00 - 12:00 | S 2-204

Beschreibung

Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel angeboten! Studierenden, die mit dem Berufsziel Schule studieren, wird dringend empfohlen, eines der anderen Seminare aus dem Modul ger033 zu wählen!
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Die aktuellen gesellschaftlichen wie auch politischen Prozesse haben in den vergangenen Wochen sehr deutlich werden lassen, wie sehr Wahrnehmungen und Meinungen durch mediale Berichterstattungen geprägt werden, und welche Macht denjenigen zukommt, die diese mediale Berichterstattung eigenen Vorstellungen und Interessen gemäß beeinflussen können.

Das Einführungsseminar setzt die gegenwärtigen technischen, sozialen und auch politischen Entwicklungen als konkreten Ausgangspunkt, um sich aus wissenschaftlicher Perspektive den vielfältigen dynamischen Beziehungen zwischen Medien und Gesellschaft anhand konkreter Fragen zuzuwenden: Wie entsteht öffentliche Meinung? Welche Rolle spielen Medien als Akteure in sozialen und politischen Prozessen? Wie beeinflussen Medien die Machtverhältnisse auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene?

Die Diskussionen im Seminar werden dabei begleitet durch die Lektüre und Besprechung ausgewählter medienwissenschaftlicher Texte, unter anderem zählen hierzu Michael Jäckels Aufsatz „Medien und Macht“ (2005) sowie Beiträge aus dem Sammelband „Medien und Wahrheit“ von Christian Schicha, Ingrid Stapf und Saskia Seil (2021).

Ziel des Seminars ist neben dem Erwerb grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen im Bereich der Argumentation ein Verständnisgewinn für die Mechanismen und die Verantwortung von (vor allem, aber nicht nur digitalen) Medien in modernen Gesellschaften.
Prüfungsart: schriftliche medienwissenschaftliche Übung

lecturer

TutorInnen

SWS
--

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page