Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.321 Interkulturelle Kommunikation -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 17.4.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 24.4.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 8.5.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 15.5.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 22.5.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 5.6.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 12.6.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 19.6.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 26.6.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 3.7.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
- Donnerstag, 10.7.2025 10:00 - 12:00 | A06 5-531
Beschreibung
Die Anmeldung für das ger755/855 erfolgt über das Seminar 3.01.322. Alle Teilnehmer*innen des Seminars werden spätestens nach Anmeldeschluss in das zugehörige Seminar 3.01.321 importiert.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Interkulturelle Kommunikation findet unter kulturellen Überschneidungsbedingungen statt. Dies betrifft sowohl die Kommunikation zwischen einzelnen Personen als auch zwischen Gruppen.
In der angebotenen Lehrveranstaltung werden zunächst Grundannahmen zur interkulturellen Kommunikation dargestellt. Anschließend machen sich die Teilnehmer umfassender mit Theorien der interkulturellen Kommunikation vertraut und werden kritisch in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen u. ä. eingeführt. Sie werden für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation sensibilisiert.
Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben
Prüfungsart: Klausur
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
In der angebotenen Lehrveranstaltung werden zunächst Grundannahmen zur interkulturellen Kommunikation dargestellt. Anschließend machen sich die Teilnehmer umfassender mit Theorien der interkulturellen Kommunikation vertraut und werden kritisch in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen u. ä. eingeführt. Sie werden für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation sensibilisiert.
Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben
Prüfungsart: Klausur
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Deutsch als Fremdsprache
SWS
--