Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

4.07.020 Einführung in die (Systematische) Theologie Transkulturell -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 9.4.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 16.4.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 23.4.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 30.4.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 7.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 14.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 21.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 28.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 4.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 11.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 18.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 25.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 2.7.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008
  • Mittwoch, 9.7.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-008

Beschreibung

Die Einführungsveranstaltung Doing Theology InBetween führt aus inter- und transkultureller Perspektive in den Bereich der (Systematischen) Theologie ein. Theologische Inhalte müssen angesichts der sich stetig wandelnden Kontexte und Lebenswirklichkeiten immer wieder neu ausgehandelt werden. (Kulturelle) Kontextualität theologischer Arbeit ist eigentlich nichts Neues, zeigt sich aber gegenwärtig in glokalen Transformationsprozessen, nicht zuletzt durch die Kultur der Digitalisierung, komplexer als je zuvor. Dabei geht es primär darum, Räume kultureller Differenzen wissenschaftlich anzuerkennen, sodann die Auseinandersetzung mit ihnen, (anderen) Epistemologien und Wissenskonzepten, zu suchen und in Anknüpfung mit den vertrauten das theologisch-wissenschaftlich Potential auszuloten.
Methodisch konzipiert sich die Veranstaltung aus Vorlesungs- und Seminarelementen. Theologische Themen (Gott, Jesus Christus, Geist, Sünde, …) werden eingeführt und perspektivisch vielschichtig unter Berücksichtigung des Global Christianity kultursensibel theologisch vertieft. Zentrales Anliegen ist es, für theologische Inhalte InBetween zu sensibilisieren, ihr Wesen, ihre Bedeutung und Veränderungen situativ wahrzunehmen, zu reflektieren und anzuwenden. Die kritische Ausrichtung unter Berücksichtigung der Cultural Turns (postcolonial, performative, spatial, body) beabsichtigt die biblischen Konzepte von Schöpfung, Exodus und Prophetie neu zu lesen.

lecturer

TutorIn

Studienbereiche

  • Ev. Theologie und Religionspädagogik
  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Einführungsveranstaltung Doing Theology InBetween führt aus inter- und transkultureller Perspektive in den Bereich der (Systematischen) Theologie ein. Theologische Inhalte müssen angesichts der sich stetig wandelnden Kontexte und Lebenswirklichkeiten immer wieder neu ausgehandelt werden. (Kulturelle) Kontextualität theologischer Arbeit ist eigentlich nichts Neues, zeigt sich aber gegenwärtig in glokalen Transformationsprozessen, nicht zuletzt durch die Kultur der Digitalisierung, komplexer als je zuvor. Dabei geht es primär darum, Räume kultureller Differenzen wissenschaftlich anzuerkennen, sodann die Auseinandersetzung mit ihnen, (anderen) Epistemologien und Wissenskonzepten, zu suchen und in Anknüpfung mit den vertrauten das theologisch-wissenschaftlich Potential auszuloten. Methodisch konzipiert sich die Veranstaltung aus Vorlesungs- und Seminarelementen. Theologische Themen (Gott, Jesus Christus, Geist, Sünde, …) werden eingeführt und perspektivisch vielschichtig unter Berücksichtigung des Global Christianity kultursensibel theologisch vertieft. Zentrales Anliegen ist es, für theologische Inhalte InBetween zu sensibilisieren, ihr Wesen, ihre Bedeutung und Veränderungen situativ wahrzunehmen, zu reflektieren und anzuwenden. Die kritische Ausrichtung unter Berücksichtigung der Cultural Turns (postcolonial, performative, spatial, body) beabsichtigt die biblischen Konzepte von Schöpfung, Exodus und Prophetie neu zu lesen.

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page