Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

4.02.041b "Heimat" - von der Blut-und-Boden-Ideologie zur Normalität? -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 8.4.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 15.4.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 29.4.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 6.5.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 13.5.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 20.5.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 27.5.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 3.6.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 10.6.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 17.6.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 24.6.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 1.7.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159
  • Dienstag, 8.7.2025 16:00 - 18:00 | A05 1-159

Beschreibung

"Heimat" sei ein sehr deutsches Wort, das nicht in andere Sprachen übersetzbar sei, heißt es im Ausland immer wieder. "Heimat" war in Deutschland nach 1945 außerdem sehr negativ besetzt: wegen seiner Instrumentalisierung im"Dritten Reich", wegen zahlloser, schlecht gemachter Heimatfilme seit 1950, oder als Chiffre für rückwärtsgewandte Gesellschaftsvorstellungen. Als Wendepunkt gilt Edgar Reitz Filmepos "Heimat", die ab 1981 ausgestrahlt wurde.
Im Seminar sollen verschiedene Aspekte des Heimatbegriffs seit dem späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart diskutiert werden: Ideologie, Filme, Heimat als Residuum in der Moderne, Heimat in der Migrationsgesellschaft, der Raum der Heimat: wo kann Heimat sein usw.

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
6

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
"Heimat" sei ein sehr deutsches Wort, das nicht in andere Sprachen übersetzbar sei, heißt es im Ausland immer wieder. "Heimat" war in Deutschland nach 1945 außerdem sehr negativ besetzt: wegen seiner Instrumentalisierung im"Dritten Reich", wegen zahlloser, schlecht gemachter Heimatfilme seit 1950, oder als Chiffre für rückwärtsgewandte Gesellschaftsvorstellungen. Als Wendepunkt gilt Edgar Reitz Filmepos "Heimat", die ab 1981 ausgestrahlt wurde. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte des Heimatbegriffs seit dem späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart diskutiert werden: Ideologie, Filme, Heimat als Residuum in der Moderne, Heimat in der Migrationsgesellschaft, der Raum der Heimat: wo kann Heimat sein usw.

Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Bereitschaft englische Texte zu lesen

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page