Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

6.01.16221_2d LFC1: Diversitätsbewusste Versorgung von Patient*innen - Qualitative Forschung und ethische Analysen (Mi, 08.30-11.30) -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Ärzt*innen haben in ihrem klinische Alltag mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Patient*innen mit diversen Bedarfen und Bedürfnissen zu tun. Diese Diversität kann dazu führen, dass Patient*innen sich oftmals ganz anders verhalten, als Mediziner*innen dies erwarten oder sich wünschen würden. Sie treffen aufgrund ihrer persönlichen Erlebnissen, aber auch auch aufgrund von zum Beispiel ethnischen Hintergründen oder religiösen Überzeugungen Entscheidungen, die mitunter irrational erscheinen, setzen in der Behandlung eigene Prioritäten oder schlagen Behandlungs- und Beratungsangebote aus, die aus medizinischer Sicht sinnvoll wären. Dies kann zu Problemen im Hinblick auf eine gute Versorgung und ethische Herausforderungen mit sich bringen.
Wie können wir die Sichtweisen von diversen Patient*innen aber auch Behandler*innen besser verstehen und welchen Nutzen hat dieses Verständnis im Sinne einer effektiveren, sichereren und bedürfnisorientierten Versorgung?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus empirischer Versorgungsforschung und medizinethischer Forschung hat sich in den letzten Jahren als wegweisender Zugang für eine diversitätsbewusste Versorgung etabliert. Qualitative Methoden bieten hierfür einen geeigneten methodischen Zugang. Eine ethische Analyse eignet sich um moralische Werte besser zu verstehen und ethisch akzeptable und diversitätsbewusste Entscheidungen treffen zu können.
In dieser Veranstaltungsreihe werden die Studierenden systematisch in das interdisziplinäre Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und diversitätsbewussten Medizinethik eingeführt und sollen erste Erfahrung in deren Anwendung und Auswertung machen.
Die Studierenden identifizieren gemeinsam ein Phänomen aus dem klinischen Alltag, dem sie in einem eigenen kleinen qualitativen-ethischen Forschungsprojekt nachgehen.

Lehrende

SWS
--

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page