Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.024 Einführung in die Erzähltheorie: Moderne Märchen -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Die Primärwerke, die im Zentrum des Basisseminars stehen, lassen sich im weitesten Sinne als ‚moderne Märchen‘ bezeichnen:
Es handelt sich um literarische Erzählungen, die zentrale Merkmale des ‚traditionellen‘ Märchens aufgreifen, wie etwa die Einstiegsformel „Es war einmal…“, die aber zugleich auch Abweichungen und Neuerungen beinhalten und somit das Genre weiterentwickeln. So befreit etwa in Paul Maars „In einem tiefen, dunklen Wald“ (2000) die Prinzessin Simplinella einen verzauberten Prinzen, in Karen Duves „Zwergenidyll“ (2012) wird aus der Sicht eines der sieben Zwerge die Begegnung mit Schneewittchen beschrieben, und in Walter Moers‘ „Ensel und Krete“ (2000) nimmt die Adaption des Grimm’schen Märchen „Hänsel und Gretel“ gegenüber den Informationen, die der (fiktive) Autor über sich selbst vermittelt, einen fast schon marginalen Teil ein.
Das Spannungsfeld, das aus der Umsetzung klassischer Märchenmerkmale und der Transformation in zeitgenössische Kontexte, aber auch die Variationen narrativer Parameter in diesen (und ggf. weiteren) Erzählungen resultiert, soll im Rahmen des Seminars unter Rückgriff auf erzähltheoretische Ansätze wissenschaftlich erfasst und untersucht werden.

Zu Beginn des Semesters erfolgt hierzu einführend eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Spezifika und der Genese des Genres. In der konkreten Arbeit mit den Primärwerken sollen dann in gemeinsamen Übungen und Diskussionen zentrale Figuren- und Geschlechterrollen, Optionen der perspektivischen Gestaltung sowie narrative Strategien wie etwa das metafiktionale Erzählen, die Autofiktion oder auch das parodistische Erzählen thematisiert werden.

Begleitend hierzu werden im Seminar grundlegende literaturwissenschaftliche Arbeits- und Recherchetechniken vermittelt, Ansätze zur Texterschließung und -bearbeitung sowie zu wissenschaftlichen Zitationsverfahren vermittelt.
Prüfungsart: Portfolio

lecturer

TutorInnen

SWS
--

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page