Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
2.04.062 Wirtschaftsethik und Umweltbildung -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 15.4.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 22.4.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 29.4.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 6.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 13.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 20.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 27.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 3.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 10.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 17.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 24.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 1.7.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Dienstag, 8.7.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-008
- Mittwoch, 30.7.2025 10:00 - 12:00 | A 11 1 101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 24.9.2025 10:00 - 12:00 | A 11-1-101 (Hörsaal B)
Beschreibung
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Ökonomische Bildung
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen des Wirtschaftens lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen, allerdings hat sich die Wirtschaftsethik als eigenständige Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts etabliert. Die wirtschaftsethische Literatur beinhaltet ein breites Spektrum unterschiedlicher Ansätze, die sich mehr oder weniger individualethischen oder institutionenethischen Konzeptionen zuordnen lassen. Diese Ansätze geraten im ersten Teil der Veranstaltung in den Fokus und werden mit Hilfe ausgewählter wirtschaftsethischer Anwendungsfelder exemplifiziert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden umweltökonomische Theorien behandelt und vor diesem Hintergrund die konzeptionellen und inhaltlichen Grundlagen einer (auch) ökonomisch ausgerichteten Umweltbildung thematisiert.