Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
4.07.021 Christologie Inter-/Transkulturell -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 15.4.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 22.4.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 29.4.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 6.5.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 13.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D003
- Dienstag, 20.5.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 27.5.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 3.6.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 10.6.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 17.6.2025 14:00 - 16:00 | W03 1-156
- Dienstag, 24.6.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 1.7.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
- Dienstag, 8.7.2025 14:00 - 16:00 | A14 0-030
Beschreibung
Hauptanliegen ist es, für ein theologisches und christologisches Denken ausgehend von und im weiten kulturellen Raum glokal – in der Auseinandersetzung mit anderen sozioreligiösen kulturellen Vorstellungen – zu sensibilisieren. Unter Berücksichtigung konkreter gesellschaftlicher und politischer Veränderungen leistet das Seminar in dieser Hinsicht auch einen demokratischen Beitrag.
Es wird eine aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre erwartet.
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Lehre von Jesus Christus fordert(e) Theologie und Kirche, Gesellschaft und Bildung seit dem Ökumenischen Konzil und der Ausarbeitung der sogenannten Zwei-Naturenlehre (Gott ist wahrer Mensch und wahrer Gott) im 4./5. Jh. heraus, Wesen, Bedeutung und Wirken des Sohnes Gottes zu reflektieren. Im Seminar wollen wir uns auf der Grundlage von ausgewählten Texten aus der europäischen und außereuropäischen Theologiegeschichte die Vielfalt christologischer Vorstellungen vergegenwärtigen. Dabei orientiert sich das Seminar methodisch an der Einführungsveranstaltung Doing Theology InBetween und nähert sich inter-/transkulturell, gesellschaftskritisch und sozialpolitisch dem theologischen topos.
Hauptanliegen ist es, für ein theologisches und christologisches Denken ausgehend von und im weiten kulturellen Raum glokal – in der Auseinandersetzung mit anderen sozioreligiösen kulturellen Vorstellungen – zu sensibilisieren. Unter Berücksichtigung konkreter gesellschaftlicher und politischer Veränderungen leistet das Seminar in dieser Hinsicht auch einen demokratischen Beitrag.
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Es wird eine aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre erwartet.