Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
4.03.1158 Einführung in die Wissenschaftstheorie, Seminar B -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 17.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 24.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 8.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 15.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 22.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 5.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 12.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 19.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 26.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 3.7.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
- Donnerstag, 10.7.2025 14:00 - 16:00 | V03 1-M127
Beschreibung
In diesem Seminar werden wir uns mit der Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert beschäftigen. Wir beginnen mit der Position des Logischen Empirismus, die sich aus einem Zusammenschluss von Philosophen entwickelte, der unter dem Namen "Wiener Kreis" bekannt geworden ist und dem u.a. Moritz Schlick, Rudolf Carnap und Otto Neurath angehörten. Die grundlegenden Themen des Logischen Empirismus, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind die Abgrenzung von Wissenschaft und Metaphysik, die logische Sprachanalyse, die Rückführung wissenschaftlicher Begriffe auf Beobachtungsbegriffe und das Verifikationsprinzip der Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit Karl Popper, einem prominenten Kritiker des Logischen Empirismus, und Aspekten seiner Position des Kritischen Rationalismus befassen.
Im zweiten Teil des Seminars setzen wir uns mit der historizistischen Phase der Wissenschaftstheorie auseinander, in der die adäquate Beschreibung wissenschaftsgeschichtlicher Entwicklungen im Vordergrund steht. Wichtige Philosophen dieser Phase sind Thomas Kuhn, Paul Feyerabend und Imre Lakatos.
Der dritte Teil des Seminars beinhaltet eine Einführung in eine neuere, modelltheoretische Position, den wissenschaftstheoretischen Strukturalismus nach Joseph D. Sneed und Wolfgang Stegmüller.
Im Seminar sollen stets die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der besprochenen Positionen beachtet werden, um die Entwicklungen der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert nachvollziehbar zu machen.
Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.
Im zweiten Teil des Seminars setzen wir uns mit der historizistischen Phase der Wissenschaftstheorie auseinander, in der die adäquate Beschreibung wissenschaftsgeschichtlicher Entwicklungen im Vordergrund steht. Wichtige Philosophen dieser Phase sind Thomas Kuhn, Paul Feyerabend und Imre Lakatos.
Der dritte Teil des Seminars beinhaltet eine Einführung in eine neuere, modelltheoretische Position, den wissenschaftstheoretischen Strukturalismus nach Joseph D. Sneed und Wolfgang Stegmüller.
Im Seminar sollen stets die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der besprochenen Positionen beachtet werden, um die Entwicklungen der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert nachvollziehbar zu machen.
Dieses Seminar wird zweimal angeboten (Seminar A und Seminar B). Bitte tragen Sie sich nur für eines der beiden Seminare ein.
lecturer
SWS
2