Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.0794 Texte verfassen und richtig schreiben in der Sekundarstufe -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 11.4.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 25.4.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 2.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 9.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 16.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 23.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 30.5.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 6.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 13.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 20.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 27.6.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 4.7.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
- Freitag, 11.7.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-009
Beschreibung
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0795 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0794. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0794 in das zugehörige Seminar 3.01.0795 importiert.
Das Schreiben ist nicht nur im Fach Deutsch sondern auch in anderen Fächern ein zentrales Medium des Lernens (Schreiben, um fachliches Wissen zu erwerben) und der Leistungsüberprüfung. Die Förderung der Rechtschreib- sowie der Schreibkompetenz ist deshalb insbesondere im Fach Deutsch ein wichtiges Lernziel.
Das Seminar umfasst einige wenige theoretische Grundlagen wie z. B. das Schriftsystem, den Textbegriff, den Schreibprozess und die Entwicklung der Schreibkompetenz.
Der Fokus des Seminares wird jedoch auf unterschiedlichen didaktischen Ansätzen und Modellen zur Förderung von Rechtschreib- und Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe liegen. Ziel des Seminars ist es, angehenden Lehrer*innen Wissen in Bezug zur Schreibentwicklung und zur Schreib- sowie Rechtschreibdidaktik in der Sekundarstufe zu vermitteln, welches sie nutzen können, um ihr eigenes Handeln in der Unterrichtspraxis begründen und gegenüber anderem Handeln abgrenzen zu können.
Aktive Teilnahme: vorbereitende Lektüre der Grundlagentexte während der Vorlesungszeit.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0795 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0794. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0794 in das zugehörige Seminar 3.01.0795 importiert.
Das Seminar umfasst einige wenige theoretische Grundlagen wie z. B. das Schriftsystem, den Textbegriff, den Schreibprozess und die Entwicklung der Schreibkompetenz.
Der Fokus des Seminares wird jedoch auf unterschiedlichen didaktischen Ansätzen und Modellen zur Förderung von Rechtschreib- und Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe liegen. Ziel des Seminars ist es, angehenden Lehrer*innen Wissen in Bezug zur Schreibentwicklung und zur Schreib- sowie Rechtschreibdidaktik in der Sekundarstufe zu vermitteln, welches sie nutzen können, um ihr eigenes Handeln in der Unterrichtspraxis begründen und gegenüber anderem Handeln abgrenzen zu können.
Aktive Teilnahme: vorbereitende Lektüre der Grundlagentexte während der Vorlesungszeit.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--