Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2024

4.02.023 Reichsstädte im Spätmittelalter: Das Beispiel Nürnberg -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 17.10.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 24.10.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 7.11.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 14.11.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 21.11.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 5.12.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 12.12.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 19.12.2024 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 9.1.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 16.1.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Freitag, 17.1.2025 14:00 - 18:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 23.1.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 30.1.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018

Beschreibung

Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Reichsstädte waren im Spätmittelalter wichtige politische Größen, die die Reichspolitik maßgeblich mitbestimmten. Am Beispiel Nürnbergs, wo ab dem 15. Jahrhundert die Reichskrone und andere Reichsinsignien verwahrt wurden, werden wir die Beziehungen einer Reichsstadt innerhalb und außerhalb des Römisch-deutschen Reiches betrachten und den vielschichtigen urbanen Kosmos von der patrizischen Oberschicht zu den armen Unterschichten, von Massenveranstaltungen und Prozessionen im Zentrum bis zu den Aussätzigen außerhalb der Stadtmauern, von individuellen Selbstzeugnissen zum kollektiven Stadtbewußtsein, von der geringen Quellendichte im Hochmittelalter bis zur Zeit des Buchdrucks im 15. Jahrhundert betrachten.
Als Vorbereitung für die Seminararbeit werden wir Forschungsüberblicke (Aufgabenstellung am 5.12.24, Abgabetermin am 5.1.25, ca. 3-4 Seiten) für eine Schreibwerkstatt (Freitag, 17.1.25, 14-18h, eine reguläre Donnerstagssitzung fällt neben dem Reformationsfeiertag dafür weg) erstellen. Zur Studienleistung gehören zudem kurze Lektürekommentare. Prüfungsleistung in ges122, ges123 und ges124: Seminararbeit; für ges186, ges187, ges188: regelmäßige Mitarbeit sowie der Test in der zugehörigen Vorlesung am 14.1.25).

Lehrende

Studienbereiche

  • Geschichte

SWS
2

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page