Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.03.031 Einführung in die Niederländische Literaturwissenschaft -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 14.4.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 28.4.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 5.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 12.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 19.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 26.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 2.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 16.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 23.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 30.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 7.7.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-407
- Montag, 14.7.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 a
Beschreibung
Mit der Einführung in die niederländische Literaturwissenschaft werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen sollen die Studierenden einen Überblick erhalten, was sie im Laufe ihres Studiums im Bereich Literaturwissenschaft erwarten können. Was für literaturwissenschaftliche Aktivitäten gibt es, neben der aus der Schule bekannten Textinterpretation? Was wissen wir zum Beispiel über Leser, Literaturkritik und Kanon, über Beziehungen zwischen Literatur und dem Recht, wie können wir den unterschiedlichen Erfolg von Cees Nooteboom in Deutschland und in den Niederlanden erklären? Zum anderen sollen die Studierenden angeleitet werden, mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln und Methoden selber zu arbeiten. Was sieht man etwa mit Hilfe einer Analyse der Erzählperspektive, was man sonst nicht sehen würde, wie erschließt man sich Gedichte und wie findet man die einschlägige Literatur zum Thema?
Anhand dieser und anderen Fragen sollen somit die literaturwissenschaftlichen Kernkompetenzen: Analyse von literarischen Texten Kontextualisieren (historisch und systematisch) von Literatur Analyse literarischer Institutionen
in ihren wichtigsten methodischen Varianten und Möglichkeiten vorgestellt und exemplarisch angewandt werden.
Das Seminar wird zu Beginn auf Deutsch, im Verlauf des Semesters auf Niederländisch erteilt. Die Fähigkeit zum Lesen niederländischsprachiger Texte auf dem Niveau B2 ist Teilnahme-Voraussetzung (erfolgreiche Teilnahme am BM 1 im Wintersemester oder Äquivalent).
Als Grundlagentext dient: Rainer Grübel/ Ralf Grüttemeier/ Helmuth Lethen: BA-Studium. Literaturwissenschaft. Reinbek: Rowohlt, 9,90 Euro (2005
Anhand dieser und anderen Fragen sollen somit die literaturwissenschaftlichen Kernkompetenzen: Analyse von literarischen Texten Kontextualisieren (historisch und systematisch) von Literatur Analyse literarischer Institutionen
in ihren wichtigsten methodischen Varianten und Möglichkeiten vorgestellt und exemplarisch angewandt werden.
Das Seminar wird zu Beginn auf Deutsch, im Verlauf des Semesters auf Niederländisch erteilt. Die Fähigkeit zum Lesen niederländischsprachiger Texte auf dem Niveau B2 ist Teilnahme-Voraussetzung (erfolgreiche Teilnahme am BM 1 im Wintersemester oder Äquivalent).
Als Grundlagentext dient: Rainer Grübel/ Ralf Grüttemeier/ Helmuth Lethen: BA-Studium. Literaturwissenschaft. Reinbek: Rowohlt, 9,90 Euro (2005
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Niederlandistik
SWS
--