Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

5.04.341 Einführung in die Kern- und Teilchenphysik -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 8.4.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 15.4.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 22.4.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 29.4.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 6.5.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 13.5.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 20.5.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 27.5.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 3.6.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 10.6.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 17.6.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 24.6.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 1.7.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172
  • Dienstag, 8.7.2025 14:00 - 16:00 | W04 1-172

Beschreibung

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Prinzipien und messtechnischen Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik sowie der dazugehörigen theoretischen Modelle (Feldtheorien). Sie erlangen Fertigkeiten zur Analyse kern- und teilchenphysikalischer Probleme, zur Einordnung neuer Experimente und Publikationen sowie zur selbständigen Beurteilung neuerer Entwicklungen. Sie erwerben Kompetenzen zur fundierten Einordnung der neuen Entwicklungen im Bereich der Kern- und Elementarteilchenphysik sowie zur Vernetzung mit den Kenntnissen aus den bisherigen Vorlesungen zur Experimental- und theoretischen Physik. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung.

Inhalte:
Phänomenologie der Kerne und Kernmodelle, Kernstrahlung, Teilchendetektoren, Beschleunigungsprinzipien, Teilchenzoo, Standardmodell der Elementarteilchenphysik, Einführung in die Physik jenseits des Standardmodells (GUT und Superstringtheorien). Studierende, die einen tiefergehenden Einblick in die Materie erwerben möchten, wird zusätzlich der Besuch der Vorlesung "Einführung in die Astrophysik" empfohlen. Aufgrund der hohen Dynamik der Forschungsergebnisse in beiden Bereichen wird in der Vorlesung mehrfach ein Überblick über neuere Publikationen gegeben.

Lehrende

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Lehrsprache
deutsch

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Phänomenologie der Kerne und Kernmodelle, Kernstrahlung, Teilchendetektoren, Beschleunigungsprinzipien, Teilchenzoo, Standardmodell der Elementarteilchenphysik, Einführung in die Physik jenseits des Standardmodells (GUT und Superstringtheorien). Studierende, die einen tiefergehenden Einblick in die Materie erwerben möchten, wird zusätzlich der Besuch der Vorlesung "Einführung in die Astrophysik" empfohlen. Aufgrund der hohen Dynamik der Forschungsergebnisse in beiden Bereichen wird in der Vorlesung mehrfach ein Überblick über neuere Publikationen gegeben.

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page