Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.097 Kontrastive Sprachwissenschaft: Niederdeutsch & Hochdeutsch -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 9.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 16.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 23.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 30.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 7.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 14.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 21.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 28.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 4.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 11.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 18.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 25.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 2.7.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Mittwoch, 9.7.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-007

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.098 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.098 importiert.

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Sprachsystemen des Nieder- und Hochdeutschen. Im Seminar werden die nötigen Grundlagen vermittelt, um die beiden Sprachen in der Übung anhand verschieder Aspekte zu kontrastieren. Dabei fließen sowohl Erkenntnisse aus der Mehrsprachigkeits- als auch aus der Sprachkontaktforschung ein. Es werden keine Vorkenntnisse zum Niederdeutschen vorausgesetzt.
Im Seminar wird es die Möglichkeit geben einzelne Sitzungen in Form von intaktiven Referaten zu gestalten. Alternativ dazu können ein Portfolio, bestehend aus mehreren kleineren Leistungen, oder eine Hausarbeit angefertigt werden.

lecturer

Studienbereiche

  • Niederdeutsch
  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
--

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
1

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Sprachsystemen des Nieder- und Hochdeutschen. Im Seminar werden die nötigen Grundlagen vermittelt, um die beiden Sprachen in der Übung anhand verschiedener Aspekte zu kontrastieren. Dabei fließen sowohl Erkenntnisse aus der Mehrsprachigkeits- als auch aus der Sprachkontaktforschung ein.

Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Es werden keine Vorkenntnisse zum Niederdeutschen vorausgesetzt. Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.098 gebunden.

InfoPortal Studium (Stand: 20.06.2024)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page