Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
4.03.2209 Materialistische Rassismustheorien -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 17.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 24.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 8.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 15.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 22.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 5.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 12.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 19.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 26.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 3.7.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
- Donnerstag, 10.7.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-004
Beschreibung
Liegt der Versklavung Schwarzer im angloamerikanischen transatlantischen Kolonialsystem ursprünglich ein weißes rassistisches Mindset zugrunde oder resultiert sie aus geopolitischen Machtkonstellationen, Eigentums- und Klassenverhältnissen und wurde erst anschließend rassistisch legitimiert? Diese – hier grob vereinfachte – Frage steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt akademischer Debatten über das Verhältnis von Klasse, „Rasse“ und Kolonialherrschaft. Das Seminar thematisiert eine genuin „materialistische“, an bestimmten Formen des Marxismus orientierte Theorie, die zu den elaboriertesten Ansätzen dieser Debatte zählt.
Literaturgrundlage des Seminars ist unter anderem das Buch „Ein immerwährendes Brandmal? Rassismus und die Regulation der kolonialen Sklaverei in Anglo-Amerika“ von Lukas Egger. Bitte besorgen Sie sich das Buch, das auf der Verlagsseite auch als Open Access-Version erhältlich ist.
Literaturgrundlage des Seminars ist unter anderem das Buch „Ein immerwährendes Brandmal? Rassismus und die Regulation der kolonialen Sklaverei in Anglo-Amerika“ von Lukas Egger. Bitte besorgen Sie sich das Buch, das auf der Verlagsseite auch als Open Access-Version erhältlich ist.
lecturer
SWS
2